... Wohlwollen auf und bestellte uns auf einen nächsten Vormittag zur Aufnahmeprüfung. Noch drei von auswärts gekommene junge ... ... Berufstätigkeit des Erziehers entspricht, befreite auf der einen Seite von Repräsentationspflichten, auf der anderen gab sie an ... ... Niederschrift zu diktieren. Dann wurde einer aufgerufen, seine Übersetzung vorzulesen, worauf Kritik und Verbesserung durch die übrigen erfolgte ...
... verbundenen Steinen erbaut ist. (Vgl. Plan I , auf der Südseite auf den mit f, ... ... ganz besonders auf diesen Plan aufmerksam. Sehr bemerkenswerth waren die Gräber, auf die ich in den Schachten ... ... (Die Stelle dieses Fundes ist auf dem Plane I mit Δ bezeichnet.) Auf dem Kupfergeräte aber lag ...
Auf der Heimreise. Das Hinscheiden König ... ... seiner vollsten Manneskraft, und seine ernsten Züge, die auf mir ruhten, machten auf mich den Eindruck einer Prüfung, die ich zu ... ... auch hier einer unverdient liebenswürdigen Aufnahme. Die Gemahlin des Gesandten empfing mich mit aufrichtigster Teilnahme für das Wanderleben ...
Zweites Buch. Die Griechen auf der Höhe.
... so bestimmte Richtung gab. Dazu kam außerdem, daß die auf Veranlassung und auf Kosten einer evangelischen Missionsgesellschaft veröffentlichte Reisebeschreibung aus dem Orient ... ... oder Knechte, die des Weges kamen, mich zufällig entdeckten, aufhoben und auf ihren Wagen legten, um mich in die Schenke zu ...
... einmal die Schale seines Grimmes auf die Menschheit ergossen hatte und dann auf unsere Frage, ob er ... ... einem Schirme bewaffnet machte ich mich auf den Weg, den ich aufs beste kannte. Aber das ... ... eines Wetterstrahles zeigte mir, daß ich auf den Weg geraten war, der auf den Greifenstein führte, und ...
Auf dem Quedlinburg Gymnasium In Quedlinburg wehte ... ... nachgiebig schien, der aber, wo es darauf ankam, fest und energisch auftrat und seinen Schutzbefohlenen keinen Uebergriff durchließ ... ... von mir gedichteten Verse bewahrt, die ich auf dem bevorstehenden Actus zu deklamiren aufgefordert worden war. Aus dem in ihrem ...
Auf die Universität. In den Wochen, die ... ... um die in Wirklichkeit verwandelte fürstliche Gartenphantasie auf der Wilhelmshöhe zu betrachten. Auf dem Bahnhofe fand ich einen Herrn, ... ... füllte der Fechtboden aus, die Mensur auf dem Ulrici, der Frühschoppen auf der Fink, der Spaziergang um die ...
... aus sich schon einen neuen Stand aufsprießen zu lassen, der sich auf seine Ahnen berief. Dieser Adel ... ... zum Teil zwischen ihnen sitzen und wurden aufgesogen. Die alten Fürstenfamilien steigen auf zu Kleinkönigen, die alten Hunni ( ... ... selbst nicht mehr unter angestammten, sondern ernannten Chefs steht. Völlig auflösend auf das Wesen der alten Hundertschaft ...
... Von den Ziphäern verraten, wurde er von Saul aufgesucht, zog sich südlich auf den Hügel oder Fels Machlekôt oder ... ... südlicher in das Gebiet des Negeb Keni. Es paßt dann darauf im darauffolgenden Verse המרחב רשאל, da Harma entschieden äußerst südlich gelegen war. ...
... schwerlich öfter, wenn überhaupt je, eine solche Mannschaft auf einem Haufen zusammen gehabt haben. Ob die ... ... da Augsburger Lokal-Historiker diesen Namen auf die Ebene südlich der Stadt auf beiden Ufern des Flusses beziehen. ... ... Eigenschaften eines großen Feldherrn direkt ab. Ist die Schlacht auf dem Lechfelde auf dem linken Ufer des Flusses geschlagen, so hat ...
... einen wie bedrückenden Eindruck der auf der flachen Ebene der Mark gelegene Fabrikort auf mich machte, den ... ... wir sollten je einen Namen auf einen Zettel schreiben und ihn neben das Taufbecken legen, Also geschah es ... ... im zweiten Jahre meines Kottbuser Aufenthaltes war ich ein wenig überall, wo auf einem der Nachbargüter getanzt ...
Aufenthalt auf zwei Klosterschulen. Bei der Reformation der Kirche im ... ... die Gewitter droben so prächtig an; nie war ich noch so aufmerksam darauf gewesen; wir zählten die ... ... ohne Wissen, obwohl ohne eigentliche Wissenschaft. Er nahm uns auf das freundlichste auf. Den anderen Tag bestand ...
Drittes Buch Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten arduum res gestas schribere. SALLUSTIUS.
Antrag der Anklagebehörde auf Berichtigung einiger Unstimmigkeiten im Wortlaut der Anklageschrift. ... ... 1) gewisse Abweichungen (im beigefügten Verzeichnis aufgeführt) in der Anklageschrift zwischen der englischen, französischen, russischen, und ... ... Anklagebehörde folgenden Antrag vor: Daß der Gerichtshof Anweisungen gebe, die im beigefügten Verzeichnis aufgeführten Abweichungen zwischen den verschiedenen Fassungen der Anklageschrift ...
Viertes Kapitel Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung
... einzusetzen und dadurch die erste Schlacht zu gewinnen, darauf war ja alles weitere aufgebaut. In der Zuversicht, daß er sich ... ... Heimat, beschränkte die Flotte auf das Notdürftige, verwandte statt dessen alle Mittel auf das Landheer und versah ... ... war und ihm nicht vor Karthago plötzlich auf den Leib fallen konnte. Auffällig bleibt auch hierbei die Schwäche der ...
Erstes Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs. ... ... ursprünglichen Inhaberin schließlich durch eine neu aufkommende Familie, die Karolingische, entrissen. Vier aufeinanderfolgende große Herrscher aus diesem Geschlecht ... ... in der Natur der Dinge, daß jetzt auf jeder einzelnen Stufe des feudalen Aufbaus mit voller Anspannung an der Heranbildung einer ...
Die Schlacht auf dem Marchfelde. 26. August 1278. KÖHLER (II, 106) ... ... sind jedoch ganz unbeglaubigte Chroniknotizen. Bemerkenswert ist an der Schlacht besonders, daß das Fußvolk auf beiden Seiten in den zahlreichen Schilderungen nicht erwähnt wird, die Schlacht also anscheinend ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro