Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift [Geschichte]

... Kunst der Lautschrift. Die Italiker haben so wenig wie die Hellenen von sich aus eine solche entwickelt, obwohl ... ... aber noch entbehrende Alphabet erfunden worden ist. Erst die Inder und die Griechen haben, jedes Volk selbständig und in höchst abweichender Weise, aus der durch ... ... noch in dieser Weise beide als lebendige Lautzeichen besessen haben; unter allen uns bekannten Denkmälern der griechischen Sprache aber ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 202-219.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die einzelnen Angeklagten/Frick/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Immer ein wilder Antisemit, entwarf ... ... und wendete Frick zahlreiche Gesetze an, die den Zweck hatten, die Juden aus Deutschlands Leben und Wirtschaft auszuschalten. Seine Tätigkeit schuf die Basis für die Nürnberger Gesetze und ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 338-340.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum [Geschichte]

... Disziplin die festeren taktischen Körper hatten, haben die Römer immer wieder gesiegt. Wir haben daraus erkannt, wie wichtig, ... ... sein. Auf der anderen Seite haben wir auch von Phalangen gehört, die sehr tief aufgestellt waren. Die Formen ... ... mehr Waffen unmittelbar in den Kampf bringt. 10000 Mann in einer zehngliedrigen Phalanx haben 1000 Mann im ersten ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das germanische Kriegertum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 30-43.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/8. Kapitel. Militärische Theorie im Mittelalter/Theorie [Geschichte]

... ohne Widerspruch in ihre Darstellungen aufgenommen haben. Jähns schließt sich ausdrücklich Delpech darin an, daß es sich »keineswegs ... ... Auch dieses Werk beruht in erster Linie auf der Bearbeitung antiker Schriftsteller, neben dem Vegez besonders des Frontin. In die Unterschiede der Zeiten ... ... das zuweilen die gens de commune machen oder die, welche Furcht haben, und hätten sie deshalb durch Trompeten- ...

Volltext Geschichte: Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 669-677.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/1. Kapitel. Römer und Macedonier/Kynoskephalä [Geschichte]

... einem Zusammentreffen der Phalanx mit der Legion entworfen haben. Die Entscheidung war aber nicht vorbedacht, sondern entwickelte sich aus einem Rekognoszierungsgefecht ... ... oft, der Wortlaut der Überlieferung sachlichen Bedenken unterliegt. Wie viele Gelehrte würde es geben, die eine so positive Aussage auf ein bloßes Mißverständnis zurückzuführen für erlaubt ...

Volltext Geschichte: Kynoskephalä. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 424-425.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Siebtes Kapitel. Roms Hegemonie in Latium [Geschichte]

... der Bundesstaaten sollte als Knecht leben können innerhalb der gesamten Eidgenossenschaft. Anwendungen davon sind die in die zwölf ... ... latinischen Orte sich niederlassen konnte, oder, nach heutiger Terminologie, es bestand neben den besondern Bürgerrechten der einzelnen Gemeinden ein allgemeines eidgenössisches Niederlassungsrecht,; und seitdem ... ... gewesen sein. In der Tat scheint Alba im Bundesrat den Vorsitz geführt zu haben, während Rom die latinischen Abgeordneten selbständig ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Roms Hegemonie in Latium. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 96-111.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten [Geschichte]

... Türmen und Mauern, die nun gebaut wurden und den Jahrtausenden widerstanden haben, bis die Spitzhacke des modernen Verkehrs oder der Altertumsforschung sie wieder gebrochen, haben sich die Trümmer der Säulen, Statuen, ... ... Herren spielen wollen, und alsdann werden wir Kampfunkundige mit Kampfgeübten zu kämpfen haben. Wieder erwecken müssen wir den ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 259-269.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945/Nachmittagssitzung/Anklagepunkt vier - Verbrechen gegen die Humanität [Geschichte]

... 10. Mai 1940 ungesetzlich Belgien angegriffen und überrannt, ohne vorher versucht zu haben, seinen Streit mit Belgien auf friedlichem Wege zu schlichten, und dadurch Artikel ... ... der Tschechoslowakei und ihrer Einwohner dem Führer und Reichskanzler auszuliefern, ohne versucht zu haben, seinen Streit mit der Tschechoslowakei auf friedlichem ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt vier - Verbrechen gegen die Humanität. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 84-111.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/2. Kapitel. Die Feuerwaffe/Die Handfeuerwaffen [Geschichte]

... . Diese Erfindungen und Konstruktionen haben nur den Wert von Versuchen und Kuriositäten. Die eigentliche Entwicklung geht den ... ... zweitens, daß sie sich den Feuergewehren gegenüber natürlich meist in respektvoller Entfernung gehalten haben 71 . Wenn im Jahre 1495 die Franzosen ... ... werden Bogner und Armbruster das in ähnlichen Lagen auch früher getan haben. Während das Geschütz in der Feldschlacht ...

Volltext Geschichte: Die Handfeuerwaffen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 49-56.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio/Zur dritten Auflage [Geschichte]

... Erwägungen, die Veith dagegen anführt (S. 639), sind sehr unklar und haben jedenfalls keinerlei Beweiskraft. Es ist ein ähnlicher Fall, wie mit der Schlacht ... ... , daß die Römer die Treffentaktik erst im zweiten punischen Kriege durch Scipio ausgebildet haben. Der erste, der, während Mommsen sich ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 411-417.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zehntes Kapitel. Syrien und das Nabataeerland [Geschichte]

... an ihrer Eigenart und an ihrer Sprache festgehalten haben, so haben die Syrer und die Phoeniker sich hel ... ... Occident die Juden während der Kaiserzeit neben den Syrern eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Die religiöse Gemeinschaft der ... ... eine andere der wechselnden Vormächte es verstanden haben ihren Besitz zu beschränken, haben niemals auch nur versucht die arabische ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Syrien und das Nabataeerland. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 446-487.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen [Geschichte]

... eingegriffen, so mag es doch immerhin auf die Entschlüsse hüben und drüben eingewirkt haben, daß hinter den Cheruskern immer noch weitere Germanenstämme ... ... Lübbecke von den Sachsen überfallen und scheint auf freien Abzug kapituliert zu haben. 70 Mittlerweile hatten aber die Ostphalen und ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 59-74.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/2. Homer und die Griechen [Geschichte]

... Bilde der Nation selbst zu leben, ganz besonders aber verdankten die Griechen dieses Leben ihrem Homer. Darum hat ... ... Angaben, daß dieser oder jener der Urheber der Parodie sei, haben nur sehr bedingte Geltung. Möglicherweise hat man Homer schon ins Gesicht ... ... des Kallias die Nekyia flüchtig zu parodieren. Die Tragiker wurden im Leben ungleich viel weniger zitiert als Homer. ...

Volltext Geschichte: 2. Homer und die Griechen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XC90-XCVI96.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte/Treffen bei Hausbergen [Geschichte]

... wie wir es schon öfters, namentlich bei Cannä, getan haben, als wertvolles Beispiel für Quellen- Kritik hier die wörtliche Übersetzung Richers folgen ... ... keine Rettung bleibe, zogen sie es vor, lieber als Gefangene der Straßburger zu leben, als im Kampfe zu sterben. So brachten die Straßburger sie, der ...

Volltext Geschichte: Treffen bei Hausbergen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 389-395.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945/Vormittagssitzung/Anklagepunkt eins - gemeinsamer Plan oder Verschwörung [Geschichte]

... Rheinlands und befestigten es und erklärten der Welt fälschlicherweise: »Wir haben keine territorialen Ansprüche in Europa zu erheben.« 3. Angriff auf Österreich ... ... Lage zu überprüfen. Es wurde nochmals versichert, daß Nazi-Deutschland Lebensraum in Mitteleuropa haben müsse. Sie erkannten, daß eine solche Eroberung wahrscheinlich ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt eins - gemeinsamer Plan oder Verschwörung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 41-56.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß [Geschichte]

... geführt hat. Es ist die Illusion, in der die Emigranten leben, wo wir sie auch immer in der Geschichte finden; von Hippias, ... ... zu den französischen Edelleuten in der Revolution und den deutschen Republikanern im Jahre 1848 haben sie in der Verbannung stets in dem Gedanken gelebt ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 110-119.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Ärztliche Untersuchung des Angeklagten Heß/Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - C [Geschichte]

... Internationalen Militärgerichtshofes. Auf Ersuchen des Gerichtshofes haben die unterzeichneten Psychiater am 15. und 19. November 1944 Rudolf Heß in ... ... wurden Dokumente überprüft, die Aufschluß über seine persönliche Entwicklung und seine berufliche Laufbahn gaben. Die Berichte über seinen Aufenthalt in England wurden durchgesehen. Die Ergebnisse aller ...

Volltext Geschichte: Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - C. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 181-183.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Ärztliche Untersuchung des Angeklagten Heß/Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - B [Geschichte]

B An den Internationalen Militärgerichtshof. Nachdem die Unterzeichneten Rudolf Heß gesehen und untersucht haben, haben sie folgende Schlußfolgerungen gezogen: 1. Es bestellen keine wesentlichen körperlichen Anormalitäten. 2. Sein Geisteszustand ist von gemischtem Typus. Er ist ein unausgeglichener Mensch, der ...

Volltext Geschichte: Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - B. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 180-181.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Ärztliche Untersuchung des Angeklagten Heß/Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - A [Geschichte]

Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß. 1 A An den Internationalen Militärgerichtshof Entsprechend dem Auftrag des Gerichtshofes haben wir, die medizinischen Sachverständigen der sowjetischen Delegation zusammen mit den Aerzten der britischen ...

Volltext Geschichte: Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - A. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 175.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/4. Kapitel. Gustav Adolf/Die schwedische Ordonannz [Geschichte]

... ein Bestreben, beiden Waffen die gleiche Stärke zu geben. Man könnte diesen Widerspruch zwischen der Rüstowschen Darstellung und dem Traupitzschen Zeugnis ... ... auf dem Schlachtplan von Breitenfeld im Theatrum Europäum. Was diese Haufen zu bedeuten haben, ob es Pikeniere oder Musketiere sein sollen, darüber bin ich ... ... .« Dann sollen sofort die Unterführer die geeigneten Kommandos geben, um die für den bezeichneten Fall eingeübte Aufstellung einzunehmen ...

Volltext Geschichte: Die schwedische Ordonannz. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 209-211.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon