Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert [Geschichte]

... nicht an die Stelle der kapitalistischen eine sozialistische Organisation, eine Gemeinwirtschaft setzen. Vielmehr sollen die großen Wirtschaftsformen ... ... Umständen eine höhere Bedeutung hatte, leistungsfähiger war, als die großbetriebliche, wenn wir selbst heutzutage noch nicht mit ... ... nun aber selbst in der modernen Sozialdemokratie eine »kleinbürgerliche Strömung« 143 vorhanden ist, die ...

Volltext Geschichte: 3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 155-169.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... wie die zwar nicht klare, aber doch sicher mit dem früheren Rechtsverhältniß zusammenhängende Benennung. 78 Dies hat Zaugemeister ( ... ... Hauptländer der Monarchie direct der Krone unterworfen waren, bildete den Hauptunterschied des Sassanidenreichs vom arsacidischen, welches in den verschiedensten Provinzen wirkliche Könige ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... , bei denen es zur Provinz Asia wurde. Von halbbarbarischen Diadochenhäusern, die man an den äußern ... ... Jetzt werden auch die milesischen Märchen eine bestimmte Literaturgattung. Auch spüren die alexandrinischen Literaten nach verliebten Legenden und Sagen, die ... ... mai . 22 f. 458 Über die Einwirkung der spätgriechischen Jagdleidenschaft auf Rom vgl. Helbig, Unters, über d. campan. ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklagebehörde/Französische Republik [Geschichte]

Französische Republik: HAUPTANKLÄGER François de Menthon Auguste Champetier de Ribes STELLVERTRETENDER HAUPTANKLÄGER: Charles Dubost Edgar Faure HILFSANKLÄGER(Abteilungsleiter): Pierre Mounier Charles Gerthoffer Delphin Debenest HILFSANKLÄGER Jacques B. ...

Volltext Geschichte: Französische Republik. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 3-4.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die einzelnen Angeklagten/Speer [Geschichte]

... Reichsminister für Bewaffnung und Munition (ab 2. September 1943 für Bewaffnung und Kriegsproduktion) ernannt. Diese Stellungen wurden vervollständigt durch seine im März und April 1942 ... ... Generalbevollmächtigten für Bewaffnung und zum Mitgliede der Zentralen Planung, beides im Rahmen des Vierjahresplanes. Speer war von 1941 bis Kriegsende Mitglied des Reichstages. ...

Volltext Geschichte: Speer. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 373-374.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Die Lehrzeit [Geschichte]

... ich versichern, daß mit der fortschreitenden Genesung und zielbewußten Thätigkeit, die zugleich mit ihr begann, eine glückliche Zeit ... ... abgesondert vom Treiben der Welt, wie ich es damals war, sich treuer Pflichterfüllung hingibt, machten es mir verhältnismäßig leicht, mich mit einem Zustande geduldig abzufinden ... ... Die Mutter gab deutlich genug zu erkennen, wie gern sie die mir auferlegte Abgeschiedenheit teilte. Meiner Thätigkeit zu folgen, ...

Volltext Geschichte: Die Lehrzeit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 464.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundachtzigster Tag. Donnerstag, 18. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... großen Zügen die völkerrechtliche Grundlage für die Beurteilung des geordneten Arbeitseinsatzes als Kriegsverbrechen. Man kann in manchen Punkten anderer Ansicht sein, ... ... überwachte die Einhaltung der Genfer Konvention. Mit dem Tode von Hunderttausenden von Kriegsgefangenen der Sowjetunion im Jahre 1941, von denen Himmler in ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Speer [Geschichte]

Speer. Speer ist nach allen vier Anklagepunkten angeklagt. Speer trat der ... ... er der Architekt Hitlers und einer seiner engen persönlichen Vertrauten. Kurz darauf wurde er Abteilungsleiter in der Deutschen Arbeitsfront und Beauftragter für Städtebau im Stabe des Stellvertreters des Führers ...

Volltext Geschichte: Speer. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 657.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus [Geschichte]

... Die Wohlhabenheit, die edlere Beschäftigung und die Bildung flößten den alexandrinischen Judäern Selbstbewußtsein und ein Hochgefühl ein, wie sie etwa in späterer ... ... Gedankengang und die dichterischen Redewendungen jener Schriften wiederzugeben. Es gehörten dazu außerordentliche Sprachkenntnisse und Gewandtheit, welche die Judäer in Ägypten damals noch ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 50.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/6. Die Bukolik - Das späte Epos [Geschichte]

... sich nach Richtern umsehen. Als dann die Kunstdichter sich in den ländlichen Gedankenkreis hineinversetzten, fanden sie an ihm eine gegebene Form. Auch der Gebrauch des Hexameters ... ... Id. II) schimmern deutlich Nausikaa und ihre Mägde; die Verherrlichung des Morgenschlummers mit seinen weissagenden Träumen bildet den sehr schönen Anfang dieses ...

Volltext Geschichte: 6. Die Bukolik - Das späte Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXII112-CXVII117.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung/Die Hundertschaft in der Völkerwanderung [Geschichte]

... Namen. BRUNNER, Dtsche. Rechtsgeschichte (erste Aufl.) I, 117, hat die Tatsache, daß die ... ... . Das ist nun gewiß nicht nur von vornherein sehr unwahrscheinlich, sondern es bleibt auch dabei die Identität des Namens der Hundertschaft und ... ... Bahre, also zu beran ›tragen, hervorbringen‹ gehören. bâra ist etwas tragendes, hervorbringendes, in unseren Zusammensetzungen die tragende Erde ...

Volltext Geschichte: Die Hundertschaft in der Völkerwanderung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 329-332.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anhang A: Feststellung der Verantwortlichkeit von Einzelpersonen für Verbrechen, aufgezählt in Anklagepunkten eins, zwei, drei und vier/Ribbentrop [Geschichte]

... NSDAP in auswärtigen Angelegenheiten, Besonderer Deutscher Delegierter für Abrüstungsfragen, Außerordentlicher Botschafter, Botschafter in London, Organisator und Leiter der ... ... in Anklagepunkt Eins und Zwei; daß er im Einklang mit dem Führerprinzip die außenpolitischen Pläne der Nazi-Verschwörer, angeführt in Anklagepunkt Eins, ausführte oder ... ... ; und daß er die in Anklagepunkt Drei angeführten Kriegsverbrechen und die in Anklagepunkt Vier angeführten Verbrechen gegen die ...

Volltext Geschichte: Ribbentrop. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 74-75.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... ; und doch lag für ihn Großes daran, sich in den wichtigen hellespontischen Gebieten zu behaupten. Es wird überliefert, daß er mit Keraunos Frieden schloß ... ... Herakleia dreizehn Trieren erhalten, daß er mit seinen Schiffen denen des Seleukiden gegenübergelegen habe, daß aber von beiden Seiten eine Schlacht vermieden ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

... jener aus tiefstem Gottvertrauen hervorgegangene Gleichmut, der im Anblick des hereinbrechenden Unglücks unerschütterlich standhaft bleibt. Die spätere Zeit kannte kein vollkommeneres Ideal ... ... die den sadduzäischen Lehrsätzen huldigten und sie gewandter als die Sadduzäer mit alexandrinischer Schlagfertigkeit und Sophisterei zu rechtfertigen verstanden 100 . Alle ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

... derselbe seiner geographischen Lage nach einer umfassenden Grenzregulierung und stehender Grenzbesatzungen bedurfte. Teils in früheren Epochen, teils während ... ... Bestimmung wurden, nach Art des in den republikanischen Wuchergesetzen vorgeschriebenen Verfahrens, als Kriminalvergehen behandelt und vor eine eigene Geschwornenkommission ... ... cisalpinischen Provinz und die in dem Transalpinischen Gallien und sonst zerstreuten Bürgerkolonien und Bürgermunicipien, standen den italischen insofern ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

... von Caesars Kopf sei: jeder der Friedensversuche, die Caesar auch jetzt noch wiederholentlich machte, ward unbesehen von ... ... Transport bei ihm eingetroffen war, teils, um die Subsistenzmittel für seine Armee herbeizuschaffen, starke Detachements nach Ätolien und ... ... zu lassen. Calvinus hatte von den drei ihm zurückgelassenen aus pharsalischen Kriegsgefangenen gebildeten Legionen zwei nach Ägypten absenden müssen; er ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... sich aus Strabo, Diodor und Nik. Dam. ziemlich vollständig wiederherstellen. Charakteristisch für ihn ist auch die Bevorzugung des Prokles, der nach ... ... Diodor XIII 35 mit dem gleichnamigen Demagogen aus der Zeit des Peloponnesischen Krieges zusammengeworfen hat (erkannt von HOLM, Gesch. Sic. II ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft [Geschichte]

... für die einfachste Frage sich durch ein Dorngestrüpp einander widersprechender Meinungen hindurchwinden mußte. Mit Recht lobte ein Dichter, Juda Ibn-Sabura, ... ... war, glaubte er, es sei eine Folge seiner Versündigung und kündigte Levi die Gastfreundschaft auf 115 . Viele Mitglieder der Gemeinde von ... ... und an Todros von Beaucaire, sie den Gemeindegliedern vorzulesen, wenn sie dieselben zum Anschluß geneigt finden ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 243.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... den Schriftzeichen des Diskos von Phaestos findet sich der Pfeil und der zusammengesetzte doppeltgekrümmte Bogen. 400 Er findet sich, zusammen mit ... ... Aeolischen und im Dorisch-nordwestgriechischen –μεν. – Das augenfälligste Charakteristikum des Ionischattischen, der Wegfall des vau, ist dagegen jungen Datums und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... der »Weißruthenische Zentralausschuß« gegründet, ferner ein weißruthenisches Hilfswerk und ein weißruthenisches Jugendwerk. Als eine weißruthenische Jugendabordnung ... ... er, daß alle technischen und verwaltungsmäßigen Vorgänge des Arbeitseinsatzes der ausschließlichen Zuständigkeit und Verantwortlichkeit des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz, den ... ... abgenommen; während des Transportes nach Deutschland kämen Nachlässigkeiten und Übergriffe durch die Begleitkommandos vor und so weiter. Rosenberg ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 58-102.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon