Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Der Westen bis auf die Perserkriege/Die Tyrannis auf Sizilien [Geschichte]

Die Tyrannis auf Sizilien In den sizilischen Städten ist zu Ende des ... ... einen vernichtenden Schlag erhalten; in der neuen Stadt gewann die dorische Sprache bald das volle Übergewicht (die Münzlegende Μεσσηνίων wird schon nach wenigen Jahren durch die dorische Form ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannis auf Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 762-767.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Griechenland im siebenten Jahrhundert [Geschichte]

Griechenland im siebenten Jahrhundert Mit der Kolonisation beginnt die Teilnahme der griechischen ... ... Vorsitz bei den Olympischen Spielen entriß. Die für seine Zeit überlieferten Ansätze differieren um volle drei Jahrhunderte. Daß das Pheidonische Maßsystem in Athen von Solon abgeschafft wurde, beweist ...

Volltext Geschichte: Griechenland im siebenten Jahrhundert. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 492-503.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Geographische Grundlagen. Nordvölker und Semiten [Geschichte]

Geographische Grundlagen. Nordvölker und Semiten 330. Die großen Gebirgsketten, welche, ... ... Ströme, wie der Nil nachdem er das nubische Sandsteinplateau hinter sich gelassen hat, ihre volle Macht entfalten und werden in dem weiten Überschwemmungsgebiet Spender einer aufs höchste gesteigerten Fruchtbarkeit ...

Volltext Geschichte: Geographische Grundlagen. Nordvölker und Semiten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 377-387.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats [Geschichte]

Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats Die Entstehung des Grundbesitzes erzeugt und ... ... ausgebildet. Die besten Krieger ziehen zu Wagen in den Kampf; dadurch bewahren sie ihre volle Kraft bis zum entscheidenden Moment, durch ihre sorgfältige körperliche Ausbildung und ihre treffliche ...

Volltext Geschichte: Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 277-294.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden [Geschichte]

Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... und betrachtet Europa als einen um diese gelagerten Außenkreis, die andere nimmt für Europa volle Selbständigkeit in Anspruch und sucht umgekehrt einen starken Einfluß der nordischen Entwicklung auf die ...

Volltext Geschichte: Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 838-846.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft [Geschichte]

Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft 421. Im Gegensatz zu der Dürftigkeit ... ... der den Armen schlägt, nur ein Sechstel derselben; und während bei Körperverletzungen bei jenen volle Talion gilt, Auge um Auge, Zahn um Zahn, wird sie bei diesen ...

Volltext Geschichte: Soziale Verhältnisse. Recht und Wirtschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 572-581.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger [Geschichte]

... späteren Zeit, als das semitische Element die volle Suprematie auch im Volksleben gewonnen hatte, gilt er als der Begründer ... ... Titulatur wie nach dem Kunststil seiner Denkmäler an den Schluß der Reihe gehört. Volle Aufklärung müßte u.a. eine sorgfältige technische Untersuchung der Bauten des Šarganišarri ...

Volltext Geschichte: Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 513-528.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste [Geschichte]

Königsliste Ich setze die in der Königsliste erhaltenen ... ... erst neue Funde, welche über diese große Lücke unseres Wissens weitere Aufklärung bringen, die volle Sicherheit gewähren. KUGLERS Berechnung (auf Grund der Tafel III R. 63 ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 364-366,368-377.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Chammurapi von Babel und sein Reich [Geschichte]

Chammurapi von Babel und sein Reich 444. Mit der Eroberung von Isin ... ... unzweifelhaft in den letzten Jahrzehnten erlitten hatte, zu neuer Macht und gewinnen alsbald das volle Übergewicht. Aus den letzten Jahren Sinmuballiṭs sind außer einem Kanalbau und der ...

Volltext Geschichte: Chammurapi von Babel und sein Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 627-643.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis [Geschichte]

Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kiš 380. In den ältesten ... ... und nicht zweifelhaft ist, daß auch in der ältesten Zeit nur der Königstitel die volle Souveränität bezeichnet. Aber garnicht selten findet sich der Titel Patesi auch dann, wenn ...

Volltext Geschichte: Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 475-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter [Geschichte]

Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. 395. Jenseits von ... ... ni-ra-ri (LEHMANN u. BELCK, Ber. Berl. Ak. 1899, 119) volle Sicherheit brachte. Daneben ist aber jedenfalls auch die Aussprache Ra(m)-ma-nu ...

Volltext Geschichte: Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 507-513.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Politische Entwicklung. Der neue Stil und die spätere kretische Kultur [Geschichte]

Politische Entwicklung. Der neue Stil und die spätere kretische Kultur 518. ... ... Essai de classification p. 9 setzt EVANS sie auffallenderweise erst in Middle Minoan III. Volle Aufklärung wäre sehr erwünscht; vgl. BURROWS, Disc. in Crete 66f. FIMMEN, ...

Volltext Geschichte: Politische Entwicklung. Der neue Stil und die spätere kretische Kultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 790-794.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Die Horusverehrer und die beiden Reiche [Geschichte]

Die Horusverehrer und die beiden Reiche 198. Als letzte Dynastie vor ... ... Sêth in ewigem Kampf liegt und ihn doch nie wirklich bezwingt. Daher ist die volle Macht auf Erden erst in der Verbindung beider Götter enthalten. Diese Verbindung verkörpert ...

Volltext Geschichte: Die Horusverehrer und die beiden Reiche. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 110-118.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat [Geschichte]

Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat Im Adelsstaat zog der ... ... Kampfweise beruhte auf dem Standesunterschied, der neuen gelten alle Bürger gleich, welche sich eine volle Rüstung anschaffen können, sie berücksichtigt nur die persönliche Tüchtigkeit. Ein Staat, dessen ...

Volltext Geschichte: Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 512-521.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie [Geschichte]

Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie 261. Um die ... ... Fronden heranzuziehen (§ 250 ). Pepi II. gewährt dem Tempel des Min von Koptos volle Exemtion von allen Leistungen irgend welcher Art-die im einzelnen aufgezählt werden-»für irgend ...

Volltext Geschichte: Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 223-230.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Kultur der Pisistratidenzeit [Geschichte]

Kultur der Pisistratidenzeit In der Entfaltung von Glanz und Pracht hat Polykrates ... ... ; sie möchte einen lebensvollen Gesamteindruck schaffen, aber es gelingt ihr noch nicht. Die volle Freiheit ist noch nicht errungen, und es konnte fraglich erscheinen, ob es gelingen ...

Volltext Geschichte: Kultur der Pisistratidenzeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 726-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Soziale und politische Umwandlungen. Industrie und Geldwirtschaft. Der Demos und das Bürgertum [Geschichte]

... untergraben. Im Stadtstaat hat der Adel seine volle Macht entwickelt; seit der Absorption des Königtums herrscht er unumschränkt. Aber zu ... ... der Privilegien, auf einen Ausgleich der Stände; auch die »Schlechten« wollen das volle Bürgerrecht gewinnen und zu »Guten« werden (Theognis 57). Der griechische Staat ...

Volltext Geschichte: Soziale und politische Umwandlungen. Industrie und Geldwirtschaft. Der Demos und das Bürgertum. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 503-512.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche [Geschichte]

Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche Mit der Entstehung der orphischen Theologie hat die ... ... ist praktisch die Priesterherrschaft. Das gleiche gilt von Griechenland. Hätte die orphische Religion die volle Herrschaft gewonnen, so wäre der Gewinn in erster Linie den bereits organisierten Priesterschaften ...

Volltext Geschichte: Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 693-706.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund [Geschichte]

Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund Fern im Westen von ihrer ... ... 525 war die Unterwerfung des Orients vollendet. Erst von da an machte sich die volle Wucht des neuerstandenen Weltreichs der Griechenwelt fühlbar. Davor liegt eine Zwischenzeit von zwei ...

Volltext Geschichte: Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 714-726.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien [Geschichte]

Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien Um die Mitte des 7. ... ... des 6. Jahrhunderts gewinnen die Dorier, stetig fortschreitend, das Übergewicht und schließlich die volle Herrschaft. Die chalkidischen Kolonien haben meist bessere Häfen (abgesehen von Syrakus), aber ...

Volltext Geschichte: Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 625-633.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon