Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... den neuen Truppen heran 37 . Ihre Einordnung in die verschiedenen Heeresabteilungen war zugleich der Anfang einer neuen Formation der Armee, die im Laufe ... ... ohne Gewicht ist. Bedeutete der Vorgang in Persepolis die feierliche Totsprechung der Achaimenidenmacht und die förmliche Besitzergreifung des ledig erklärten ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 198-234.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... die noch völlig in der Naturalwirtschaft verharrenden Staaten des peloponnesischen Bundes gesichert gesehen. Jetzt handelte es sich um ... ... seien. Vor allem drückend war in der persischen Zeit die endlose Masse der Naturalleistungen gewesen, wie denn die ... ... mit den Strommündungen in ähnlicher Weise wie den Indusmündungen mit den oberen Induslandschaften unmittelbare Handelsverbindung zu schaffen, wie er die Auffindung eines weiteren Seeweges vom ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 412-445.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/3. Der Durchzug durch das rote Meer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/3. Der Durchzug durch das rote Meer [Geschichte]

... Meer genommen? Die Frage kann nach-dem Vorausgeschickten leichter beantwortet werden. Wenn zur Zeit des Auszuges die Wasserstraße, ... ... die sie ebensogut passieren konnten. Denn bei einer Versandung der Verbindungsstraße vom Golf bis zu den Bitterseen, wie der Zustand bis zur Lessepsschen ... ... und wenn Ebers ihn dennoch ins Attakahgebirge verlegt, so beweist das nur die Unzuverlässigkeit seiner Kombinationen bezüglich biblisch-ägyptischer Lokalitäten ...

Volltext Geschichte: 3. Der Durchzug durch das rote Meer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 341-354.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/I. Das Erwachen der Kunst [Geschichte]

... Betrieb in allerfrühester Zeit hinweisen, interessieren uns vor allem die an den Brandopferstätten zu Olympia in tiefster schwarzer Erdschicht massenhaft gefundenen Bronze- (auch Terrakotta-) ... ... Kyklopenmauern, die Thesauren, das Löwentor 7 , wobei uns der Anfang architektonischer Gliederung auf griechischem Boden entgegentritt, so gewinnen wir ...

Volltext Geschichte: I. Das Erwachen der Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. I1-XIV14.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/6. Kapitel. Machiavelli [Geschichte]

... vielfach untereinander kreuzte. Über allen stand eine Bürgerversammlung, zu der diejenigen Bürger Zutritt hatten, deren Vater, Großvater ... ... noch Leitern anlegen mußte, sondern sie konnte auch von einer dahinterliegenden Mauer aus unter Feuer genommen werden. Aber die spanischen Arkebusiere gingen bis ... ... der Kriegführung. An die Stelle der wenigen Fußknechte mit blanker Waffe in den mittelalterlichen Heeren sind die gewaltigen Schlachthaufen getreten ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Machiavelli. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 117-135.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung [Geschichte]

... und mit den Wahlen zu den Priesterkollegien. Die alte und natürliche Übung die Bürgerversammlung zu entlassen, wenn ein Gewitter ... ... könne. Im scharfen Gegensatz gegen dies eben geschilderte Religionsgespenst stehen die verschiedenen fremden Kulte, welche diese Epoche ... ... für den Glauben des Ostens. Überall ist mit der Völker- auch die Religionenmengung beständig im Steigen. Von allen erlaubten Kulten war der populärste der der ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 406-429.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... 430 , und schon die Kinder lernten singen »Pallas, gewaltige Städtezerstörerin« 431 , auch wurden in die Schlachten Götterbilder (d.h ... ... inzwischen positiv in Verklärung des Gottesbegriffes, negativ in Atheismus und epikureischer Lehre von Götteruntätigkeit sich ergangen, und beim Volke war es, ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Nachmittagssitzung/3. Verbrechen gegen die Juden: [Geschichte]

... Ein Geheimbericht aus Rosenbergs Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete enthüllt folgendes (1381-PS): »Die den ... ... mit dem Hungertode rechnen muß,... ... auf den Landstraßen ist eine Bevölkerungsmenge auf Wanderschaft, die nach Hunderttausenden zählt und nach sachverständigen ... ... belastendes Beweismaterial. Ich habe hier eine Rede, die der Angeklagte Frank, Generalgouverneur von Polen, am 25. ...

Volltext Geschichte: 3. Verbrechen gegen die Juden:. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 139-184.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/2. Kapitel. Die nahende Erlösung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/2. Kapitel. Die nahende Erlösung [Geschichte]

... 8249;« Die bis zur Erschöpfung leidende und trostesbedürftige Gemeinde stellt dieser Prophet als eine wegen ihrer Schuld verstoßene und ihrer Kinder ... ... Nebenher deutete der Prophet an, daß Cyrus, sowie die Perser und ihre stammgenössischen Völker, obwohl dem babylonischen Götzentum und Bilderdienst abgeneigt, auch ... ... zwei einander feindlichen Klassen oder Parteien, aus den Frommen und Nationalgesinnten, den Trauernden um Zion auf der einen ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die nahende Erlösung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 71.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/2. Kapitel. Die Schlacht bei Straßburg [Geschichte]

... hat, daß er den größeren Teil seines Heeres der Front der Barbaren gegenübergestellt hatte, so hören wir jetzt, daß, als die alemannischen Reiter sich ... ... ging unter auf der Flucht in den Fluten des Rheins. 1. Die Alemannenschlacht militärisch zu analysieren hat W. WIEGAND versucht in ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht bei Straßburg. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 273-282.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Fünftes Kapitel. Der soziale Weltstaat des Stifters der Stoa [Geschichte]

... . Er will in mehr oder minder strenger Abgeschlossenheit der eigenen Vollendung leben. Mag jenseits seiner Grenzen »der Krieg aller gegen ... ... berufen, die Schranken zu durchbrechen, welche das Einheits- und Gemeinschaftsprinzip der antiken Sozialphilosophie bis dahin sich selbst gesteckt hatte. 15 Zwar hat ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der soziale Weltstaat des Stifters der Stoa. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel [Geschichte]

... Mann stark. In dieser Meldung dürfte wohl von der Motivation für den Schlachtentschluß mehr zu suchen sein, als in der angeblichen Eifersucht auf den Mitkaiser ... ... und leicht ganz vernichtet wird. Müssen wir auf eine taktische Ausbeute aus dieser Schlachterzählung verzichten und bleibt der politisch-militärische Zusammenhang unsicher, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 282-300.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie [Geschichte]

... Moreau mit Friedrich und Daun, so sieht man, wie große Verschiedenheiten bei denselben Grundanschauungen noch möglich sind. Entscheidungen, wie Friedrich sie in seinen ... ... der Große, konnte sich innerhalb solcher Vorstellungen dennoch zu den großen Herausforderungen des Schicksals erheben, die seine Schlachten uns bezeugen. Erzherzog Karl war zu ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Napoleonische Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 487-514.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/6. Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung [Geschichte]

... ist berechnet, daß Bern allein 20000, die Eidgenossenschaft der acht Orte 54000 und der ganze Bund mit seinen ... ... drei wohlbewaffnet. Hinternach folgten 200 Büchsenschützen, darauf 200 Hellebardenträger nach Art unserer ›Spedi‹. Hernach ein großer Trommler und die Pfeifer; ... ... der Stadt. Nach diesen zogen in der Ordnung vorbei mehr als 400 andere Hellebardenträger, den stärksten Leuten entnommen und unter ihnen am besten ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 614-624.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter [Geschichte]

... im jüdischen Kreise ausgeschüttet, Dichter, Philosophen, Talmudisten, und ihre Erzeugnissetragen fast sämtlich den Stempel der Vollendung Das jüdische Kulturleben in dieser Zeit glich ... ... . Er stand mit dem Dichterfürsten von Kastilien in freundschaftlichem Verkehr und huldigte in überschwenglicher Weise dessen Talent. Während die Muse der genannten beiden Dichter nur ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 117.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/8. Kapitel. Börne und Heine

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/8. Kapitel. Börne und Heine [Geschichte]

... , der ambrosianischen Orgelklänge für Lüge, Menschenknechtung, Rechtsverdrehung und Menschenschlächterei. Die demokratische, freiheitsglühende Gesinnung, die bei Börne mehr ... ... dem Kopfe und seinen Jean Paul im Kopfe trägt. In der schroffen Abgeschlossenheit wurde der Charakter des ... ... Landsleuten nur auf das Kolossale und Unverwüstliche gerichtet. ... Er baute Menschenpyramiden, meißelte Menschenobelisken, er nahm einen armen Hirtenstamm und schuf dar aus ein ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Börne und Heine. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 381.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/1. Kapitel. Jonathan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/1. Kapitel. Jonathan [Geschichte]

... aus Ehrgeiz die Ehren des Hohenpriestertums tragen. Nach dem Tode dieses Hohenpriesters ließ nun der syrische Hof die Hohepriesterwürde, welche die Spitze des judäischen Staates bildete, ganz unbesetzt 23 ... ... als ihnen die List verraten wurde, wodurch sie in den Stand gesetzt waren, Gegenvorkehrungen zu treffen. Bei dieser Gelegenheit wurden ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Jonathan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 24.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/2. Die Malerei [Geschichte]

... Pompeji? Von der historisch-politischen Malerei läßt sich hier nur das Unikum der Alexanderschlacht 83 nennen; eher wird von der mythologischen die Rede sein ... ... leicht konnten aufgestellt werden. Hiemit, sowie mit der Richtung dieser Kunst auf illusionäre Einzeldarstellung, hängt das Verhältnis des Studiums zu den Hetären ...

Volltext Geschichte: 2. Die Malerei. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXII32-XXXVII37.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/10. Kapitel. Die makkabäische Erhebung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/10. Kapitel. Die makkabäische Erhebung [Geschichte]

... in einem Treffen entgegenzutreten. Dieser hatte die Besatzungstruppen aus Samaria mit noch anderen zusammengerafften Scharen zur Bekämpfung der judäischen Aufständischen in ... ... judäischen Volkstums teuer war. Beide haben eine gemeinschaftliche Seite; sie betonen die Unvergänglichkeit und Unvertilgbarkeit des judäischen Stammes. Das ... ... dem Altar ein Gräuel der Verwüstung, bis festbeschlossener Untergang verhängt sein wird über den Verwüster 29 .« ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Die makkabäische Erhebung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 320.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Märchen und Wahrheit [Geschichte]

Märchen und Wahrheit. Was damals im Allerheiligsten des Hauses, im Schlafzimmer ... ... ich die Frage vor, ob sie sich für berechtigt halten, der Kindheit etwas des Allerherrlichsten zu rauben, wofür es im späteren Leben keinerlei Ersatz gibt, ja, dem ...

Volltext Geschichte: Märchen und Wahrheit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 26.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon