Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundvierzigster Tag. Freitag, 7. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Jodl im Zeugenstand.] VORSITZENDER: ... ... das Eindringen nach Sudetendeutschland durch Fallschirmtruppen großen Wert haben.« Der Angeklagte Keitel hat am 6. April 1946 ... ... Jodl. Können Sie bestätigen, daß Sie vor dem Angriff auf die Tschechoslowakei verschiedene Ablenkungsmanöver in der Tschechoslowakei geplant ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 559-596.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundachtzigster Tag. Samstag, 27. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Fortsetzung des Plädoyers des britischen Hauptanklagevertreters ... ... habe: »... der faule und übelkeiterregende Gestank, der von der ununterbrochenen Körperverbrennung ausging, durchdrang die ganze Gegend, ... ... der Gebäude u. Ä.) Gleichermaßen ist eintretendenfalls mit den noch in der Rüstungsindustrie oder an anderen Stellen beschäftigten Juden ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 534-595.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... Penteren, Hexeren, selbst eine Oktere von außerordentlicher Größe, mit 1600 Ruderern. Auch die hellenischen Städte vom Hellespont ... ... so groß und so sichtlich in der Macht des großen Seleukidenreiches die einzige Rettung, daß sie wohl alle bereit waren, ihren Frieden mit ... ... sich zu rüsten, der größte Teil seines kleinen Heeres bestand aus Peltasten und Leichtbewaffneten. Schon wollte er unterhandeln, aber Theodotos von ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtunddreißigster Tag. Freitag, 24. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... sehen hier nichts über Geländelaufen oder über Geländeausbildung, oder doch? VON SCHIRACH: Ich möchte dazu etwas erklären ... ... [Pause von 10 Minuten.] GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Es wird gemeldet, daß der Angeklagte Raeder dieser Sitzung ... ... den ersten Jahren Millionen von Jugendlichen aus den marxistischen Organisationen aufgenommen, aus der Gottlosenbewegung und so fort, und es war natürlich nicht ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 495-544.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsiebzigster Tag. Freitag, 5. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... hat, hat Herr von Ribbentrop diese freundschaftliche Politik gegenüber Polen auch nach der Auflösung der Tschechoslowakei weiter verfolgt, ... ... Schlüsseldokumente in sich selbst so viele Widersprüche hinsichtlich daraus hergeleiteter Angriffsabsichten enthalten, daß aus ihnen allenfalls ein retrospektiv urteilender Kritiker derartige Vorhaben erkennen ... ... gesprochen. Wenn jetzt eine Lösung dieser Fragen unter Anerkennung des polnischen Anspruches auf Aufrechterhaltung eines Zugangs zum Meer angestrebt wurde, so war ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundzwanzigster Tag. Freitag, 10. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... und das ist der Unterschied – in höchster Alarmbereitschaft, wohingegen beim Retten die Alarmbereitschaft total unterbrochen ist, und besonders bei dieser ... ... OBERST POKROWSKY: Mylord! Die Anklagevertretung der Sowjetunion hat einige Fragen an den Angeklagten Dönitz zu stellen. ... ... »Englisches Informationsbüro verbreitet über Reuter, daß Deutschland uneingeschränkten U-Bootkrieg eröffnet habe.« Ich möchte dann als ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 412-454.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundachtzigster Tag. Mittwoch, 24. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten Heß und Raeder sind ... ... deutschen Interessen aus beurteilt werden und ihnen nicht an sich schon mehr als unwahrscheinliche Motive untergeschoben werden, die ... ... ihm veranlaßte Antwort, zu der er auch nicht Briefpapier des Außenministeriums verwendete, nicht im eigenen Namen, auch nicht ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 285-315.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundzwanzigster Tag. Donnerstag, 9. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Dönitz im Zeugenstand.] FLOTTENRICHTER ... ... nach der Meldung von Hartenstein, daß er mehrfach bei den Rettungsmaßnahmen angegriffen worden war? DÖNITZ: Ich ... ... dem Retten riskierte, beziehungsweise aus weiträumigen Operationen herauszöge. Es kam zu einer sehr temperamentvollen Besprechung in meinem Stab, die ich, wie ich mich noch genau erinnere ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 297-329.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundneunzigster Tag. Samstag, 3. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Dr. Schlegelberger im Zeugenstand.] ... ... Kurier nach Berlin geschickt worden und dieser Kurier hat dann acht Exekutionsbefehle mitgebracht, und zwar von Heydrich. Diese ... ... Sie sich, daß unmittelbar nach diesen Vorgängen in der Presse zwei Telegramme des Reichspräsidenten von Hindenburg veröffentlicht worden sind, und zwar das eine an den Führer ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 303-334.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundvierzigster Tag. Mittwoch, 29. Mai 1946./Nachmittagssitzung [Geschichte]

... DR. SERVATIUS: Welche Stellung hatte die Zentralinspektion bei der Deutschen Arbeitsfront, die Zentralinspektion für die Betreuung der ausländischen Arbeitskräfte? ... ... Roten Kreuz oder in sonstigen Betreuungsstellen, in der Volkswohlfahrt und so weiter ständig tätig waren; die konnten in ... ... Rückkehr in die Heimat Land zugeteilt werden sollte, um sie nicht gegenüber den Zurückgebliebenen zu benachteiligen? SAUCKEL ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 45-75.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfunddreißigster Tag. Dienstag, 21. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... : Ist Ihnen bekannt, daß das höchste Gericht, der Staatsgerichtshof, am 25. Oktober 1932 eine Entscheidung dahin erlassen hat, daß die Verordnung des Reichspräsidenten vom 20. Juli 1932 mit der Reichsverfassung vereinbar ist, soweit sie den ... ... DR. KUBUSCHOK: Ist es richtig, daß Herr von Papen in die Schlüsselstellung des Berliner Polizeipräsidenten den früheren Essener ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 291-320.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Obwohl es nicht üblich ist, daß die Anklagevertretung während der Verlesung einer Verteidigungsrede einschreitet, erscheint es mir ... ... napoleonische Fremdherrschaft erhob, erwachte in diesen Befreiungskriegen wieder das Bewußtsein einer deutschen Volksgemeinschaft, erwachte wieder der seit ... ... dieser offenkundige, durch keine Dialektik wegzuleugnende Vernichtungswille mit dem heute von der Anklagevertretung Frankreichs so stark betonten Gemeinschaftssinn der Völker, dem Humanismus und ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 226-285.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundvierzigster Tag. Donnerstag, 30. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. PROFESSOR DR. FRANZ EXNER, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN JODL: ... ... diese Akten endgültig im französischen Justizministerium, in dessen Besitz sie bleiben, hinterlegt werden. Dieses Dokument ... ... die Akten selbst stammen aus dem Hotel Majestic, dem Sitz der deutschen Militärverwaltung. Wollen Sie auch das zweite Dokument in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 75-114.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... und Glückseligkeit, daß sich der Held mit einer Tochter aus dem Heldengeschlechte des Miltiades vermählt, gleichsam die glorreiche Vergangenheit Athens mit der höchsten ... ... und was sonst zu solchen Arbeiten nötig ist, herbeizuschaffen; Maschinen aller Art von außerordentlicher Größe, Schirmdächer, Mauerbrecher, Katapulte und Wurfmaschinen von größter ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 277-302.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... hat Alexander während der Nacht auf einer Höhe am Wege unter großer Fackelbeleuchtung ein Opfer gebracht; gewiß das sicherste Mittel, dem kaum eine Meile entfernten ... ... 32 Arrian. II 24, 4 u. 5. Polyb. XVI 39; ἐξηνδραποδισμένον μετὰ βίας. Nach Diodor wären 7000 Mann ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundsiebzigster Tag. Freitag, 12. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Einstellung Funks zu der Wirtschaft der besetzten Gebiete und der von ihm zur Aufrechterhaltung geordneter Wirtschaftsverhältnisse und insbesondere geordneter Währungsverhältnisse ... ... 6. Juni 1942, in welchem die Freistellung von 100 Millionen Reichsmark aus Besatzungsgeldern für die Käufe der Roges ... ... wieder versuchte Funk sich dieser unaufhaltsamen Entwicklung entgegenzustemmen; andauernd bemühte er sich, diesen Arisierungsprozeß wenigstens zu verlangsamen, für eine ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 252-281.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundneunzigster Tag. Dienstag, 6. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... waren Dienststellen der inneren Verwaltung und stellten organisatorisch Abteilungen des Innenministeriums dar. Irgendwelche Befehlsbefugnisse gegenüber Allgemeiner oder der Waffen-SS waren zu ... ... Diese Vereinbarung wurde strikte eingehalten. Es war dafür ein eigener Verbindungsführer zum Justizministerium gestellt mit der Folge, daß tatsächlich einmal alle strafbaren Elemente ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Raeder [Geschichte]

Raeder. Raeder ist unter Punkt Eins, Zwei und Drei angeklagt. Im Jahre 1928 wurde er Chef der Marineleitung und im Jahre 1935 Oberbefehlshaber der Kriegsmarine (OKM); ... ... 1943 wurde er auf eigenen Wunsch durch Dönitz ersetzt, und er erhielt den Titularrang Admiralinspekteur der Marine.

Volltext Geschichte: Raeder. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 638.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/3. Kapitel. Schlacht bei Laupen [Geschichte]

... in diesem Kriege alles auf dem Spiel, man suchte also nach dem allerbewährtesten Kriegsmann für den Oberbefehl. Auch viel später noch, in der Schlacht bei ... ... zu besagen, daß es die hinteren Glieder des Gewalthaufens gewesen sind, die die Rückwärtsbewegung der vorderen, Steine versendenden Glieder mißverstanden und ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Schlacht bei Laupen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 587-598.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... als zweites Treffen das Fußvolk, in Scharen von etwa einhundertfünfzig Mann zwischen je zwei Elefanten aufgestellt; an die letzte Schar des rechten ... ... zweitausend Mann Reiter an; die beiden Enden der weiten Schlachtlinie wurden durch je einhundertfünfzig Wagen gedeckt, von denen jeder zwei Schwerbewaffnete, zwei Schützen ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 314-358.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon