Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Sechstes Kapitel. Die Italiker gegen Rom [Geschichte]

... Waffen niederzulegen (434 [320]). Diese diplomatische Intervention in dem italischen Entscheidungskampf konnte verständigerweise nichts sein als die Ankündigung, daß Tarent aus seiner bisherigen ... ... der samnitische Feldherr Statius Gellius gefangen genommen und Bovianum erstürmt. Der Fall des Hauptwaffenplatzes der Landschaft machte dem zweiundzwanzigjährigen Krieg ein Ende. Die Samniten zogen aus ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Italiker gegen Rom. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 361-383.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/22. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/22. Kapitel [Geschichte]

... Cordoba, der auch beim nizäischen Konzil anwesend war, veranstaltete eine Kirchenversammlung in Illiberis (Elvira bei Granada), auf der den Christen bei Strafe der ... ... Purimfeste vor, an dem die Heiterkeit des Festes zum Rausch, der Rausch zu unverantwortlichen Äußerungen und Demonstrationen führte. An diesem Tage ... ... ob zufällig oder absichtlich, die Kreuzesgestalt. Die Christen beklagten sich natürlich über Religionsschändung, und der Kaiser Theodosius II ...

Volltext Geschichte: 22. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 368.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/14. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/14. Kapitel [Geschichte]

... Schriften kennen noch gar nicht den Begriff individualisierter Engel. 43 R. José und andern gegenüber, ... ... 59 Um diese und ähnliche irreführenden Ableitungen christlicher Dogmen aus alttestamentlichen Stellen bewegte sich ein Religionsgespräch zwischen Papiscus und Jason, um ... ... gegenseitige Erbitterung hatte sich mit der Zeit gelegt. Dadurch war erst ein ruhiger, leidenschaftsloser Verkehr zwischen den Anhängern der verschiedenen ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 247.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/13. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/13. Kapitel [Geschichte]

... an den Urhebern seiner Schande rächen. Diese Auseinandersetzung war ein offenbarer Angriff auf R. Judas größere Machtstellung. ... ... , die Gerechtigkeit des Himmels zu retten, und den Beileidbezeugenden Dank zu sagen. Einige Improvisationen dieser Art haben sich von ihm erhalten; ... ... , wie sehr auch R. Judas Handlungsweise vielfachen Tadel erfuhr, so stand er nichtsdestoweniger bei den Gesetzeslehrern und dem Volke in großer Achtung. ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 231.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/3. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/3. Kapitel [Geschichte]

... als Sohn eines begüterten Landmannes Hyrkanos, bis zu seinem zweiundzwanzigsten (nach andern achtundzwanzigsten) Jahre den Acker seines Vaters gleich seinen Brüdern bestellt ... ... Jahren des Kaisers Trajan und beim Regierungsantritte Hadrians scheinen R. Josua aus seinem unbedeutenden Handwerkerleben herausgerissen und ... ... , ihm ihre Neigung geschenkt habe unter der Bedingung, daß er sich Gesetzeskenntnisse – was in der Sprache der damaligen Zeit ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 62.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/4. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/4. Kapitel [Geschichte]

... sich aus dem verachteten Stande der Sünder (Gesetzesübertreter) und Zöllner ergänzte, aus »den verlorenen Schafen oder dem verlorenen Sohne ... ... , p. 167 b. vergl. M. Sachs, Beiträge zur Sprach- und Altertumsforschung I, S. 87. 8 Die interessante Geschäftsordnung über ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 71.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/10. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/10. Kapitel [Geschichte]

... er in scharfsinniger Weise eine Menge Beweise für und gegen eine Gesetzesbestimmung heranzubringen wußte und imstande gewesen sei, durch Vergleichungen und Folgerungen ein ... ... welche sonst allgemein gilt, daß man jeden zweifelhaften Fall nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit und zwar nach den am meisten im Leben vorkommenden Fällen (בו ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 185.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Erster Abschnitt. Der Stadtstaat als Geburtsstätte des Sozialismus [Geschichte]

... müssen, mußte den Glauben an die Naturgegebenheit und Unveränderlichkeit der sozialen Schichtung und Güterverteilung erschüttern. 13 Wie die gewaltige ... ... damit die Land-, d.h. eben die Raumfrage in den Vordergrund des gesellschaftlichen und staatlichen Interesses getreten. Eine Entwicklung, aus der sich der Widerstand gegen ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Der Stadtstaat als Geburtsstätte des Sozialismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 114-128.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/8. Kapitel. Militärische Theorie im Mittelalter/Anhang über das Werk des Generals Köhler [Geschichte]

... aufgestellt sein in Form eines Schildes, die Spitze nach vorn und die Einzelnen aneinandergebunden, so daß man nicht einbrechen konnte (III, 2, 261). Auch bei Falkirk läßt er die Schotten aneinandergebunden sein (III, 2, 264). Bei ... ... Pferde tiefen Kolonnen, und das sollen nicht Marsch-, sondern Kampfesformationen sein! Die einzigen Kämpfer, die bei solcher ...

Volltext Geschichte: Anhang über das Werk des Generals Köhler. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 677-683.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft [Geschichte]

... ein oberflächliches Gerede vor einer wohldurchdachten, strenggegliederten, lichtvoll verteilten Rede. Was diesen Forschungen ganz besonderen Wert verlieh und sie ... ... der Untersuchung, um eine andere Seite der jüdischen Geschichte zu beleuchten. Die »Gottesdienstlichen Vorträge der Juden« wurden in ihrer Entstehung, ihrem ... ... Sie hat ihre große Bedeutung in dem Aufbau der jüdischen Wissenschaft. Die »gottesdienstlichen Vorträge« verfolgten zwar auch zwei ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 479.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung [Geschichte]

... man kein Mittel. Die finsteren Mächte des Verderbens gelangen jetzt erst zu voller, verhängnisschwerer Bedeutung: kein Mittel wird unversucht gelassen, sie zu versöhnen und ihren ... ... im 13. Jahrhundert und das Aufkommen der Ketzerverfolgungen, an den neuen verheerenden Einbruch alttestamentlicher Anschauungen im Calvinismus und in der ...

Volltext Geschichte: Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 125-130.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/6. Kapitel. Die letzten persischen und die ersten mazedonischen Herrscher über Judäa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/6. Kapitel. Die letzten persischen und die ersten mazedonischen Herrscher über Judäa [Geschichte]

... war der erste Herrscher, der die Duldung der Eigentümlichkeiten anderer Kreise als weise Staatskunst erkannte. Auch die Verschiedenheiten in den Religions- ... ... den Bau eines Heiligtums für einen Götzen, einen Ungott, zu legen. Selbstverständlich wurden sie wegen Ungehorsams von ihren Vorgesetzten hart gezüchtigt; aber sie erduldeten ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die letzten persischen und die ersten mazedonischen Herrscher über Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 215.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Der Königsfriede [Geschichte]

... eindringen und, ehe die Athener zur Besinnung gekommen waren, eine große Zahl Kauffahrteischiffe und selbst ein paar Trieren davonführen und dann die ganze Küste bis nach ... ... neue stand die Hungersnot vor der Tür. Die Extremen wollten auch diesmal den Verzweiflungskampf wagen 496 ; hatte man doch eben erst ...

Volltext Geschichte: Der Königsfriede. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 263-270.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel [Geschichte]

... Formelglauben der evangelischen Kirche und dem götzendienerischen Treiben des Katholizismus angeekelt, schrieb während des dreißigjährigen Krieges gegen die ... ... zu entkräften. Alle seine Gründe liefen auf zwei hinaus, einen mystischen und einen handelspolitischen. Der mystische ist bereits öfters auseinandergesetzt worden. Seine Meinung begegne der vieler Christen, daß die ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 114.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... ... Aber freilich saß die Jugend nicht in den Würfelspiellokalen und bei den Flötenspielerinnen; wenn sie je über die Agora gehen ... ... Staate soviel erlegen, als er zu erhalten gedacht hatte, dann würden Gesetzesverachtung, Verwandtenkränkung und Verleumdung des Verstorbenen aufhören. Aber nun kommt ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums [Geschichte]

... hatte die Tochter dieses Aretas, Königs der Nabatäer, zur Frau; nichtsdestoweniger verliebte er sich in Herodias 134 ... ... Tiberius' Ableben (16. März 37) und unterließ den Kriegszug bis auf neue Verhaltungsbefehle des neuen Kaisers 135 . Vitellius war für ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 317.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

... Unglaubliche steigerte; und es schadete begreiflicherweise nicht, wenn der Konsul in Hoffnung noch außer dieser gleichsam gesetzlichen eine ... ... Krieges (545 [209]) sahen die Zensoren sich veranlaßt gegen die Lässigkeit der Militärpflichtigen von Ritterschatzung mit ernsten Strafen einzuschreiten. Gegen das Ende ... ... es verstand nach allen Seiten hin zu begegnen und noch in seinem fünfundachtzigsten Jahre auf dem Marktplatz dem neuen ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/3. Kapitel. Moritz von Oranien/Gliederabstand und Rottenbreite in einem Pikenier-Haufen [Geschichte]

... stille stehe, sondern vorwärts gehe, sich dabei dicht aneinanderschließe und die Spieße hinten etwas hoch fasse. ... ... Ebene normal funktionieren kann, scheuen die Gewalthaufen besonders bei ihren Umgehungen kaum irgendwelche Geländehindernisse. Ihre gewöhnliche Aufstellung darf also nicht gar zu eng sein; unter gewissen ... ... bilden konnte, muß in den Erzählern und Hörern die Vorstellung einer aufs engste zusammengedrängten Masse bestanden haben.

Volltext Geschichte: Gliederabstand und Rottenbreite in einem Pikenier-Haufen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 191-199.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos [Geschichte]

... seiner Nüchternheit und seiner demütigen Haltung hatte Joselin der Judenfeindlichkeit von Städten und Mächtigen entgegengearbeitet. Während des wilden Bauernkrieges, als die Leibeigenen ... ... für den portugiesischen Hof, dabei nicht fehlen. Nichtsdestoweniger hat diese Kommission die haarsträubendsten Unmenschlichkeiten der Inquisition gegen die Scheinchristen offiziell beurkundet ... ... ihre Existenz störte seine Pläne nicht; darum ließ er sie seine anerzogene Judenfeindlichkeit nicht allzusehr empfinden. Dagegen haßte ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 277.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Abweichende Meinung des sowjetischen Mitgliedes des internationalen Militärgerichtshofes/IV. Über das Strafmaß für den Angeklagten Rudolf Heß [Geschichte]

... Staates zugewiesen, und zwar: 1. Beteiligung an der Reichs- und Landesgesetzgebung einschließlich der Vorbereitung von Führererlassen. Der Stellvertreter des Führers bringt dabei die ... ... Gebietskörperschaften« (Dokument US-255, 3163-PS). Heß war entschiedener Anhänger der Aggressionspolitik Hitlers. Die von ihm begangenen Verbrechen gegen den Frieden sind ...

Volltext Geschichte: IV. Über das Strafmaß für den Angeklagten Rudolf Heß. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 399-402.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon