Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/2. Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik [Geschichte]

... zweiten punischen Krieg hindurch die allgemeine Felddienstpflicht praktisch bestanden und sich im Rechtsbewußtsein eingebürgert hatte, ganz undenkbar erscheint, daß ... ... , daß bis dahin die Aushebung nach Klassen, d.h. den alten servianischen Schätzungsklassen stattfand, und die Proletarier (capite censi) dienstfrei waren. ... ... so Herodots Acht-Stadien-Lauf bei Marathon, Livius' Schilderung des Manipulargefechts, Thucydides' Angabe über die athenische Bürgerzahl ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 442-461.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Viertes Kapitel. Die Anfänge Roms [Geschichte]

... gegenüber. Die latinische Sitte in offenen Dörfern zu wohnen und die gemeinschaftliche Burg nur zu Festen und Versammlungen oder im Notfall zu benutzen, ist ... ... vor, zumal wenn man die späterhin auf Grund dieser ältesten Gliederung gebildete servianische Bezirkseinteilung damit zusammenhält. – Der Palatin war der Ursitz der ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Die Anfänge Roms. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 42-56.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler [Geschichte]

... der Universität in Padua erlangte er seine wissenschaftliche Ausbildung; sein klarer Kopf hatte eine entschiedene Neigung für Mathematik ... ... Galilei, den Entdecker der Himmelsgesetze, den Märtyrer für die Naturwissenschaft, zu seinem Lehrer hatte. Durch ihn wurde er mit dem kopernikanischen Sonnen ... ... gab Auskunft über seine Abstammung von einer gelehrten und vornehmen Familie, väterlicher- und mütterlicherseits, und band als Mundstück seines ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Wühler. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 155.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Fußnoten [Geschichte]

... Weise überein, die durch die bloße Gleichartigkeit der politischen Grundverhältnisse nicht genügend erklärt wird. 26 Die Landschaft der ... ... zu erkennen, die späterhin als die ordentlichen Glieder der latinischen Eidgenossenschaft betrachtet wurden und die Dionysios, seiner pragmatisierenden Gewohnheit gemäß, als deren ursprünglichen Bestand ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

... wurde der kaiserliche Statthalter von Syrien Ummidius Quadratus mit außerordentlicher Vollmacht nach Palaestina geschickt, um zu strafen und zu ... ... bis zum Ausbruch des Krieges. Der bekannteste und einflußreichste dieser Priesterherrscher ist Ananias des Nebedaeus Sohn, die ›über tünchte Wand‹, wie Paulus ... ... Caesarea aus. In dieser ursprünglich griechischen, dann von Herodes nach dem Muster der Alexandercolonien umgeschaffenen und zur ersten Hafenstadt Palaestinas entwickelten Stadtgemeinde ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum [Geschichte]

... In Polen lebte und webte die Phantasie in Juden und Christen im Außerordentlichen und Außergewöhnlichen wie in einem natürlichen Elemente. Israel glaubte steif und fest ... ... die verderbliche Methode seiner Landsleute, sich in Haarspaltereien, Spitzfindigkeiten und Künsteleien zu ergehen. Er wollte nur in den einfachen Sinn des ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 119.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift [Geschichte]

... ist, nach zehnmonatlichen Jahren ein stummes, aber nicht mißzuverstehendes Eingeständnis der Unregelmäßigkeit und Unzuverlässigkeit des ältesten römischen Sonnenjahres. Seinem wesentlichen Schema ... ... die latinische Schrift kennt, soweit unsere Denkmäler zurückreichen, nur die letztere Schreibung in gleichgerichteten Zeilen, die ursprünglich wohl beliebig von links nach rechts oder ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 202-219.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche [Geschichte]

... hätte«. Hätte Lavater sich auf die Seelengeheimnisse verstanden, worauf er sich so viel zu gut tat, so ... ... ihn aus Unbesonnenheit oder frommer Schlauheit aus seiner Schüchternheit und Abgeschlossenheit herausgerissen hat. Mendelssohn hatte seine Stellung zum Judentum und zu seinen Stammesgenossen ... ... der Schaubühne der Öffentlichkeit war er ein Philosoph und eleganter Schriftsteller, der das Humanitätsprinzip und den guten Geschmack vertrat und sich scheinbar ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 38.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

... Laert. III, 6; ebenso vielleicht auch Demokrit. – Was den Zeichenunterricht betrifft, so sagt Plinius, H.N. XXXV, 10 von Pamphilos, ... ... 17. Älian V.H. XIV, 17. 83 Über eine Alexanderschlacht als Tafelgemälde berichtet Ptolem. Hephäst. IV. Helena ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit [Geschichte]

... Balken drang der Soldat von einem dieser festungsähnlichen Gebäude in das benachbarte oder gegenüberstehende vor und stieß nieder was ... ... Herakleia am Öta, das in Gemäßheit des Senatsbeschlusses sich von der achäischen Eidgenossenschaft losgesagt hatte, wieder zum ... ... Ehre zu wahren. Ebenso blieb nicht bloß Kypros trotz des entgegenstehenden Senatsbeschlusses bei Ägypten, sondern als nach ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 1-68.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung) [Geschichte]

... 4 S. 355f.), dessen halbverstümmeltes, polemisches Werk ihm in Ägypten in die Hand gefallen war (Sephat Jeter ... ... Eigenschaften der Gottheit bezeichnen sollen. Diese von Ibn-Esra zuerst eingeführte Buchstaben- und Zahlenkombination brachte die Zahlenkabbala zur Mode und nährte einen ... ... Meisterschaft. Er verband Klarheit des Geistes mit Verstandesschärfe und war der Hauptbegründer der Tossafistenschule (o. S. 144) ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 188.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde [Geschichte]

... durch Ungebahntes gegangen sei, wird völlig unvollziehbar, wenn wir wieder den außerordentlichen Troß bedenken, der das Heer begleitete. Entschließen wir uns aber, die ... ... läßt, die ersten Dünenhügel am Eingange der Schlucht zu erstürmen und die Germanen herunterzutreiben. Aber hinter jenen Hügeln erhoben sich immer neue ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 62-75.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Dreizehntes Kapitel. Die africanischen Provinzen [Geschichte]

... Freilich hat in Karthago selbst diese Ordnung bald der italischen Colonieverfassung den Platz geräumt und die Schutzpatronin Astarte ward die wenigstens dem ... ... unter Pius vorkommen; aber allmählich weichen sie überall den Duovirn und das veränderte Regierungsprincip zieht auch in diesem Kreise seine letzten Consequenzen. Die ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Die africanischen Provinzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi [Geschichte]

... öfter dadurch zugrunde. Die höchste Tugend ist nach dem spinozistischen System Selbstentäußerung durch Erkenntnis, sich in Passivität erhalten, mit dem zermalmenden Räderwerk der Kräfte ... ... noch aristokratisch, noch Volksregierung, sondern blieb theokratisch. Der Dolmetsch Gottes sei die hohepriesterliche Familie gewesen, und die weltliche Macht sei ... ... Familienvater und Vorsteher jüdischer Wohltätigkeitsanstalten. Dieser ehemalige Mönch und spätere Parneß (Gemeindevorsteher) war auch ein guter Dichter ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 188.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/IV

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/IV [Geschichte]

... denn da, wo sie die Spezialgeschichte Südfrankreichs und Spaniens berührt, zeugt sie von außerordentlicher Akribie in den Tatsachen ... ... ihnen keinerlei Gewalt angetan, und ihre gottesdienstliche Feier nicht gestört werden: Judaei ad baptismum non sunt compellendi. ... ... Bischöfe unter der dortigen jüdischen Bevölkerung Schrecken.« Es scheint fast, daß der berühmte Literarhistoriker die Tragweite dieser Notiz nicht ...

Volltext Geschichte: IV. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 337-349.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst [Geschichte]

... 461 ), war mit dem bürgerlichen Leben der Nation aufs innigste zusammengewachsen; und doch mußte bei jeder eingehenden und ehrlichen Forschung nicht bloß einzelnes ... ... , so würde gegen diesen schlimmsten aller Revolutionäre, der der Verfassungspartei sogar ihre Vergangenheit zu nehmen Anstalt machte, ... ... absolute Mangel politischen Sinnes in den staatsrechtlichen, juristischer Deduktion in den Gerichtsreden, der pflichtvergessene die Sache stets über dem ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms [Geschichte]

... (tribuni militum); letzteres war vermutlich von Haus aus der Kern des Gemeindeaufgebots. Dazu mögen etwa noch eine Anzahl außer Reihe und Glied fechtende ... ... Privatvermögen indes, das, nach den Angaben über den ausgedehnten Grundbesitz des letzten römischen Königsgeschlechts der Tarquinier zu schließen, regelmäßig bedeutend gewesen sein muß ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 56-82.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Drei: Kriegsverbrechen/E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums [Geschichte]

... von Industrie-Einrichtungen: Gesamtsumme: Frs. 9.759.861.000, davon Werkzeugmaschinen im Werte von Frs. 2.626.479.000. Fortschaffung von landwirtschaftlichen ... ... 184.640.000.000. Plünderungen: Frs. 257.020.024.000 von Privatunternehmen. Frs. 55.000.100.000 vom ...

Volltext Geschichte: E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 59-65.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... 78, 2 oder 3 467/6 oder 466/5) mit der Eurymedonschlacht in Verbindung gebracht (so Aristodem 10. Suidas Κίμων); die Biographie setzt ... ... Künstler dieser Zeit hier nicht eingehen; durch die von ROBERT, Hermes XXXV behandelte Olympionikenliste ist sie wesentlich gefördert und geklärt worden. – ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

... ihnen nicht fehlen die auf dem linken Ufer des Sicoris zusammengedrängte kaum widerstandsfähige Masse entweder in ihre Gewalt zu bringen oder wenigstens nach Gallien ... ... unbesetzt fand, ohne große Schwierigkeit die Brücke wiederhergestellt; rasch war dann auch die Verbindungsstraße freigemacht und die sehnlich erwartete Zufuhr ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon