Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung/Der Häuptlingsadel [Geschichte]

... Einzeltatsachen und Ereignisse lassen über den Vorgang dennoch keinen Zweifel übrig. Nirgends haben die Quellen technisch präzise Ausdrücke, durch die der hohe Beamten- oder Offizierstand ... ... Wo ihre Truppe größer erscheint, als selbst das größte Geschlecht anzunehmen ist, da haben mehrere Geschlechter sich einem Häuptling untergeordnet, in ähnlicher Art ...

Volltext Geschichte: Der Häuptlingsadel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 332-333.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Stärke-Berechnung. [Geschichte]

Stärke-Berechnung. Um die Stärke der verbündeten Armee zu berechnen, legt ... ... zugrunde, die die Schweden vor der Schlacht in Havelberg bei einem kaiserlichen Proviantmeister gefunden haben wollen. Aber ob diese zuverlässig ist, z.B. nicht auch die detachierten ...

Volltext Geschichte: Stärke-Berechnung.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 251.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Schlacht bei Dreux [Geschichte]

Schlacht bei Dreux. 19. Dezember 1562. Die Protestanten sind an ... ... Infanterie (Schweizer, Landsknechte, Spanier, Franzosen) und Geschützen erheblich überlegen. Mehrere Infanterie-Haufen hüben und drüben werden von den Reitern gesprengt, und die »Schwarzen Reiter« der ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Dreux. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 222.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Treffen bei Coutras [Geschichte]

Treffen bei Coutras. 20. Oktober 1587. Erster Sieg Heinrichs IV ... ... 60000 bis 7000 Mann auf beiden Seiten. Nur Reiter und Arkebusiere scheinen gefochten zu haben. Heinrich stellte seine Arkebusiere in kleinen geschlossenen Haufen zwischen die Reiter und gab ...

Volltext Geschichte: Treffen bei Coutras. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 223.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Größe der Dörfer [Geschichte]

... und Brache eintreten zu lassen. Große Dörfer haben dazu in ihrer Nähe nicht genug Ackerboden, müssen in die ... ... , daß in der russischen Steppe die Dörfer sehr große Feldmarken haben und die Menschen deshalb zur Zeit der ländlichen Arbeiten das Dorf verlassen und ... ... Dorf das Geschlecht ist, der Geschlechtsälteste. Dieser aber muß, wie wir gesehen haben, identisch mit dem Hunno sein. ...

Volltext Geschichte: Größe der Dörfer. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 18-20.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/Fußnoten [Geschichte]

... Noch unter Pepi II. würde er gesagt haben: »Da machte mich die Majestät des Königs zum Gaufürsten.« ... ... redet: deutlich zeigt sich, wie wenig Wert solche stereotype Phrasen haben. 18 Nur gibt es deren im Sumerischen viel weniger ... ... Determinativ ki, werden sie immer vorangestellt. 19 Auf dem Ton haben diese Striche allmählich die Gestalt von ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Bewaffnung und Taktik [Geschichte]

... wir uns die Krieger Karls des Großen in der Mehrzahl vorzustellen haben angetan mit einem mäßig schweren Panzerhemd und einem konischen Helm, ohne Visir, ... ... hauptsächlich über die Verteilung und das Zusammenwirken der Waffen, Reiter, Bogner, Spießer, haben wir in den Quellen keine Nachrichten und könnten ...

Volltext Geschichte: Bewaffnung und Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 25-27.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/5. Kapitel. Einzelne Schlachten/Die Aufstellung bei Wien [Geschichte]

Die Aufstellung bei Wien 1532. Neben den Schlacht-Analysen scheint auch eine Truppen-Aufstellung unserer Aufmerksamkeit wert, die ... ... Ferdinands an seine Schwester (2. Oktober) 80000 Fußknechte und 6000 Reiter gezählt haben. Schärtlin von Burtenbach gibt 65000 zu Fuß und 11000 Reiter an; Sepulveda ...

Volltext Geschichte: Die Aufstellung bei Wien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 111-112.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie [Geschichte]

... etwas stercker, und auff bessere prob als zuvor schlagen zu lassen: Haben sie doch in dem die rechte maß so gar überschritten, daz der ... ... Farnese, wurde spanischer General, kommandierte ein kaiserliches Heer gegen die Türken und schrieb neben einem Werk über den General-Feldoberrsten (il maestro ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 137-168.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung) [Geschichte]

... , war Joseph noch bei dessen Leben Sekretär des Erbprinzen Balkin 49 . Mit achtzehn Jahren hatte ihm ... ... wie staatsklug und seinem Herrn ergeben zeigte, scheint ihm Badis' Gunst entzogen zu haben. Zwischen den zur Herrschaft gelangten Berbern in Granada und anderwärts ... ... des Königs wider dessen Willen abzuwenden, und setzte dabei sein Leben aufs Spiel. Durch Frauen, denen er ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 58.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... gegen das IV. Jahrhundert gehalten, die Stellung der Poesie zum Leben verändert haben könnte, damit beantworten, daß ... ... die Stellung der Philosophen im Leben einen Blick werfen. Daß sie neben Diadochen und Hetären nahezu die ... ... wir von dem gewaltig ausgedehnten Bilde der Entwicklung des hellenischen Menschen haben geben können. Fußnoten 1 ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Philosophie und Wissenschaft [Geschichte]

... allein beherrscht und zu einer Einheit zusammenfaßt. Neben ihr beginnt sich ein selbständiges Denken zu bilden, welches ihre Ansprüche nicht ... ... Tendenzen aufgenommen und in mannigfachen Schwankungen, bald siegreich, bald unterliegend durchgeführt hat, haben wir hier nicht mehr zu verfolgen: das gehört der Geschichte an. Nur ...

Volltext Geschichte: Philosophie und Wissenschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 161-164.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Rückblick [Geschichte]

... nicht mehr zu fürchten hätten, sondern sie haben auf sehr bescheidene Bedingungen hin Frieden geschlossen, und in der ... ... in den alten Zeiten etwa Athen und Rom gezeitigt haben, daß die gesamte Bürgerschaft nach dem streng durchgeführten Grundsatz der allgemeinen Wehrpflicht ... ... Köhler und Fischer von Attika und die Bewohner der ländlichen Tribus rings um Rom haben die Masse der Phalanx und der Legionen gebildet. Die ...

Volltext Geschichte: Rückblick. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 373-374.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde/Frühere Ungarnschlacht [Geschichte]

Frühere Ungarnschlacht LIUDPRAND ANTAPODOSIS II, 4 erzählt einen Sieg der Ungarn über König Ludwig das Kind. Die Ungarn sollen eine Scheinflucht gemacht und einen Hinterhalt gelegt haben. Glaubwürdigkeit hat der Autor nicht und die Erzählung auch nicht.

Volltext Geschichte: Frühere Ungarnschlacht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 131-132.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/10. Die neuere Komödie [Geschichte]

... und contra erregen sollen; neben der kunstreichen Intrige erscheint jene stellenweise noch vorhandene Verhöhnung der Ständetypen nur als ... ... übersieht und ein gescheiter Sklave in den Sack steckt«, und in seiner Gestalt haben wir ein Beispiel dafür, wie sich neben dem. Intrigenspiel auch die Satire ...

Volltext Geschichte: 10. Die neuere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXVI266-CCLXXIII273.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Karl XII. [Geschichte]

Karl XII. Über Karl XII. behalte ich mir eine besondere Untersuchung vor und will hier nur einige Andeutungen geben, in welcher Richtung sie sich zu bewegen hat. Karl XII. gehört strategisch angesehen noch zur Epoche des 30jährigen Krieges, insofern die Heere, die er führt ...

Volltext Geschichte: Karl XII.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 388-390.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre [Geschichte]

... Presse, welche Kuriositäten schnell verbreitete. Nicht bloß christliche, sondern auch türkische Geschichtsschreiber haben Sabbataï Zewi in ihren Annalen einen Platz angewiesen (bei von Hammer IV, ... ... an diese Erscheinung gemacht. Was Peter Beer und Jost über diese Bewegung geschrieben haben, ist gar nicht zu gebrauchen. In seiner großen Geschichte ...

Volltext Geschichte: 3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 428.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Sechstes Kapitel. Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung [Geschichte]

... keinen Sinn, sofern dieselben von Anfang an bestimmt waren gleich und neben den Kurien die Bürgergemeinde zu repräsentieren. Indes wenn auch die Centurienordnung lediglich ... ... Kurienversammlung als die eigentliche Bürgergemeinde, deren Huldigung das ganze Volk dem König verpflichtete. Neben diesen neuen grundsässigen Vollbürgern standen die angesessenen ... ... drei politischen Klassen fest, die viele Jahrhunderte hindurch das römische Staatsrecht beherrscht haben. Wann und wie diese ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 82-96.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/2. Kapitel. Die Feuerwaffe/Erfindung des Pulvers und des Schießens [Geschichte]

... werden, sondern mußte entweder, wie wir gesehen haben, auf einem Stiel, der dem Schützen erlaubte, den ... ... Kriegsherren, von denen die Überlieferung erhalten ist, daß die Feuerwaffen im Kriege angewandt haben, waren, wie wir sahen, die Ritter von ... ... bleiben. Um ein brauchbares Pulver zu haben, mußte man, wie wir gesehen haben, von Anfang an darauf Bedacht ...

Volltext Geschichte: Erfindung des Pulvers und des Schießens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 26-39.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Das Carroccio [Geschichte]

... es nicht gekommen. Als eine Art Ersatz für die fehlenden taktischen Körper haben wir das Carroccio anzusehen. Das Carroccio ist ein schwerer, von acht Ochsen ... ... den Kommunen trug noch mehr dazu bei, dem Carroccio einen kirchlichen Charakter zu geben, und wir finden es diesseits der Alpen besonders bei ...

Volltext Geschichte: Das Carroccio. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 374-376.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon