Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anhang C: Anklagen und deren Begründung wegen der Verletzungen von internationalen Bündnissen, abkommen und Zusicherungen/IV: Verletzung der Haager Konvention V [Geschichte]

IV ANKLAGE: Verletzung der Haager Konvention V über die Respektierung der ... ... 2 9. April 1940Königreich Norwegen 9. April 1940Königreich Dänemark 10. Mai 1940Großherzogtum Luxemburg 10. Mai 1940Königreich Belgien 10. Mai 1940Königreich der Niederlande 22. ...

Volltext Geschichte: IV: Verletzung der Haager Konvention V. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 92.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Fünfter Abschnitt. Die staatlich organisierte Bürgerspeisung Spartas und Kretas [Geschichte]

... , daß dasselbe sich mit einem Grundgedanken der strengen Agrargemeinschaft wenigstens berührt. Es erkennt, wie diese, jedem Gemeindegenossen ... ... an einer gewissen Verwirrung der Begriffe leidet, wenn sie das Syssitieninstitut ohne weiteres als eine »rein kommunistische Einrichtung« auffaßt, 171 welche »auf das Prinzip der Gütergemeinschaft zurückgehe«, 172 nur ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Die staatlich organisierte Bürgerspeisung Spartas und Kretas. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 46-61.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Zweiter Abschnitt. Die Hauskommunion und die Frage der Feldgemeinschaft bei Homer [Geschichte]

... einer fürstlichen Domäne, einem τέμενος Βασιλήιον gegenübergestellt, wie man auf Grund einer offenbar falschen Lesart in den Text ... ... wie man hier dem Dichter statt eines so überaus naheliegenden Motivs einen nüchternen staatsrechtlichen Gesichtspunkt unterschieben kann. Oder hätte der Dichter den Herrn schon ... ... individuell bedingten Äußerungen ohne weiteres den Gesamtcharakter des Wirtschaftslebens einer mehrere Jahrhunderte und sehr verschiedenartige Wirtschaftsgebiete umspannenden Epoche erschließen! Oder war ...

Volltext Geschichte: Zweiter Abschnitt. Die Hauskommunion und die Frage der Feldgemeinschaft bei Homer. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 12-36.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Siebenter Abschnitt. Der Sozialstaat der Legende und das sozialistische Naturrecht [Geschichte]

... »Notwendigen« begnügt und durch möglichste Annäherung an die Naturalwirtschaft dem wirtschaftlichen Egoismus und Spekulationsgeist die engsten Grenzen ziehen soll. Während kühne ... ... und Gesellschaftsordnung, welche mit den allerdringendsten Lebensfragen und Lebensinteressen mit all den genannten sozialpolitischen und wirtschaftsphilosophischen Ideen des Zeitalters ... ... Natürlich muß ein solches Gemeinwesen auch verschont geblieben sein von dem Elend des Interessenkampfes und Klassenhasses, das die ...

Volltext Geschichte: Siebenter Abschnitt. Der Sozialstaat der Legende und das sozialistische Naturrecht. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Karthago [Geschichte]

... östrymnischen, d.i. die Zinninseln, vorgedrungen und hat von der nordfranzösischen Küste, wo vor kurzem nach Verdrängung der Ligurer die Kelten sich festgesetzt ... ... 5. Jahrhunderts, ging Karthago daran, auch das Binnenland zu erobern und ein nordafrikanisches Reich zu begründen. Die Tributzahlung, die man bisher den Libyern geleistet ...

Volltext Geschichte: Karthago. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 636-653.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/16. Eine messianische Apokalypse mit historischem Hintergrunde

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/16. Eine messianische Apokalypse mit historischem Hintergrunde [Geschichte]

... דומעי ךכ רחאו םישדח השלש. Dieser freche König kann nun, nach dem Vorausgeschickten, kein anderer sein als der Stifter der Abassidendynastie, Abdalah Assaffah. »Er wird drei Monate ... ... Zeit, nicht bloß die mystischen, sondern auch die quasi rationalistischen, wie die Saadias und Haïs, haben von ...

Volltext Geschichte: 16. Eine messianische Apokalypse mit historischem Hintergrunde. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 464-472.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kolonisation/Besiedlung der Küsten Kleinasiens [Geschichte]

... seinen zahlreichen Söhnen die Rede. Die Gestalt des greisen Beraters und Schlachtenordners, die wahrscheinlich einen ganz anderen Ursprung hat – soviel wir wissen, ist ... ... aus dem Epos ist 597 . Die erstere Annahme ist vielleicht die wahrscheinlichere; und unmöglich ist es ja durchaus nicht, daß ein Teil der ...

Volltext Geschichte: Besiedlung der Küsten Kleinasiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 392-403.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/11. Kapitel. (Fortsetzung.) - Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/11. Kapitel. (Fortsetzung.) - Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft [Geschichte]

... goldenen zeltartigen Palast mit einer goldenen Pforte. Etwa ein Jahrhundert vor Josephs Regierungsantritt hatte einer seiner Vorgänger vom byzantinischen Kaiser Theophil Baumeister aus Konstantinopel kommen lassen ... ... solchen Ehrenbezeugung lag. Die chazarischen Chagane nahmen ein lebhaftes Interesse an ihren auswärtigen Religionsgenossen und übten Repressalien für die ihnen angetanen Unbilden. Als ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. (Fortsetzung.) - Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 364.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anhang C: Anklagen und deren Begründung wegen der Verletzungen von internationalen Bündnissen, abkommen und Zusicherungen/III: Verletzung der Dritten Haager Konvention [Geschichte]

III ANKLAGE: Verletzung der Dritten Haager Konvention über die Eröffnung von ... ... Dänemark 10. Mai 1940Königreich Belgien 10. Mai 1940Königreich der Niederlande 10. Mai 1940Großherzogtum Luxemburg 22. Juni 1941Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken

Volltext Geschichte: III: Verletzung der Dritten Haager Konvention. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 92.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/I. Die Schlacht bei Marathon/Der Feldzug des Datis [Geschichte]

... operieren gestattete, dem griechischen Hoplitenheer gegenüber von ausschlaggebender Bedeutung werden. Auf die selbständige Kooperation einer Kriegsflotte verzichtete man; die Schiffe ... ... glänzend bewährt 378 . Es konnte scheinen, als sei die Abenteuerlichkeit der Pläne des Themistokles erwiesen, die Überlegenheit des attischen Hoplitenheers über jeden ...

Volltext Geschichte: Der Feldzug des Datis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 304-317.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Staatliche Entwicklung [Geschichte]

... den Adel zu verleihen. Darauf beruht der Unterschied der älteren und jüngeren Adelsgeschlechter (patres maiorum und minorum gentium). Analoge Zustände wie in Rom haben ... ... des Juppiter Latiaris auf dem Gipfel des das ganze Land beherrschenden Albanerberges und der Bundesversammlung im Haine der Ferentina steht hier ...

Volltext Geschichte: Staatliche Entwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 471-485.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Sizilien und Italien [Geschichte]

... . Von hier aus wurde dann der gegenüberliegende fruchtbare Küstensaum am Südabhang des Apennin besetzt; hier im Lande Italien gründete ... ... geeigneten Hafenorten. Die Halbinsel aber, in die Italien ausläuft, ist trotz der Abgeschlossenheit der steil abfallenden Waldgebirge viel zu schmal, als daß sich die Eingeborenen, ...

Volltext Geschichte: Sizilien und Italien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 438-451.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Die spartanische Herrschaft nach Lysanders Sturz. Thessalien und Makedonien [Geschichte]

... Parteien sich in den Haaren. In den Binnenstädten behaupteten meist noch die Adelsgeschlechter ihre nach Willkür geübte Herrschaft, vor allem die Aleuaden in Larisa, an ... ... Makedonien, dem Bastard des Perdikkas, der sich nach dem Tode seines Vaters unter Beiseiteschiebung des unmündigen rechtmäßigen Thronfolgers der Herrschaft bemächtigt (413 ...

Volltext Geschichte: Die spartanische Herrschaft nach Lysanders Sturz. Thessalien und Makedonien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 45-56.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Athen gegen Ägina [Geschichte]

Athen gegen Ägina Der Konflikt zwischen Athen und Ägina war von dem ... ... Raubzüge gegen Ägina; die übrigen, 700 an der Zahl, wurden hingerichtet. Die reichen Adelsgeschlechter haben die Herrschaft über die Insel bis ans Ende behauptet 394 . ...

Volltext Geschichte: Athen gegen Ägina. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 330-331.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Die Kultur Siziliens [Geschichte]

... so freiere Hand hatte die Legende, von seinem »Verschwinden« die abenteuerlichsten Geschichten in Umlauf zu setzen, die dann von Anhängern und Gegnern immer ... ... Welt und der ewige Wechsel der Dinge und auch alle lebenden Wesen und alle Sinneswahrnehmung und jede Erkenntnis hervorgehen. Diese rein materialistischen Anschauungen, welche auch die Götter ...

Volltext Geschichte: Die Kultur Siziliens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 612-625.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/3. Die Lebensordnung des Bürgerstandes [Geschichte]

... tritt an die Stelle der außerordentlichen Kommission eine ständige Zensurbehörde, welche dafür zu sorgen hat, daß sich auch ... ... daß das Gerechte nicht auch zugleich das Nützlichste und Gewinnbringendste sei.« 732 Um solche moralische Verirrungen schon im Keime zu ... ... gleiche oder bessere Grundsätze enthalten, euch einen Chor (zur Aufführung) bewilligen, im entgegengesetzten Falle aber nicht.« 735 ...

Volltext Geschichte: 3. Die Lebensordnung des Bürgerstandes. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 191-214.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Athen nach dem Tode des Perikles [Geschichte]

... , daneben aber auch durch das frühzeitige Aufleuchten einer außerordentlichen Begabung die Gunst des Volkes, das ihn anstaunte und bewunderte und dessen ... ... Für diese ganze Generation von Staatsmännern ist charakteristisch, daß sie dem Stande der Gewerbetreibenden, der Kaufleute und vor allem der Industriellen angehören: Lysikles war ... ... schon um sich selbst zu decken, sie der Pflichtverletzung, wenn nicht gar des Verrats beschuldigen und ihnen den ...

Volltext Geschichte: Athen nach dem Tode des Perikles. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 48-60.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Abschaffung des Königtums [Geschichte]

... seinen Befugnissen beschränkte höchste Amt lediglich sämtlichen Angehörigen des Königsgeschlechts zugänglich geworden, so daß an Stelle der Königsherrschaft ein Regiment des höchsten ... ... tiefgreifende Revolution stattgefunden haben, denn immer sind die Medontiden eines der angesehensten attischen Adelsgeschlechter geblieben. Nach weiteren dreißig Jahren ist von 682 ab das ... ... des Königtums führt, verläuft wie aller politische und Kulturfortschritt von Ost nach West. In Kleinasien mag sie sich ...

Volltext Geschichte: Abschaffung des Königtums. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 312-320.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die Entscheidung. Pindar und Äschylos [Geschichte]

... Zustimmung ausspricht (u. S. 548 ), ist die Aufrechterhaltung der staatlichen und religiösen Autorität, die die ... ... haben den Konflikt zwischen Leidenschaft und Recht und den noch schwereren zwischen entgegengesetzten Pflichten in sich auszukämpfen und die ... ... Orestie«: der sittliche Konflikt, den die »Eumeniden« durch ein mit Advokatenbeweisen operierendes Gerichtsverfahren und durch die Abfindung der Rachegöttinnen durch die Begründung ihres Kultus ...

Volltext Geschichte: Die Entscheidung. Pindar und Äschylos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 419-433.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Geldwesen, Finanzen und Abgaben [Geschichte]

... In Darius' Steuerordnung sind die Bedürfnisse der Naturalwirtschaft und der Geldwirtschaft miteinander verbunden. Für jede der zwanzig großen Satrapien, in ... ... persischen Beamten bezeichnet 124 . Die asiatischen Provinzen des Achämenidenreichs haben gegenwärtig etwa 35 Millionen Einwohner ... ... kommt Ägypten mit etwa 6-7 Millionen hinzu. So kann die Gesamtbevölkerung des Achämenidenreichs auf mindestens etwa 50 Millionen angeschlagen werden. Darunter werden die ...

Volltext Geschichte: Geldwesen, Finanzen und Abgaben. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 73-87.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon