Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Die Religion [Geschichte]

Die Religion Der bestimmende Einfluß, den die Heldendichtung auf das ganze geistige ... ... einem System, wo jeder Gott seinen begrenzten Machtbereich hat, konzentriert sich gewissermaßen der alte volle Gottesbegriff auf den Götterkönig, von dem alle anderen abhängig sind, der allein das ...

Volltext Geschichte: Die Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 377-388.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Staatliche Entwicklung [Geschichte]

... die Formen der römischen Eheschließung), in die volle Gewalt des Gatten ein. Doch fällt, wer seine Frau verkauft, der ... ... und als Festversammlung erhalten. Mit der Entwicklung der Stadt ist auch hier die volle Ausbildung der Adelsherrschaft verbunden. Auch hier sind die Zustände Roms typisch. Der ...

Volltext Geschichte: Staatliche Entwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 471-485.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die Gräber des Alten Reichs [Geschichte]

Die Gräber des Alten Reichs 236. Nicht nur äußerlich sind die ... ... gesprochene und an die Pfosten der Grabestür geschriebene Opferformel. So weit, daß man die volle Konsequenz dieser Empfindungen gezogen und auf die realen Leistungen wirklich verzichtet hätte, ist ...

Volltext Geschichte: Die Gräber des Alten Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 181-188.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Der Heldengesang [Geschichte]

Der Heldengesang Die unvergängliche Schöpfung des griechischen Mittelalters ist das Heldenepos ... ... Ψ (vgl. auch P 680ff., Σ 16ff.), sowie der Schiffskatalog nicht nur die volle Ausbildung der nicht in die Ilias aufgenommenen Teile der Sage, sondern bereits die ...

Volltext Geschichte: Der Heldengesang. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 350-368.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Die Adelsherrschaft [Geschichte]

Die Adelsherrschaft Mit dem Wegfall des Königtums verfällt auch die Königsburg. ... ... pol. 31). Die Beamten haben innerhalb der durch die Ämterteilung gesetzten Schranken die volle Gewalt des Königs. Sie leiten die Gemeinde und vertreten sie den Göttern gegenüber; ...

Volltext Geschichte: Die Adelsherrschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 320-326.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Sitten. Festspiele [Geschichte]

Sitten. Festspiele In Leben und Verkehr des griechischen Mittelalters herrschen die festen ... ... berufsmäßigen Sängern und Tänzern vorgeführt werden. Vor allem aber beim Begräbnis entfaltet sich der volle Glanz des herrschenden Standes; da jetzt alle Schranken gefallen sind, kann dem Toten ...

Volltext Geschichte: Sitten. Festspiele. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 339-341.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anhang C: Anklagen und deren Begründung wegen der Verletzungen von internationalen Bündnissen, abkommen und Zusicherungen/XVII: Verletzung des österreichisch-deutschen Vertrages [Geschichte]

XVII ANKLAGE: Verletzung des österreichisch-deutschen Vertrages vom 11. Juli 1936. BEGRÜNDUNG: In der Zeit vom 12. Februar 1938 bis 13 ... ... zu Gunsten des deutschen Staates aufzugeben. Dies geschah unter Verletzung von Deutschlands Abkommen, die volle Unabhängigkeit des Bundesstaates Österreich anzuerkennen.

Volltext Geschichte: XVII: Verletzung des österreichisch-deutschen Vertrages. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 97.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kolonisation/Die griechischen Staaten im achten Jahrhundert [Geschichte]

Die griechischen Staaten im achten Jahrhundert Durch die wachsende Bedeutung des Handels ... ... Seezüge, aber keinen organisierten Handel. So versinkt die ehemals so seemächtige Insel allmählich in volle Isolierung; bezeichnend dafür ist, daß allein Kreta von der weiteren Entwicklung der griechischen ...

Volltext Geschichte: Die griechischen Staaten im achten Jahrhundert. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 403-410.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/17. Zur Entstehung des Karäismus/a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/17. Zur Entstehung des Karäismus/a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy [Geschichte]

a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy 1. Die ältere ... ... zu vergleichen pflegte, er dennoch manche Gesetzesbestimmungen den Sadduzäern entlehnte. Auch erkannte er die volle Berechtigung des Christentums für die christlichen Nationen und des Islams für die muhammedanischen Nationen ...

Volltext Geschichte: a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 472-489.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst [Geschichte]

Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst 249. Die vierte Dynastie ist beherrscht ... ... sich in Wirklichkeit ununterbrochen fühlbar und erhalten um so größeres Gewicht, je mehr die volle Durchführung des Beamtenstaats dem Beamtenstande eine selbständige, materiell unabhängige Existenz gewährt. Wir haben ...

Volltext Geschichte: Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 201-203.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Beziehungen zu den Nachbarn [Geschichte]

Beziehungen zu den Nachbarn 227. Das geeinte Reich hat nicht nur das ... ... die Probleme im Osten hat KÜTHMANN, Die Ostgrenze Aegyptens, Diss. Berlin. 1911, volle Klarheit geschaffen. Er zeigt, entgegen der weitverbreiteten, auf argen Mißverständnissen beruhenden Ansicht, ...

Volltext Geschichte: Beziehungen zu den Nachbarn. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 163-169.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Älteste einheimische Kulturentwicklung [Geschichte]

Älteste einheimische Kulturentwicklung Viel größer als in Griechenland der Einfluß des Orients ... ... der Metalltechnik. Die reichen Kupferschätze Etruriens liefern ein Metall, dessen Bearbeitung eine volle und vielseitige Ausbildung der Formensprache schafft; daneben sind auch die Eisengruben von Elba ...

Volltext Geschichte: Älteste einheimische Kulturentwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 466-471.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Allgemeiner Charakter der Semiten [Geschichte]

Allgemeiner Charakter der Semiten 352. Aus den Verhältnissen, in denen sie ... ... die große Kunst der akkadischen Zeit Babyloniens (§ 404 f.); aber dem steht die volle Stagnation nicht nur der Kunst, sondern des Geisteslebens überhaupt gegenüber, in die Babylonien ...

Volltext Geschichte: Allgemeiner Charakter der Semiten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 415-418.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Dynastie von Ur [Geschichte]

Die Dynastie von Ur 412. Der Begründer der neuen Dynastie, der ... ... Jahr wo N. N. König wurde« bezeichneten nicht das Antrittsjahr, sondern das neue volle Jahr des neuen Königs, schwerlich haltbar ist. – Der Zeit des Dungi, ...

Volltext Geschichte: Die Dynastie von Ur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 550-559.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie [Geschichte]

... einigen Punkten weiche ich von ihm ab; volle Sicherheit könn ten nur neue Funde geben. – Grabstein des rpa' ... ... dieser Zeit ein selbständiges Fürstentum unter aegyptischen Dynasten gebildet zu haben, die die volle aegyptische Königstitulatur führen, und deren Namen vielfach an den Felswänden Unternubiens eingeritzt ...

Volltext Geschichte: Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 252-264.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Religion und Literatur [Geschichte]

Religion und Literatur 425. Auch auf religiösem Gebiet ist die Epoche des ... ... einer neuen Zeit; und dann versinkt die Kultur weit länger als ein Jahrtausend in volle Stagnation. Erst die Assyrer und die Chaldaeer, welche die alte Kultur aufnahmen und ...

Volltext Geschichte: Religion und Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 581-599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die akkadische Kunst [Geschichte]

Die akkadische Kunst 404. Die älteren Denkmäler des Reichs von Akkad, ... ... aber des Stoffs noch nicht Herr geworden. In der Siegesstele Naramsins dagegen ist eine volle innere Einheit der Gesamtkomposition geschaffen. Mächtig baut sich die Gebirgslandschaft auf, belebt durch ...

Volltext Geschichte: Die akkadische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 533-537.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Solon von Athen [Geschichte]

... bei schwerer Strafe verboten. Sonst aber herrscht volle Freiheit. Ausdrücklich wird der Zinsfuß vollständig freigegeben (Lysias 10, 18), ebenso ... ... politischen Rechten gelangt waren, ein energisches Fortschreiten auf der betretenen Bahn, Landaufteilung und volle bäuerliche Demokratie. Sie hatten ihren Hauptsitz in dem Bergland des Parnes und ...

Volltext Geschichte: Solon von Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 589-618.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme [Geschichte]

Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme 472. Im Norden der ... ... Brüder und verehrten daher gemeinsam den Zeus Karios in Mylasa, sich zu bestätigen scheint; volle Sicherheit werden wir voraussichtlich binnen kurzem durch weitere Funde erhalten. Herodot fügt als ...

Volltext Geschichte: Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 687-705.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitischen Stämme und ihre Organisation [Geschichte]

Die semitischen Stämme und ihre Organisation 336. Die Volksstämme, welche der ... ... ) in hohem Grade gefördert; daher herrscht innerhalb der Stammgemeinde unter den freien Männern volle Gleichheit. Selbst der Versuch, ein einzelnes widerstrebendes Geschlecht oder Individuum unter den Willen ...

Volltext Geschichte: Die semitischen Stämme und ihre Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 387-399.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon