Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Sach-Index/K [Geschichte]

... 256 ; XVIII, 408 ; D: C-32 • RheinlandbesetzungVorsichtsmaßnahmen: II, 381 ; XIV, 22 ; D: ... ... Kriegsverbrechen • Siehe auch Internationaler Militärgerichtshof , Anklagepunkt III • Begriffsbestimmung • Allgemein: V, 466 f ...

Volltext Geschichte: K. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 58-77.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Sach-Index/J [Geschichte]

... f; XIX, 494 ; D: M-13, R-135 • Verantwortlichkeit: XX, 484 f • Verbrechen gegen das Völkerrecht: XIX, ... ... • Siehe auch Konzentrationslager – Zwangsarbeit • Siehe auch Zwangsarbeit Jugendschutzgesetz 1938 : XIV, 435 ...

Volltext Geschichte: J. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 52-58.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Sach-Index/L [Geschichte]

... • Kinder: I, 54 • Leichenvernichtung: VII, 613 f; D: USSR-41 • ... ... 647 , 656 f; D: D-731 • Sanitätsinspektion: XXI, 336 f • Sonderfernaufklärungsstaffel Rewel 1940: IX, 448 ... ... 523 • Deutsche Verordnungen und Erlasse • Verordnung für die Aufhebung der verfassungsmäßigen Formel der Verkündigung: VI, ...

Volltext Geschichte: L. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 77-81.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/H [Geschichte]

... 600 ; D: D-139 • Verantwortlichkeit: IX, 763 • Herrenrassetheorie: I, 401 ; VII, ... ... • Einzelne Länder • Siehe unter betr. Staatenbezeichnung • Germanisierung: I, 252 ; IV, 16 ... ... 447 f, 465 f • Befehlsvollmachten: XI, 463 f • Behandlung vor und nach ...

Volltext Geschichte: H. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 252-288.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Vorfahren und Eltern [Geschichte]

... die schlimmen Jahre des Niedergangs der Landwirtschaft, und da war denn allersorgfältigste Beschränkung in den Ausgaben geboten, um die Stelle halten und die ... ... Bildern, damals eine beinahe unerhörte Neuerung; es waren fünf große Holzschnitte aus der Passionsgeschichte, die sie kaufte und rahmen ließ. Sie liebte ihre Blumen, die ...

Volltext Geschichte: Vorfahren und Eltern. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 2-16.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Auf dem Gymnasium in Altona [Geschichte]

... daß er sich in der Regel auf eine Zusammenstoppelung von Reminiszenzen aus der Lektüre beschränkte und an Wert hinter den Exerzitien zurückblieb ... ... in dem der Direktor einen Leitfaden (Pischon) durch sehr detaillierte Angaben über die Lebensverhältnisse der Dichter (ich erinnere mich besonders des 18. Jahrhunderts ... ... . So war die große Repetition der gesamten Geschichte für das Abiturientenexamen vorbereitet, die uns einen Leitfaden der Begebenheiten ...

Volltext Geschichte: Auf dem Gymnasium in Altona. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 113-138.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

... daß jeder alte Autor höhern Ranges 3 eine Quelle kulturhistorischer Erkenntnis sei. Die griechische Kulturgeschichte ist hiemit ein ganz besonders klarer und ... ... anerkennen wird. Wir begehren nicht, zu Leistungen für Andere, nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

... brandenburg. Infanterie. – 1684 Steinschloßflinten in Österreich eingeführt. – 1688 soll Vauban die Dille erfunden haben. – ... ... fließenden Nebel überschritten hatten, anzugreifen und hat auch in der Schlacht einige Angriffsbewegungen gemacht. Aber bei der Aufstellung seiner Truppen, namentlich der überstarken Besetzung von ... ... Epoche, die auch viele Einzelheiten in ein falsches Licht gebracht hat. Die beiden Generalbstabswerke sind in einem vortrefflichen Aufsatz von ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Schlaflosigkeit so matt, daß ich nur schwer die täglichen Eingänge bewältige, und jede Arbeitsanstrengung steigert diese Schwäche. Ich kann Ew. auf diese Briefe nicht anders als ... ... sein und dann mündlich nachzuholen, was zu schreiben meine Leistungsfähigkeit überschreitet. Die Anlage des Schreibens vom 29. November v. ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 534.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/3. [Geschichte]

... des Kaisers nicht sein, wenn er auch erwarten durfte, daß ich meine gesellschaftlichen Beziehungen zu Metternich nicht bis zum Bruch des mir gewährten Vertrauens ausnutzen werde ... ... Seeluft bedürftig; wenn ich in die Galeere eintreten soll, so muß ich etwas Gesundheitsvorrath sammeln, und Paris ist mir bis jetzt ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 191-204.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/3. [Geschichte]

... verlieren. Unser Besitz ist ein gemeinsamer, das ist wahr, mit Oesterreich. Nichtsdestoweniger ist er ein Besitz, für dessen Aufgebung wir berechtigt sein würden, unsre ... ... Land, wo das allgemeine Nationalgefühl und die Liebe zum Gesammtvaterlande den Ausschreitungen der Parteileidenschaft so geringe Hindernisse bereitet wie bei uns. ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 290-295.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünftes Kapitel/2. [Geschichte]

... Gespräch mit freundlichen Worten. Das Verlangen, an den Sitzungen des Staatsministeriums nicht weiter Theil zu nehmen, hielt er fest und richtete noch im ... ... in den Zeitungen bekannt wird, kann überall nur eine gute Meinung von der Gewissenhaftigkeit hervorrufen, mit der der Kronprinz Sich für Seinen hohen und ernsten Beruf ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 253.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel/3. [Geschichte]

... Herrenhaus in der Confliktszeit sich für die ihm zugehenden Etatsgesetze die Beschlüsse des Abgeordnetenhauses angeeignet hätte, so wäre immer, um ein Etatsgesetz nach Art. ... ... abgeben sollten, und daß der nichterbliche Theil der Mitglieder ebenso wie die des Abgeordnetenhauses der Wahlperiode und der Auflösung unterliegen solle. Der König ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 113-117.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit [Geschichte]

... einem Buche in der Tasche sich ins Freie hinauszuschleichen, um nur in seiner Hilflosigkeit nicht entdeckt zu werden, ... ... Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der Seele blieben die unerschütterlichen Pole seiner Empfindungswelt, an denen er sich festhielt. »Wie Furien« – ... ... wurden ihm die alltäglichen Religionsübungen des Judentums, die er bis dahin mit skrupulöser Gewissenhaftigkeit respektiert hatte, wie er von frühester Jugend dazu angehalten ...

Volltext Geschichte: 2. Jugendzeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 5-12.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... zu erwarten hatten, durch die Möglichkeit, ja Wahrscheinlichkeit, daß Oesterreich unter Beust auf französische Kriegspläne eingehen werde, um 1866 ungeschehen ... ... nuce meine Gedanken über die neueste Situation; natürlich sind sie nur für die allervertrautesten Kreise zur Mittheilung geeignet ...« 1 Galignani's ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 388.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/8. Der Exeget

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/8. Der Exeget [Geschichte]

... Gelehrsamkeit, wie wegen seiner Besonnenheit gleich hochgeschätzter Orientalist, Justus Olshausen, der den alttestamentlichen Text zu linguistischen Zwecken kritisch zu läutern suchte, äußerte sich über den ... ... ließ sich in seinem exegetischen Vorgehen durch nichts beirren; entschlossen, aller Schwierigkeiten im alttestamentlichen Wortlaut mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln Herr zu ...

Volltext Geschichte: 8. Der Exeget. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 61-65.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierter Tag. 23. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... gab es auch eine besondere Ausbildung in Sonderformationen, darunter Fliegerformationen, Marineformationen, Kraftfahrformationen, Nachrichtentruppen und anderen. Sämtliche Einzelheiten mit den angeschlossenen ... ... die Neugestaltung der deutschen Regierung, die finanziellen Zauberkünste des Angeklagten Schacht und die Totalmobilisierung der deutschen Wirtschaft, hauptsächlich ... ... des heutigen Staates, sondern auch die Wirtschaftsform der Landesverteidigung.« Hoher Gerichtshof! Dieses Programm wurde nicht nur ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 232-257.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierter Tag. 23. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Ich will nun auf die Dokumente zurückkommen ... ... Krieg zu mobilisieren. Anläßlich der zweiten Sitzung des Arbeitsausschusses der Referenten für die Reichsverteidigung, dem Vorläufer des Reichsverteidigungsrats, erklärte der Angeklagte ... ... , das Statut stellt fest, daß die Verantwortlichkeit der Verschwörer sich nicht nur auf ihre eigenen Handlungen bezieht, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 257-287.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866 [Geschichte]

... Zeit meiner russischen Studien zweimal die Wohnung wechseln musste. Aber alle diese Unbequemlichkeiten vermochten meinen Eifer nicht zu vermindern, und nach sechs Wochen schon konnte ... ... Sohn in Königsberg zu erneuern und von denselben viele neue Beweise ihrer Umsicht und ausserordentlichen Gewandtheit zu erhalten. Meine Hauptstapelwaare aber blieb der ...

Volltext Geschichte: 1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 1-22.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul [Geschichte]

... zum König über Israel. Dieser einfache Akt von bedeutender Tragweite wurde selbstverständlich im engsten Kreise vollzogen und von Samuel, dem Vater und den Brüdern ... ... jener Zeit. Eine höhere Stimmung, das Bewußtsein der eigenen Kraft, Mut und Unternehmungsgeist erfüllten sein Wesen. Ein Augenblick hatte genügt, den ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Saul. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 201.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon