Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Drei: Kriegsverbrechen/A. Ermordung und Mißhandlung der Zivilbevölkerung von oder in besetzten Gebieten und auf hoher See [Geschichte]

... erschossen sie über 100000 Männer, Frauen, Kinder und Greise. In dieser Stadt ... ... friedliche Bürger. 11000 Frauen, Greise und Kinder wurden von ihnen in Dnepropetrowsk in ... ... worden waren. Im Gebiet von Odessa wurden zumindest 200000 Sowjetbürger getötet. In ...

Volltext Geschichte: A. Ermordung und Mißhandlung der Zivilbevölkerung von oder in besetzten Gebieten und auf hoher See. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 47-54.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes [Geschichte]

... nahezu gewachsen. 1 E. M. ARNDT schlug den Gesamtmenschenverlust aller Napoleonischen ... ... Mann getötet haben, in Wahrheit waren es 7 Ritter und einige wenige Gemeine. 3 ... ... Stärke doch wohl gekannt haben werden, so könnte man diesen Zahlen vielleicht trauen, und die meisten Forscher haben ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 7-13.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris [Geschichte]

... , in Sinzig 1266, s. Stobbe a.a.O. S. 282. ... ... Vgl. darüber die Zusammenstellung bei Perles a.a.O., S. 9 ff. ... ... jetzt ediert von Dr. Perles a.a.O. Dieser Gelehrte hat auch aus ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 169.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/1. Kapitel. Frankreich [Geschichte]

... sein Heer haben im Felde halten können. Das Silber von Potofi, bemerkte Ranke ... ... Ermordung Heinrichs sank Frankreich noch einmal in Schwäche und innere Wirren zurück, aus denen es ... ... , für einen Gemeinen der Infanterie 7 1 / 2 Francs gezahlt 299 . ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Frankreich. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 257-273.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Zum Feldzug i. J. 16 [Geschichte]

... Ufer nicht findbar, und Tacitus stand seiner Quelle und seinem Helden unabhängig genug gegenüber, um nach ... ... war, daß es sich nicht einmal genügende Waffen schmieden konnte, dürfen wir in ihnen ein ... ... . noch »Verpflegung und Train« am Schluß dieses Bandes.) 4. KOEPP, Die Römer in Deutschland ...

Volltext Geschichte: Zum Feldzug i. J. 16. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 123-131.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/2. Kapitel. Brandenburg-Preußen [Geschichte]

... werden sollte. Als Direktor dieser Schule berief er Johann Jakobi von Wallhausen, über dessen ... ... mit der Bewegung jedes Gliedes seinem Gebote zu folgen, durfte hoffen, sie mit seinem Befehlswort ... ... 343 . Das wäre etwa 1 1 / 5 % seiner Bevölkerung. Beim Ausbruch der ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Brandenburg-Preußen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 273-304.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/5. Kapitel. Die Schlacht am Hydaspes [Geschichte]

... indischen Reitern, die Alexander entgegen gingen, in den Rücken fallen sollte, so mußte er sich ... ... Quellen. Notwendig hat Alexander auf beiden Flügeln seines Heeres Kavallerie gehabt. Die des einen kommandierte ... ... ebenso wie auf dem Flügel Alexanders auch Koinos seinen Gegner umging und gleichzeitig in der Front ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht am Hydaspes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 219-231.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... den Krieg nach den Ansichten Kleons und seiner Partei führen sollen, mit energischer Offensive und ... ... bei Athen. XII, 534 b. Aelian v.h. 4, 15; bei Plut ... ... I, 5, 1. 6, 1 u.a. sind dafür absolut ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden [Geschichte]

... schilderte seinen Lebensgang mit hellen Farben, vom ersten Tappen nach Wahrheit an bis zur ... ... hat daher geglaubt, die Einigkeit dieses Volkes achten zu müssen, dieses Volkes, welches durch die Umwälzungen ... ... f. 73 Ilfeld a.a.O. p. 13 f. und ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 251.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/1. Kapitel. Folgen der Vertreibung der Juden. Rundblick

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/1. Kapitel. Folgen der Vertreibung der Juden. Rundblick [Geschichte]

... zum philosophischen Werke רוא הרית seines Enkels Joseph b. David J. Jachja und als Ergänzung dazu im ... ... unten. 10 Zurita, Anales de Aragon V, p. 327 ... ... . 36 Vergl. o. S. 9, Anmerk. 1. 37 Meoraot ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Folgen der Vertreibung der Juden. Rundblick. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 22.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien [Geschichte]

... der die Versammlung nicht genug Worte leihen konnte. Allein diesen Taumel teilten sie mit beinahe ... ... . auch Sulamit a.a.O., S. 3 f. 57 ... ... Rönne und Simon a.a.O., Gesetz v. 27. Febr. 1809 ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 300.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen [Geschichte]

... das Vermögen der Juden wollte Philipp seinen Schatz wieder füllen. Noch ein anderer ... ... darüber: Johannes de St. Victor (a.a.O., p. 130 ff.), Fortsetzer des Wilhelm von Nangis (a.a.O., p. 78); Vaisette ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 282.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Bekanntmachung/Nachweis der Veröffentlichungen der an die Mitglieder von Gruppen und Organisationen und an den angeklagten Bormann gerichteten Bekanntmachungen/Beweisstück II B zur Verlautbarung in der amerik. Besetzungszone [Geschichte]

... die Angeklagten veranlaßt. Die Zusendung ungefähr dieser Anzahl wird, sobald sie gedruckt ist, vermutlich am ... ... örtlichen Stellen der Militärregierung durch das Rechtsbüro der OMGGUS Zone an Harold B. Willey, Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes Nürnberg, über den ... ... AUSSENDENDE ABTEILUNG: Rechtsabteilung Auth: F. H. GORDON Major INFORMATION: O/SS, Pub Relations, ...

Volltext Geschichte: Beweisstück II B zur Verlautbarung in der amerik. Besetzungszone. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 119-121.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866 [Geschichte]

... vergrub denselben dicht neben dem runden Thurme in seinem Garten, dessen Ruinen heute noch zu sehen sind. ... ... Zucker, Oel, Talglichtern u.s.w., in dem Mahlen der Kartoffeln für die ... ... Da ich lange nichts von meinem Bruder Ludwig Schliemann gehört hatte, der im Beginn ...

Volltext Geschichte: 1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 1-22.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Drei: Kriegsverbrechen/E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums [Geschichte]

... dem einheimischen Strafrecht aller jener Länder, in welchen solche Verbrechen verübt wurden, und zu Artikel ... ... .000 Tonnen Eisenspatprodukte 3.822.000 Tonnen Bauxit 1.211.800 Tonnen Zement 5.984.000 Tonnen Kalk 1.888 ...

Volltext Geschichte: E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 59-65.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/4. Kapitel. Zahlen [Geschichte]

... sie seien seit Jahrhunderten von keinem Unfall berührt.« Ähnlich schildert Ammian gleich darauf die Menge der ... ... Theoderich Strabo in den Dienst des Kaisers Zeno treten sollte, können unmöglich nur ein kleiner ... ... Christen über die viel zahlreicheren Heiden feiern wollte, so muß man fragen, weshalb er nicht ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Zahlen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 300-314.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs/Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I [Geschichte]

... Lebens, während er den Spartanern Unterstützung gegen Theben leistete (o. S. 417 . 422 ), hat ... ... durch einen Einfall in das syrakusanische Gebiet eröffnet. Darauf brach Dionys im Frühjahr 368 mit einem starken ... ... den Lenäen 367 den Preis zuerkannt hatten (o. S. 431 ), ein Erfolg, der ihm größere ...

Volltext Geschichte: Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 485-487.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/4. Kapitel. Die Hussiten [Geschichte]

... Kriegsweise nicht, und das Böhmerland bietet in seinen weiten und ebenen Feldern gute Gelegenheit, ... ... die gewöhnlichen Bauernkarren, die zusammengeschoben wurden, später wurden die Wagen eigens zu diesem Zweck ... ... quibus sui subvenire non possent, partim gladio a peditatu partim missilibus ab his, qui erant ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Hussiten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 503-526.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/8. Kapitel. Börne und Heine

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/8. Kapitel. Börne und Heine [Geschichte]

... Augenblick schien es, als sollte Börne seinen Schwur vergessen können. Die Frankfurter Judenschaft hatte ... ... , der aus Leichtlebigkeit sich hat taufen lassen, sollte eine andere Seite der Juden veranschaulichen. ... ... 1 Vgl. über Börne und seines Vaters Haltung, Börnes Briefe. Ges. Schriften XII, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Börne und Heine. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 381.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum [Geschichte]

... über die Rabbiner ausgelassen haben: Sie allein hätten Schuld an dieser Trübsal, weil sie durch falsche ... ... [Vgl. jedoch hierzu D. Cahana in der Ztschr. רחשה V, ... ... תורפסה רצוא, S. 213 f., wonach die letzte Synode 1762 stattgefunden hat. Nach Dembitzers ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 119.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon