Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundvierzigster Tag. Donnerstag, 6. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... sich bitte Seite 43 und 44 des Originals an, das Sie haben. Haben Sie 43 und 44? JODL: 43 und 44, ... ... Damit ist ja bewiesen, was wir damals vorbereitet und ausgearbeitet haben. Wir haben den Befehl vom 20. Mai, wir haben ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 475-518.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsunddreißigster Tag. Mittwoch, 22. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... britischen zuständigen Admiral überprüft wurden, haben keine Beanstandungen ergeben? SCHULTE-MÖNTING:... haben keine Beanstandungen ergeben. Sie ... ... hier, daß der U-Bootkommandant zu diesen Leuten gesprochen haben mußte, und es mußte physisch möglich gewesen sein, ... ... : Nein, in keiner Weise, dann hätte er ihnen ja keinen Proviant zu geben brauchen, und dann brauchte er ihnen ja ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 355-395.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundzwanzigster Tag. Donnerstag, 9. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... bin. FLOTTENRICHTER KRANZBÜHLER: Wann haben Sie Adolf Hitler kennengelernt und wie oft haben Sie ihn vor Ihrer Ernennung ... ... ferner auch den Befehl zu geben, die vorgesehenen Sprengstellen wieder zu entladen? DÖNITZ: Das hat er ... ... hätten, daß Sie diese Arbeitskräfte dadurch beschafft haben, daß Sie die Fremdarbeiter gezwungen haben, ins Reich zu kommen? DÖNITZ ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 329-365.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundvierzigster Tag. Donnerstag, 30. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... ausländischer Arbeiter in Ihr Programm vom 16. April 1942 aufgenommen haben? Sie haben es gestern zugegeben und ich bitte Sie, es ... ... selber das Gesetz ausgearbeitet zu haben, das Sie der Französischen Regierung unterbreitet haben? SAUCKEL: Das ... ... gestört war. M. HERZOG: Sie geben also zu, gebeten zu haben, daß Ihnen Truppenkommandos zur Verfügung gestellt ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 75-114.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... wiederhole meine gestrige Feststellung: Hier haben wir einen Irrtum begangen; wir haben den Irrtum der Besatzungsmacht begangen ... ... »Studierende, die die Abschlußprüfung gemacht haben.« Das heißt, sie haben also nicht mehr studiert, sondern ... ... M. DEBENEST: Sie geben also zu, daß viele Hinrichtungen stattgefunden haben im Verfolg der von ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 40-72.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/8. Kapitel. Der Feldzug in Griechenland [Geschichte]

... Cäsars aber wird in ihm die Vorstellung hervorgerufen haben, daß hier noch größere Aussichten auf Erfolg geboten seien. ... ... in weiser Erwägung, daß er seinen Truppen etwas Zeit geben müsse, sich von der Erschütterung moralisch zu erholen, entzog sich dem Kampf ... ... in diesem Falle würde er seinerseits Scipio belagert und dadurch Pompejus zum Entsatz gezwungen haben. Scipio hatte aber die Möglichkeit, in eine Seestadt, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Der Feldzug in Griechenland. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 569-579.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/4. Kapitel. Strategie [Geschichte]

... Heer in der Schlacht auf dem Lechfelde haben wir auf nicht mehr als 6000-8000 Mann angenommen. ... ... auf dem Lechfelde – da wir hier einige zuverlässige quellenmäßige Nachrichten haben, ein nachträglicher Beweis für unsere Schätzung der Heere Karls des Großen, denn ... ... hängt mit dem ganzen unentwickelten politischen Zustand des Landes zusammen. Die deutschen Könige haben eine ähnliche Herrschaft in Italien nicht ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 339-347.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundfünfzigster Tag. Donnerstag, 20. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... zu denen ich nicht ermächtigt war, sie zu geben, wenigstens eine verwirrende Wirkung haben. DR. FLÄCHSNER: Herr Speer! ... ... sehr Sie sich für die Erhaltung der Fabriken und anderer Wirtschaftsanlagen eingesetzt haben. Haben Sie sich für die ausländischen Arbeiter auch eingesetzt? SPEER: ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 525-562.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/11. Sauls Niederlage am Gilboa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/11. Sauls Niederlage am Gilboa [Geschichte]

... 19 . Ob die Philister ihre Besetzung des Landes noch weiter ausgedehnt haben, als auf die Ebene Jesreël und die bewohnbare Gegend der Jordanebene, ist ... ... Eilmärschen eine Strecke von zwei Tagereisen. Die Philister müssen sich also Gibea genähert haben, so daß die Amme sich veranlaßt sah ...

Volltext Geschichte: 11. Sauls Niederlage am Gilboa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 399-401.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenunddreißigster Tag. Donnerstag, 23. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... als Reichsjugendführer sich überhaupt mit Rechtsproblemen befaßt? Was haben Sie angestrebt, und was haben Sie erreicht? Das bitte ich, kurz ... ... SAUTER: [zum Zeugen gewandt] Sie haben davon gesprochen, in anderem Zusammenhang, daß Sie Offiziere nicht für geeignet als Jugendführer gehalten haben. Mich würde nun ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 426-461.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundneunzigster Tag. Mittwoch, 7. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... : Nein, Euer Lordschaft. Darüber haben wir nichts erfahren. Wir haben unser ganzes Material selbst zusammentragen und ... ... diese Untersuchungen in den Lagern geführt haben, die sind allerdings noch am Leben, und die Fragen, die ... ... Ihnen Wirth gegeben hat, muß doch das menschliche Denkvermögen überstiegen haben. Haben Sie denn Wirth so ohne weiteres geglaubt? MORGEN: ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 508-542.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Vier: Verbrechen gegen die Humanität [Geschichte]

... von Jahren vor dem 8. Mai 1945 haben sämtliche Angeklagten Verbrechen gegen die Humanität in Deutschland und in allen jenen Ländern ... ... , der Tschechoslowakei, in Italien und auf hoher See begangen. Alle Angeklagten haben, in Zusammenwirken mit anderen, einen gemeinschaftlichen Plan bzw. eine Verschwörung zur ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt Vier: Verbrechen gegen die Humanität. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 70-71.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Byzanz. Wir haben das oströmische Reich verlassen, ... ... zweifelhafter wird, wie viel wir davon anzunehmen haben. Schon in der alten Geschichte haben wir die Beobachtung gemacht, daß die ... ... das Reich scheint sich so gut wie ausschließlich auf fremde Söldner verlassen zu haben. Als diese Söldner versagten, ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Byzanz. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 197-209.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/3. Kapitel. Die Osmanen [Geschichte]

... kriegerischen Beruf ausgebildet werden. Die Janitscharen heiraten nicht und haben keine Familie, sondern leben in ihrer unauflöslichen Genossenschaft, zu zugleich Wirtschafts-Einheit und Truppenkörper ist. ... ... Charakter der Truppe war die unbedingt zuverlässige regelmäßige Verpflegung, und die osmanischen Sultane haben, was kein christlicher Monarch damals fertig ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Osmanen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 493-497.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/6. Kapitel. Epaminondas [Geschichte]

... ist, um nicht doch ein sachlich richtiges Bild zu geben. Danach ist das Entscheidende bei Mantinea ganz wie bei Leuktra die Kombination ... ... pseudogelehrte falsche Vergleiche mit der Taktik Friedrichs des Großen. Hierauf werde ich zurückzukommen haben, wenn dies Werk bis zu Friedrich vorge schritten ist. Vgl. ROLOFF, ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Epaminondas. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 156-165.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/6. Kapitel. Alexander als Feldherr [Geschichte]

... zu Wasser und zu Lande haben sich die griechischen Staaten untereinander geliefert: sie haben allesamt, sozusagen, nur ... ... immer wieder nachschreiben und geistreiche Hypothesen darüber haben aufstellen können, was Alexander bei dieser Formation wohl habe im Sinne haben können und wie die Ausführung vorzustellen sei. Als ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Alexander als Feldherr. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 231-236.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/4. Kapitel. Mithridates [Geschichte]

... die qualitative, sondern auch die numerische Überlegenheit gehabt haben. Daß ein Mann wie Mithridates klug genug war, nicht ... ... , wird die Masse von den Römern niedergemetzelt. Um den Eindruck zu erhöhen, haben die cimbrischen Frauen noch Zeit gefunden, schwarze Gewänder anzulegen: die Soldaten des Mithridates haben so viel Gold und Silber auf ihren Kleidern, daß die Furcht der ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Mithridates. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 470-475.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/4. Kapitel. Strategie [Geschichte]

... einmal solche strategische Anschauungen gebildet haben, wie wir für diese Epochen kennen gelernt haben, so ist es sehr ... ... »Die größten antiken und modernen Führer haben niemals die Feinde gezählt, sondern nur gefragt, wo sie standen, ... ... »Kurtzen Begriff aller militärischen Operationen«, worin er die Ursachen »eine Schlacht zu geben oder zu evitieren« entwickelt. I. ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 333-364.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Eins: Gemeinsamer Plan oder Verschwörung [Geschichte]

Anklagepunkt Eins. Gemeinsamer Plan oder Verschwörung (Statut, Artikel 6, insbesondere 6 (a)). III. Feststellung des Verbrechens. Alle Angeklagten haben mit verschiedenen anderen Personen während eines Zeitraumes von Jahren vor dem 8. Mai ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt Eins: Gemeinsamer Plan oder Verschwörung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 30-31.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/9. Kapitel. Theorie [Geschichte]

... klang gelehrt, und die Gelehrten haben sogar mit Vorliebe über diese wunderbare Sieben geforscht und spintisiert, und die ... ... nahe sind, werden durch die übergroße Hitze ausgetrocknet und sind zwar intelligenter, aber haben weniger Blut und deshalb weniger ... ... Sinn des Griechenvolkes. Je weniger wir die militärischen Ergebnisse der griechischen Philosophie haben loben können, desto weniger wollen wir uns aber auch entgehen lassen die ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 209-215.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon