Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

... τήν τε φι[λαργυρ]ία&# ... ... und sie ist ihm ein Beweis für »die starke Zunahme des ... ... δὲ διὰ τὰς ὠφελείας τὰς ἀπὸ τῶν κοινῶν καὶ τὰς ἐκ τῆς ἀρχῆς ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie [Geschichte]

... Stelle waren; dann die Russen mit den Resten der Österreicher (bei ... ... Napoleon die volle Höhe nicht nur seines Ruhmes und seiner Größe, sondern auch ... ... Kapitale als Ziel setzt. Wir finden sie bei Scipio, wenn er es zwar ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Napoleonische Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 487-514.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... zu sich bringen, ihn mit dem Purpur und dem Kranz geschmückt in feierlichem ... ... nach Makedonien abgeführt wurden, wie man Weiber und Kinder von ihren Männern losriß ... ... da es von den beiden Bergen aus auf das stärkste gedeckt war ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

... Ihrigen heranmarschieren und sich lagern. Nun eilten sie ans Land und erquickten ... ... ; es wurde befohlen, keiner auf den Türmen und Mauern oder im Hafen sollte ... ... riß der Knabe den Deckel von dem Kessel mit heißem Wasser hinweg, sprang in ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 302-338.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... nach Asien zu schicken. Es kam der Friede von 311, der die Freiheit der hellenischen ... ... ausblieb; da er erfuhr, daß ein Schiff von Kypros her gekommen, daß ... ... dazu den Eindruck, den auf sie, auf das makedonische Heer in Kypros ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 277-302.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... ziemlicher Tiefe; schnell ließ Demetrios die Reiter, welche starke und große Pferde hatten ... ... mochte er als König des Landes, von dem aus die Welt erobert ... ... der Engpaß gesperrt, daß aus den und den Städten die Truppen ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Schlacht bei Breitenfeld [Geschichte]

... imstande, den Schwedenkönig inmitten der vielen festen Plätze, die er schon inne hatte, ... ... Kavallerie die Sachsen über den Haufen warfen. Wie hätten diese auch widerstehen sollen ... ... Die Entscheidung aber lag auf der linken Flanke der Schweden, wo die ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Breitenfeld. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 232-240.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... moesischen Pontus paßte, ist sie bei der ersten Ordnung der Verhältnisse ... ... seine Machtstellung (δυναστεία) selbst ... ... Verwalter (ἐπίτροπος) von Judaea bestellt habe. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten [Geschichte]

... sie auch Bundes- (συμμαχίδ&#949 ... ... hier eine Brücke über die Trebia führte und der Brückenkopf am anderen Ufer ... ... sehr zweifelhaft sein, ob in dem Rom dieser und der späteren Zeit die Kornpreise ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... zwischen Hellenen und Persern, auf die wir später wieder kommen werden. Die ... ... verweisen 272 und wenden uns nun vor allem zur Betrachtung ... ... von Rhodos beim Abschied Iasons von seiner Mutter zur Verfügung hat, ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... Annalen widersprechen dem durchaus. Bei den Jahren 742, 741, 740 steht denn ... ... Mithra in der Mitte; διὸ καὶ Μίϑρην Πέρσαι τὸν μεσίτην ὀνομάζουσιν. ... ... 40 Jahre erstrecken, auch die des Alkäos und der Sappho deutlich einen langen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... ihm; er segelt sofort mit seiner ganzen Flotte an der Küste ... ... können zu uns Barbaren, die wir wie die wilden Tiere leben, und ... ... Prassen; von allem, was man Großes von ihm gehofft haben mochte, ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel [Geschichte]

... Sklaven, namentlich thracische Bergwerksarbeiter. Der Kaiser des Ostens, Valens, war gerade ... ... , statt sie zu bestrafen und die Leiden des Landes an ihnen zu rächen ... ... Anstand genommen, die Erzählung von Ammian und den beiden Griechen über die Taten ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 282-300.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwanzigster Tag. Freitag, 14. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... es im allgemeinen keine Gerichtszeugen. Die Zeugen werden nur von einer der beiden ... ... für dieses Geschlecht und für unsere Kinder die Wahrheit finden. Wenn ... ... , weil man befürchtet, daß die für die Arbeit herangezogenen Häftlinge einen günstigen Augenblick ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertelfter Tag. Montag, 26. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Juden. Klar zeigt sich aus dem Inhalt und den Adressaten des Befehls, ... ... hätten die SS bewußt für die Aktion vom 9. auf 10. ... ... nicht vergessen, daß Krieg war. Die Männer der Waffen-SS standen in ihrer ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Nazismus vergiftet worden; einige seiner ewigen und tiefen Bestrebungen haben in diesem ... ... und geschichtliche Darlegungen wie die von Ratzel, Arthur Dix und Lamprecht nehmen ... ... Hitlerschen Politik entgegensetzten, und daraus den Schluß zog, daß der Frieden hätte ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 415-449.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... IV, 1] und Lücken, wie vom Tod des Charoiades III, 90 ... ... religiösen Zechgesellschaften (ϑίασοι) zum Festschmaus zusammen, und ... ... .) steht zwischen der Schlacht bei Notion und der bei den Arginusen. Die anderen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/1. Kapitel. Frankreich [Geschichte]

... sein Heer haben im Felde halten können. Das Silber von Potofi, bemerkte Ranke ... ... noch einmal in Schwäche und innere Wirren zurück, aus denen es erst allmählich ... ... ganze Existenz der Offiziere ausschließlich von dem Willen des Königs abhängig gemacht. Die ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Frankreich. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 257-273.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Malplaquet [Geschichte]

... sie sich im Walde verirrt hat und nur zum Schluß noch als Verstärkung ... ... nicht mehr verhindern, aber mit diesem Verlust hatten sie den Krieg ein ganzes ... ... hingehalten und standen an seinem Schluß besser als am Anfang. Malplaquet war ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Malplaquet. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 370-372.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... die Nordseite der Propontis und die Küsten bis zum Strymon persisch wurden. ... ... noch weniger eine solche, wie sie Sparta mit dem Frieden des Antialkidas ... ... verschmelzen. Seine Macht, die und die allein Hellas wie ein schützender Wall gegen die ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 1-51.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon