Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertfünfzehnter Tag. Freitag, 30. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Dem Gerichtshof liegt ein Antrag von Dr ... ... melden.« Dort, wo es keinen Abwehrbeauftragten gab, wurden die Mitteilungen den Ortsgruppenleitern übergeben. Himmlers Verordnung sah ... ... eine entscheidende Instanz in Fragen der Kriegsvorbereitung« sei und daß »Sitzungen des Verteidigungsrates zur Fassung der wichtigsten Beschlüsse ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... öffentlichen Meinung entgegenzukommen, wie auch einem furchtbaren Drang nach wissenschaftlichen Experimenten und wissenschaftlicher Prahlerei. Zur Zeit der Befreiung war der Stand ... ... Nach diesem gigantischen Ringen, in dem zwei Ideologien und zwei Lebensauffassungen einander gegenübergestanden haben, können wir im Namen der Völker, die wir ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 449-488.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundzwanzigster Tag. Dienstag, den 8, Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALBRECHT: Hoher Gerichtshof! Zwei wichtige Besprechungen, auf ... ... in seiner Eigenschaft als Beauftragter für den Vierjahresplan oder Vorsitzender des Ministerrats für die Reichsverteidigung selbst eine Anzahl antijüdischer Verordnungen für die besetzten Gebiete; ... ... Durchführung dieses antijüdischen Programms zum größten Teil in den Händen der SS und der Sicherheitspolizei lag, so bleibt der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Ich möchte bekanntgeben, daß die Angeklagten Kaltenbrunner, ... ... Verteidiger die Dokumente finden könnten. M. FAURE: Selbstverständlich werden wir ein Inhaltsverzeichnis mit den Dokumenten übergeben. VORSITZENDER: Ja, ... ... Sie sind der Präsident der Abgeordnetenkammer des Großherzogtums Luxemburg? REUTER: Ja. M. FAURE: Bekleideten ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 491-523.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundvierzigster Tag. Mittwoch, den 23. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. MARTIN HORN, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN VON RIBBENTROP: An Stelle ... ... so geplant war, daß er, falls notwendig, durch Angriffshandlungen durchgeführt worden wäre. Ich brauche nicht mehr ... ... Hitler am 26. Juli 1934 an Papen gesandt hatte. Dieser Brief, der selbstverständlich veröffentlicht wurde, verriet natürlich nicht den wahren Zweck der Ernennung ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 99-128.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundzwanzigster Tag. Montag, 6. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... konzentriert auf internationale Verhandlungen zur Herbeiführung einer besseren internationalen Wirtschaftsordnung und zur Verbesserung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu seinen ausländischen Partnern. Es waren ... ... erwähnt habe, fünf oder sechs Fragen wegen der Einstellung von Ihrer Seite zur Wirtschaftspolitik in den besetzten Gebieten ... ... , und die Reichsbank keine direkte Anweisungsbefugnis, aber ich betone noch einmal, daß selbstverständlich ein enger geschäftlicher ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 117-145.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierunddreißigster Tag. Dienstag, den 15. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Mitbringen von Gefangenen – 1. Gefangenenaussagen sind sicherste und beste Nachrichtenquellen über feindliche Taktik, Waffen, Ortungsgeräte ... ... Ist Ihnen bekannt, daß den Kommandanten kriegsgerichtliche Verfolgung angedroht war, wenn sie die bestehenden Befehle nicht beachteten, die ... ... weil es meiner Meinung nach zeigt, wie der Feind von Anfang an beabsichtigte, Schiffsbesatzungen zu terrorisieren. Es ist ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 264-296.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Das Nazi-Regime in Deutschland/Wiederaufrüstungsmaßnahmen [Geschichte]

... achten und den Locarno-Pakt einhalten werde. Nichtsdestoweniger wurde am Tage dieser Bekanntmachung das geheime Reichsverteidigungsgesetz angenommen und seine ... ... wurde, insbesondere durch den Bau einer neuen Unterseebootwaffe. Die Veröffentlichungen von Kapitän Schüßler und Oberst Schert, die beide mit voller Billigung seitens ... ... schrieb der Angeklagte Raeder selbst: »Der Führer hoffte bis zuletzt, die drohende Auseinandersetzung mit England bis zum Jahre 1944 ...

Volltext Geschichte: Wiederaufrüstungsmaßnahmen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 202-206.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Vorwort [Geschichte]

... Fehlern strotzenden »Übersetzungen« MÉNANT's herumschlagen müssen. Erst durch EBERHARD SCHRADER's Keilinschriftliche Bibliothek (seit 1889) wurde dem Historiker eine zuverlässige und übersichtliche Sammlung des ... ... Orients und Griechenlands nebst Italien vom 12. Jahr hundert bis zur Aufrichtung des Achaemenidenreichs und den Perserkriegen in einem Bande zu behandeln, oder ob ...

Volltext Geschichte: Vorwort. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 1-3.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... Stadt Ἀρκάδες. Die zahlreichen Gräber von Arkades, mit Leichenverbrennung und Gefäßen geometrischen und orientalisierenden Stils, gehören der folgenden Epoche an; doch ... ... von Uilusa entstanden, dessen Gebiet in die Arzawalandschaften im rauhen Kilikien und dessen Nachbarschaft gehört und der mit dem Chetiterkönig ... ... Kudurrus Nebukadnezars I. (PEISER in SCHRADER's Keilinschr. Bibliothek III), Schenkungsurkunden für seine hervorragendsten Mitkämpfer und für ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... klar, daß es früher oder später zu einer Auseinandersetzung mit Polen kommen mußte. Ich faßte den Entschluß bereits im Frühjahr ... ... , da sich Wesentliches geändert hatte. Es wurde mir klar, daß bei einer Auseinandersetzung mit dem Westen, Polen uns angreifen würde.« ... ... Deutschland und den Westmächten auf die Dauer gesehen nicht zu vermeiden sei, die Wahrscheinlichkeit eines Beistandes für Polen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsiebzigster Tag. Montag, 8. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... werden müssen, um den Frieden und die Sicherheit der Welt aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen.« Im Jahre 1939 gab es weder eine anerkannte ... ... in Versailles beschäftigte sich die Kriegsverbrecherkommission mit der Frage der Ver antwortlichmachung nichtmilitärischer Persönlichkeiten nur unter politischen Gesichtspunkten. Sie unterschied scharf zwischen den ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundfünfzigster Tag. Montag, 10. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... auch der Entwurf für ein Einmarschtelegramm bei dem Brief war. Ich kann mich aber nicht erinnern, ob auch ... ... , verweisen. Es ist dies ein Auszug aus den Telephongesprächen Görings, wo Göring sich berichten läßt und wo Seyß-Inquart über sein ... ... , daß die Unabhängigkeit Österreichs verbleibt...« Nun, das war in den späten Nachmittagsstunden des 11. März? SEYSS- ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 664-696.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... besondere Modificationen eingetreten sein. Das letztere dürfte mehr Wahrscheinlichkeit haben. Latinische Namensform zeigen nachvespasianische Inschriften auch der gentes, wie C ... ... neronischen Hinrichtungen wegen angeblicher Brandstiftung gehören formell nicht einmal zu den Religionsprozessen und nur Voreingenommenheit kann das in Rom vergossene Märtyrerblut, von dem Jubannes ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsiebzigster Tag. Montag, 8. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. OTTO NELTE, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN KEITEL: Der Angeklagte hat ... ... daß dadurch, daß Keitel Mitglied des Ministerrates für die Reichsverteidigung wurde, sich an seiner Amtsstellung nichts geändert hat, ... ... Zusammenarbeit kameradschaftlich und freundschaftlich verkehrte. So selbstverständlich das erscheinen mag, so wenig selbstverständlich ist es, wenn man bedenkt, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fußnoten [Geschichte]

... und höchst unwahrscheinlich ist. Vermutlich waren alte Bannfluchformulare auf diese beiden verhaßten Städte gestellt und wurden von späteren ... ... daß Rom in religiöser wie in politischer Hinsicht als Rechtsnachfolgerin von Alba auftritt; welcher Anspruch nicht auf die Übersiedelung einzelner Geschlechter, sondern ... ... 69 Die bei der deutschen Feldgemeinschaft vorkommende Verbindung geteilten Eigentums der Genossen und gemeinschaftlicher Bestellung durch die Genossenschaft hat in Italien schwerlich je bestanden ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundvierzigster Tag. Freitag, 31. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... als Wirtschaftsminister und der Angeklagte Speer als Rüstungsminister waren doch die Hauptmittelsmänner zwischen den Industriellen und Ihnen als Lieferanten der Arbeitskraft. Ist das richtig ... ... Rahmen ihrer Dienstgebiete; und dann werden diese aufgeführt: »der Präsident des Landesarbeitsamtes« – das ist keine Parteistelle, sondern eine staatliche Stelle, – ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 148-189.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtunddreißigster Tag. Freitag, 24. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... folgendes sagen: Ich erinnere mich daran nicht. Es ist aber absolut selbstverständlich, daß ich bei solcher Gelegenheit ... ... Gauleitern, die dort geführt wurden, unterhalten habe. Ich habe aber gesehen eine Unterkunftsbaracke in Dachau, die tadellos war, und ich habe, weil mich das besonders interessierte, die Bibliotheksbaracke gesehen, und gesehen, daß auch gute ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 461-495.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsechzigster Tag. Samstag, 22. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... dem Parteiprogramm der Nationalsozialisten irgendeine Absicht oder den Willen zu einer Auseinandersetzung mit anderen Mächten erblickt? VON NEURATH: Nein. Entgegen ... ... die Wahrheit erreicht, kann ich mit dem besten Willen keine Absicht der kriegerischen Auseinandersetzung im Falle der Nichterreichung der Ziele sehen, und ich weiß auch ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 648-679.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... unabwendbare Auseinandersetzung hinzustellen, noch dazu als einen durch positive Nachrichtenangaben aufgezwungenen Verteidigungskrieg, bei dem es sich um Sein oder ... ... Erfahrungen in Polen noch erweitert), wurden den Heeresgruppen und Armeeoberkommandos wehrwirtschaftlich vorgebildete Fachkräfte aus der Wehrmachtswirtschaft in Form kleiner Stäbe und Kommandos ... ... die Auflage vor, nach welcher seitens der Wehrkreiskommandos durch ihre Ersatzinspektionen zu bestimmten Terminen für die einzelnen Wehrmachtsteile ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 7-58.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon