Zweites Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen.
... nicht an den Trophäen sich zu vergreifen, welche dieselbe kühne Hand den Gesetzen zum Trotz erneuert hatte. Indes all ... ... Verzweiflung und wahnsinniger oder bübischer Entschlüsse. In diesen Kreisen ward unverholen geseufzt nach der Wiederkehr der Cinnanischen ... ... Keltengaus, der Allobrogen, eingelassen und diese, die Vertreter eines gründlich zerrütteten Gemeinwesens und selber tief verschuldet, ...
23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem, der Regierung des Königs Izates und der Bekehrung des Apostels Paulus.
... Krupp von Bohlens als Angeklagten hinzuzufügen, abgewiesen wird. Internationaler Militärgerichtshof DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, ... ... Namens Alfried Krupp zu ergänzen, WIRD VERFÜGT: Der Antrag wird hiermit zurückgewiesen. FÜR DEN INTERNATIONALEN MILITÄRGERICHTSHOF: Unterschrift: GEOFFREY LAWRENCE Vorsitzender ...
... ) – Sulpicius Rufus ( 250 ) – Tendenz dieser Gesetze ( 251 ) – Widerstand der Regierung ( 253 ... ... Sullanische Quästionen ( 359 ) – Polizeigesetze ( 361 ) – Das römische Municipalwesen ( 361 ) – Verhältnis ... ... Kornprovinzen. ( 402 ) – Sardinien besetzt. ( 402 ) – Sicilien besetzt. ( 402 ) – ...
... etwas Talg gestellt hatte. Das verlangte Loth dieses Stoffes hatte sich bei späteren Besuchen in Pud verwandelt. Die Aufklärung erfolgte ... ... zu Gute kam. Von einer andern russischen Eigentümlichkeit gab es bei meiner ersten Anwesenheit in Petersburg 1859 eine Probe. In den ersten Tagen des Frühlings machte ...
... des Kreises Dijon persönlich, der diesen Zeugen vernommen hat. Dieser Zeuge hat erklärt: »Ende ... ... ist berechtigt, in Ausführung ihrer Aufgabe von dem bestehenden Gesetz abzuweichen. Dieser Satz, den Seyß-Inquart unterzeichnet hat und der ... ... außerordentliches Standgericht, ähnlich dem in Holland, auch in Luxemburg eingesetzt wurde. Dieses Gericht hat tatsächlich gearbeitet und eine gewisse Anzahl ...
... Einigung durch gemeinsame Lebensformen, Sprache und agonales Wesen und die auf dieses sich gründende Erziehung ( 289 ). ... ... Die Spätern ( 242 ). – Das Herumschlendern. – Gesellschaftsmenschen und Gesellschaftszentren ( 243 ). – Der ... ... – Bildung der Jugend in diesem Sinne. – Verderbliche Wirkungen des griechischen Wesens ( 531 ). – ...
... das persische Heer vor ihm gewesen sei. Die Unzulänglichkeit dieses Schlusses leuchtet ein. 99 ... ... Leichtbewaffneten, die sich bis an die Berge erstreckten, werden wesentlich persische Bogner gewesen sein. Arrian II, ... ... Zahl der vor der Front ausschwärmenden Leichten gering gewesen sei und daß sie wesentlich von den Flügeln aus vorgingen ...
... 9. Mai 1885 über die Sonntagsruhe vertretenen entgegengesetzt war. Daß sich an diesen Ausgangspunkt mein Ausscheiden aus dem Dienste ... ... allerhöchsten Erlasses im Sinne der Elaborate. Der Kaiser ließ dieselben durch Boetticher vorlesen, der mit dem Texte vertraut zu sein schien. ... ... ; wenn derselbe ein unzulängliches Gesetz ergebe, so sei es geboten, auch dieses anzunehmen; träte aber jetzt ...
... Beharrlichkeit zu vertreten, war für den ihm angewiesenen Wirkungskreis nicht gerade ein wesentlicher Mangel; und wenn er für ... ... auf meine Beseitigung und seine Nachfolge in dem Ministerpräsidium abgesehen hatte, schließe ich aus einer Reihe ... ... - und Macht-, nicht als Rechtsfrage von staatlicher Seite angesehn werden müsse. Diese meine Auffassung war Herrn ...
... oder Absicht, für den Fall eines Krieges dieses oder jenes Bündniß schließen, zu dieser oder jener Gruppe gehören zu ... ... bekämpften. Die Türkenkriege begründeten die Macht dieser Reiche, und wäre man diesem Princip, das türkische Reich zu bekämpfen ... ... ›der Interessen‹ des sogenannten Patriotismus, und wohin diese führte, haben wir gesehen. Etwas Elenderes als die ...
... dem Scherze seine gebührende Stelle anwies und durch sein einfach schlichtes Wesen auf die Anwesenden geradezu einen berückenden Zauber ansübte. Zu den Gästen, die ... ... ich eine stille Thräne in seinem umflorten Auge hängen sah. Im übrigen ließen ihn Konzerte und Theater vollständig gleichgiltig, so daß mancher an ...
... die relative Ohnmacht des griechischen Priesterwesens hingewiesen werden, welches sich die Übung der Mantik hat müssen entgehen ... ... nach Delphi kommen und dort aufbewahrte Sehersprüche herausverlangen und lesen sollte; aus diesen würde hervorgehen, daß es für Sparta besser sei ... ... hinzufinden, und wie der Raum ein Tempel, so mag dieser ein Priester dieses Tempels geworden sein; ja ...
... ein Wechsel aller Dinge mit diesen Wanderungen verbunden gewesen, läßt sich schon schließen aus den doppelten, ja ... ... und Io stammte Epaphos, von diesem Libye, von dieser Belos, von diesem Danaos und Aegyptos ... ... Geschichte fort; man stritt darum, wie dieser und jener Heros verwandt gewesen, und wer wen im ...
... Zeugnis an der Geschichte von Capua. Von dieser nächst Rom bedeutendsten Stadt dieses ganzen Gebiets berichtet uns Livius ... ... die servianische Klasseneinteilung. Schon in der ersten Auflage dieses Werkes wurde dieses Klassenprinzip seines eigentlichen Inhalts entleert, da sich aus ... ... existierten, ehe die Masse des Volkes in Centurien organisiert wurde. Diese Adelsgesellschaften zogen als Reiter mit etwaigem ...
... Schlachtordnung mit vorgezogenem rechten Flügel zuzählen. Wir haben gesehen, daß dieses Schema wesentlich modifiziert ist dadurch, daß der rechte mazedonische ... ... der eigentliche große Feldherr der Macedonier gewesen, sei an dieser Stelle bemerkt, daß sie nicht nur durch ... ... den Macedoniern der Rückzug abgeschnitten wurde. Dieser Gewinn war aber nicht wesentlich, da, wenn die Mazedonier so ...
... der Griechen bei tatsächlichen Mißhandlungen 63 läßt schließen, daß dieselben mit größerer Seelenruhe geahndet wurden als ... ... ist auch so um die Grenzen dieser kostbaren Jugend gemarktet worden, um dieselben möglichst weit hinauszuschieben; nachdem ... ... umzubringen, bei Philipp um Frieden bitten lassen; aber während dieser die Stadt besetzt, holen die Reste der Abydener das Versäumte ...
... dort die höchsten Eidgötter sind. Einige dieser Namen können von jenen Epikleseis gewesen sein, deren Hauptname nur vergessen ... ... ihr Verhalten einzurichten haben, ist kurz dieser: es sei ihnen dieses und dieses bestimmt, auch geweissagt gewesen, von wem, erfährt man ... ... unbedingten Verfügung über das Götterfestwesen. Außerdem aber waren beträchtliche Teile dieses Wesens die Sache einer kunstreichen ...
... oder mythischen Gründer als Heros 32 , und diese Ehre ließen sich nun auch die Anführer ... ... fand. Im ganzen wird man schließen dürfen, daß, wo die Grabesehren für gewöhnliche Verstorbene streng beobachtet wurden ... ... nicht in der Anschauung des Brutus selbst ein von den Göttern gesendetes gewesen zu sein. Etwas besonderes ist, daß dasselbe bei der ersten ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro