Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Altertum | Drittes Reich 
Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/Abbildungen

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/Abbildungen [Geschichte]

Abbildungen Troja wie es jetzt aussieht. ... ... . Nr. 8. Das Weinmagazin mit seinen neun riesigen Krügen (pitoi) in der Tiefe unter dem Athene-Tempel. ... ... . Nr. 18. Troja, wie es nach den Ausgrabungen von 1871-1873 aussah. ...

Volltext Geschichte: Abbildungen. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 79.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Abkürzungen [Geschichte]

Eduard Meyer Geschichte des Altertums Abkürzungen A. = Anmerkung. Ak. ... ... Denkmäler aus Aegypten, Nubien und Aethiopien, in 6 Abteilungen. MAI. = Mitteilungen des Archäologischen Instituts, athenische Abteilung. Mus. Ital. = Museo italiano di antichità classica. MDOG. = Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft. M ...

Volltext Geschichte: Abkürzungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. XV15.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert [Geschichte]

... abgegeben werden konnten, haben sich legendare Vorstellungen gebildet, z.B. General v. Bernhardi »Vom heutigen ... ... geschicktesten Taktiker beides zu dem Gegenstande ihrer Untersuchungen. Sie bemühen sich zu zeigen: wie man ein ... ... entsponnen, aber im allgemeinen ist zu sagen, daß, merkwürdig genug, unter Eugen und Malborough die Schlachten den ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 304-329.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfzigster Tag. Samstag, 8. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Allwissenden, daß ich die reine Wahrheit sagen, nichts verschweigen und nichts hinzufügen werde.« [Der ... ... ersten Maßnahmen der Gegner würden sein, daß sie unsere fliegenden Besatzungen genau so behandeln. Das kann man ... ... hat sich die größte Mühe gegeben, die Vernehmungen derjenigen Zeugen, deren Aussagen hinsichtlich dieser Organisationen von den Angeklagten ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 625-664.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreißigster Tag. Mittwoch, 15. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... sich das nur auf diese Gegenstände oder überhaupt beschlagnahmte Gegenstände, Wertgegenstände? DR. SAUTER: Auf ... ... Puhl sagte mir, daß, wenn ich irgendwelche Fragen in dieser Angelegenheit hätte, ich mit Brigadeführer Frank oder ... ... , sondern in den zwanziger Jahren genau so auch von den damaligen Regierungen, insbesondere von den Sozialdemokraten ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 617-661.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtzigster Tag. Mittwoch, 17. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... gerade diesen Fall »Athenia« mit so schwerwiegenden und beleidigenden Ausdrücken vorzubringen, nur um den früheren ... ... also des gemeinsamen britischen und französischen Generalstabs, zeigen die Richtigkeit der Ausführungen. Der Oberste Rat würde ... ... der Großstadt, auf Wanderfahrten und in Jugendherbergen. Tausende von Jugendheimen und Jugendherbergen wurden im Laufe jener Jahre ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... in Smolensk und seinen Vororten zahlreiche Exhumierungen und gerichtsmedizinische Untersuchungen an Leichen vorgenommen. Zahlreiche grubenähnliche Massengräber mit ... ... Hungerödeme beobachtet. Die Wachen fanden Vergnügen daran, die Kriegsgefangenen zu demütigen und gegeneinander aufzuhetzen. ... ... in Artemovsk, wurden von den deutsch-faschistischen Eindringlingen Massenvernichtungen und Tötungen vorgenommen. Eine besondere Kommission, die sich aus ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 409-445.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundachtzigster Tag. Samstag, 27. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... größer geworden. Himmler ordnete an, »... daß die einsatzfähigen jungen Gefangenen weiblichen Geschlechts über die ... ... der Nazis war auch ein Krieg gegen die Zivilbevölkerungen, gegen ganze Völker. Nach Abschluß des Polenfeldzugs ... ... an die Finanzen und die Wirtschaft zu stellenden Anforderungen ohne irgendwie schwerwiegende Erschütterungen gerecht zu werden.« (Dokument 699-PS ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 534-595.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundvierzigster Tag. Mittwoch, 29. Mai 1946./Vormittagssitzung [Geschichte]

... glaube; wenigstens erheben wir keinen Einwand gegen irgendeinen der Zeugen. VORSITZENDER: Gut. Dann sind weitere ... ... gewandt:] Sind Ihnen außer den Mitteilungen Rosenbergs sonst Meldungen zugegangen über Werbemethoden? SAUCKEL: Außer den ... ... den Heimatort zu stellen waren. Diese Anordnungen liegen auch in den Gesetzessammlungen vor. Es widerspricht also ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 7-45.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 12. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... für beschlagnahmt erklärt wurde. Diese Erklärungen gingen doch von Ihnen in Ihrer Eigenschaft als Reichskommissar aus; ... ... klar, daß diese Plebiszitansage bei der Eigenart Hitlers bestimmt irgendeine schwere Gegenaktion herausrufen werde, und ich war ... ... Allwissenden, daß ich die reine Wahrheit sagen, nichts verschweigen und nichts hinzufügen werde.« [Der Zeuge ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 120-157.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... bestimmte Hilfe haftbar erklären, und manche solche Stiftungen mögen bei sehr dringenden Anlässen erfolgt sein. Mit dem ... ... als untunlich vorkommt; sie erklärten, nur genaue Nachbildungen derselben fertigen zu wollen, und darauf meißeln ... ... Dichter, uns mit ihren törichten Meinungen irreführend, durch ihre eigenen Erdichtungen gefangen werden, indem sie zwar ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee [Geschichte]

... schützte, allein die neunte trat mit Bitten und gegen die Hartnäckigen mit Drohungen dazwischen. Diese Nachricht nötigte den Tiberius, ... ... hätten. Wie Drusus sich näherte, zogen die Legionen scheinbar zur Ehrenbezeugung entgegen, nicht freudig, wie gewöhnlich ... ... die Lasten zu erleichtern, noch irgend eine Wohltat zu erweisen? Hingegen zum Schlagen und Töten, beim Himmel ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 167-207.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... er sich mit dreizehn Todesurteilen und einigen Verbannungen und tut den übrigen nichts zu Leide. Aber ... ... rühren könnte. Seleukos läßt sich wirklich bewegen und befiehlt seinen dortigen Strategen, ihn königlich zu behandeln, ... ... Gesichtsausdruck zurückhaltend im Zorn und generös gegen Spott und Schmähungen, zu Gunstbezeugungen aber ohne Rückhalt geneigt ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... Toten rühmt, rein auf den Preis der gegenwärtigen Generation wegen ihrer lebendigen, stetsfort aktiven Eigenschaften, mit groß genommener ... ... durch die Macht der Rede die übrigen Demagogen aus dem Felde geschlagen hatte, in der Politik ... ... der Satz, daß über jeden Gegenstand entgegengesetzte Meinungen gleich gut behauptet und durch Reden plausibel gemacht werden ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... Musische einer sehr methodischen Lehre unterziehen mußte und sich keine eigenwillige sogenannte Genialität erlauben durfte; denn auch der ... ... nur alte, weitverbreitete, selbstverständliche Überzeugungen pflegen vorgetragen zu werden. Im Leben des Perikles bereitet Plutarch ... ... A55 war, gewesen sein könne gegenüber von bildungsfähigen und bildungsbedürftigen Bevölkerungen, wie die jener großgriechischen ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... Kontingent. Bei Pelusium kämpften aufs tapferste wegen des beiderseitigen Ehrgeizes Griechen gegen Griechen; und zwar ... ... überführt zu werden und niemand von Rednern oder Strategen den günstigen Augenblick für irgendein Unternehmen erkaufen konnte, während jetzt dies alles ... ... erleben müssen, und wie nach Timoleons Siegen mit den übrigen Tyrannen umgegangen wurde, vgl. Plut. ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
scli049a

scli049a [Geschichte]

Nr. 14. Allgemeine Übersicht des in 28 Fuss Tiefe gefundenen ... ... . ... Auflösung: 1.331 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/Abbildungen Nr. 14. Allgemeine Übersicht des in 28 Fuss ...

Volltext Geschichte: scli049a.
scli041a

scli041a [Geschichte]

Nr. 10. Die grosse Ausgrabung auf der Nordwestseite, das ... ... der ... Auflösung: 2.560 x 1.531 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/Abbildungen Nr. 10. Die grosse Ausgrabung auf der Nordwestseite ...

Volltext Geschichte: scli041a.
scli029a

scli029a [Geschichte]

Nr. 2. Mauern A und B, Vorderansicht. Die Mauer ... ... kleinen Steinen verbundenen ... Auflösung: 776 x 634 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/Abbildungen Nr. 2. Mauern A und B, Vorderansicht. ...

Volltext Geschichte: scli029a.
scli073a

scli073a [Geschichte]

Nr. 16. Troja vom griechischen Theater aus gesehen. Der ... ... sowie ... Auflösung: 2.075 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/Abbildungen Nr. 16. Troja vom griechischen Theater aus gesehen ...

Volltext Geschichte: scli073a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon