Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Lewes [Geschichte]

Schlacht bei Lewes. 14. Mai 1264. Simon von Montfort an der Spitze der englischen Barone besiegt König Heinrich III., neben dem sein Bruder, der von den Deutschen zum König gewählte Richard von ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Lewes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 436-437.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Der Handel von Tyros [Geschichte]

... zusammen, um seine Waren einzutauschen. Zu seiner Besatzung haben die verschiedensten Völker Mannschaften gestellt 270 . Aus aller Welt bringen ... ... nicht ausreichten, irgendwo ein größeres in sich geschlossenes Kolonialreich zu schaffen – das haben erst viel später die Karthager getan –, so war es noch ... ... 273 ; im Lauf des ersten Jahrtausends haben dann die Sabaeer und Minaeer diesen Verkehr in steigendem ...

Volltext Geschichte: Der Handel von Tyros. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 127-130.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/3. Kapitel. Zweites rabbinisches Zeitalter. Epoche der fünf Isaak und Jizchakis

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/3. Kapitel. Zweites rabbinisches Zeitalter. Epoche der fünf Isaak und Jizchakis [Geschichte]

... jüdischen Botschafter Alfonsos an den Hof von Sevilla, um seinem Auftreten Nachdruck zu geben. – Dieser Auftrag kostete Ibn-Schalbib das Leben. Er führte nämlich im Sinne seines Herrn eine so ... ... einen solchen Ausgang gerechnet, um Gelegenheit zu haben, mit Al-Mutammed anzubinden. Über die Einzelheiten der Gesandtschaft ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Zweites rabbinisches Zeitalter. Epoche der fünf Isaak und Jizchakis. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 82.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten [Geschichte]

... Die Westgoten 248 haben, wie wir schon oben gesehen haben, wohl in der Zeit, als ... ... Landteilung mit den Römern vorgenommen haben. Die Ansiedelung der Burgunder, Goten und Vandalen ist von uns dahin ... ... in der steten Zucht einer militärischen Disziplin, sondern mitten im bürgerlichen Leben stehend, wurde aus den angesiedelten Germanen ein germanisch-romanischer Kriegerstand. Auch ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 413-424.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Göllheim [Geschichte]

... deutschen König Adolf von Nassau und dem Gegenkönig Albrecht von Habsburg-Österreich haben, lassen sie als eine reine Ritterschlacht erscheinen; wir hören weder von Fußvolk noch von Schützen. Die Stärken sind unbekannt. Albrecht soll befohlen haben, die Pferde zu er stechen, und infolgedessen soll die Zahl der getöteten ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Göllheim. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 440-441.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/4. Das Martyrium von Lauda und Fulda

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/4. Das Martyrium von Lauda und Fulda [Geschichte]

... 29): Im Jahre 1236, berichtet Trithemius (Verf. der Chronica Hirsaugensis), haben die Juden in Fulda einige Christenknaben in einer Mühle hingerichtet; die ... ... bei welchem die Juden klagten, zum Beweise die Leichen nach Hagenau. Nach Schaunat haben die Juden fünf Knaben ermordet, wofür 34 Juden ...

Volltext Geschichte: 4. Das Martyrium von Lauda und Fulda. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 403-405.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Frick/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. ... ... und wendete Frick zahlreiche Gesetze an, die den Zweck hatten, die Juden aus Deutschlands Leben und Wirtschaft auszuschalten. Seine Tätigkeit schuf die Basis für die Nürnberger Gesetze und ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 621-622.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/4. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/4. Kapitel [Geschichte]

4. Kapitel. Inneres Leben der Juden. Wirkungskreis des Synhedrions ... ... scheinen gar täglich gefastet zu haben. 21 Nur an den aus der glücklichen Zeit stammenden ... ... . 23 Dieser Orden scheint auch einen politischen Hintergrund gehabt zu haben; die Mitglieder desselben hießen Genossen (Chaberim ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 71.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/II. Spinoza

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/II. Spinoza [Geschichte]

II. Spinoza. Das Leben Spinozas, des früher geächteten, ... ... bekannt. Die beiden früher Genannten haben also Spinoza verurteilt. Ungenau ist Colerus' Angabe (S. 20 f.), ... ... die Belastung Morteiras von Aboabs Söhnen aus, welche sich später geschämt haben mögen, als Spinozas Namen einen weiten Klang ...

Volltext Geschichte: II. Spinoza. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 410-414.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Achtes Kapitel. Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten [Geschichte]

... So mischten sich hier die Stämme hüben und drüben, woraus sich auch erklärt, weshalb die Volsker mit den Latinern ... ... , gleich entrückt dem Anstoß der Etrusker, der Latiner und der Griechen. Städtisches Leben entwickelte bei ihnen sich nicht oder nur in geringem Grad; ... ... Sonderung der Bergtäler eine strenge Abgeschlossenheit der einzelnen Kantone hervorgerufen zu haben, sowohl unter sich wie gegen das ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 111-116.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Merdy-Sefer [Geschichte]

Schlacht bei Merdy-Sefer 1126. Wilhelm von Tyrus berichtet, daß die Fußgänger die gestürzten und verwundeten Feinde mit dem Schwerte getötet, den Fliehenden den Weg verlegt, die vom Pferde gefallenen Kameraden wieder aufgerichtet haben.

Volltext Geschichte: Schlacht bei Merdy-Sefer. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 426-427.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker [Geschichte]

... trafen den Heroenmythus und Göttermythus offenbar noch in lebendiger Bewegung an und haben ihn wie eine Art volkstümlicher Offenbarung ... ... 117 , und diesem Umstande müssen sie auch ihr Weiterleben verdankt haben; denn bei den Rhapsoden scheinen sie frühe verblichen zu sein, und nur Homer und Hesiod scheinen im Munde derselben weitergelebt zu haben. Die Rhapsoden aber waren für alles ...

Volltext Geschichte: 4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XCVIII98-CIV104.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Philipp von Schwaben [Geschichte]

Philipp von Schwaben. Wir haben gesehen, wie gering die Kräfte ... ... Löwen, Otto, zum Gegenkaiser wählte, haben wir dieselbe Erscheinung, daß der Staufe, auf dessen Seite der bei weitem ... ... Köln seine Bereitwilligkeit kundgegeben, sich zu unterwerfen, für eine Belagerung nicht zu haben gewesen wären. Man sah in ...

Volltext Geschichte: Philipp von Schwaben. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 364-365.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/10. Der jüdische Staatsmann Saad-Addaula

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/10. Der jüdische Staatsmann Saad-Addaula [Geschichte]

... ןוהתמויב אנה ארבגל אירבע ינבל. »Und deswegen haben sich viele von den Juden von den Grenzen der bewohnten Erde zu Saad-Addaula gesammelt und haben aus einem Munde gesprochen: ›In Wahrheit als Horn des Heils und als ... ... Zeit der Kabbalist Salomo Petit (Note 8), der in Palästina von ihm gehört haben muß, eine Rundreise in Deutschland ...

Volltext Geschichte: 10. Der jüdische Staatsmann Saad-Addaula. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 424-426.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/Einleitung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/Einleitung [Geschichte]

... Völkergeschichte denselben Charakter wie die jüdische Geschichte haben; ihre Blätter werden nicht mit Kriegstaten, Siegen und Diplomatenkünsten, sondern mit den Fortschritten der Kultur und ihrer Verwirklichung im Leben beschrieben sein. Man darf sich vom Scheine der Zerfahrenheit und Splitterhaftigkeit, ... ... Sie hat vielmehr ganz entschieden und markiert Mittelpunkte angesetzt, von welchen aus geschichtliches Leben über den weit ausgedehnten Umkreis ausströmte ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 20.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Der Platz des Sommer-Lagers [Geschichte]

... wo die Römer ihre Gräben gezogen haben würden, und da nun Quergräben erkennen ließen, daß das Erdreich ... ... der Grund gewesen sein, weshalb die Römer gerade hier ihr Lager nicht errichtet haben. Ich habe zunächst noch etwas gerade gegenüber auf dem ... ... mir unglaublich schien, daß die Römer sich vor das Defilée gelagert haben sollten, statt dahinter. Aber es läßt ...

Volltext Geschichte: Der Platz des Sommer-Lagers. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 75-78.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IV. Kreta und die kretische Kultur/Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion [Geschichte]

... gepflegten Stierkämpfe mögen dazu gehört haben. Eine Steatitvase aus Hagia Triada stellt einen bäuerlichen Festzug dar. Geführt ... ... an dieser Stelle werden verwenden dürfen 364 . Alle diese Darstellungen geben niemals ein wirklich vorhandenes ... ... Griechenland verbreitet. Im »Temple Repository« des Palastes von Knossos haben sich neben zahlreichen Weihgeschenken auch drei Fayencefiguren von Frauen in der ...

Volltext Geschichte: Die Eteokreter (Kafti) und ihre Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 181-200.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur/Der Trojanische Krieg [Geschichte]

... in denen sie sich angesiedelt haben oder festzusetzen suchten, auf Lesbos (von wo die Gestalt der Briseis stammt ... ... Zahl von Steinhäusern der gleichen Bauart umschließt; und in dieser Stadt haben sich, neben einheimischer Keramik, Scherben mykenischer Gefäße in großer Zahl gefunden. ... ... Stämmen im südlichen Kleinasien erhalten haben (den Lugga, s.u. Abschnitt XII), die weithin Seeraub trieben. ...

Volltext Geschichte: Der Trojanische Krieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 296-303.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Wortlaut der Quellenberichte [Geschichte]

Wortlaut der Quellenberichte. Bei dem besonderen Interesse, das die Schlacht im ... ... für Deutschland hat, wird es vielen Lesern, die die antiken Autoren nicht zur Hand haben, angenehm sein, die Urberichte, aus denen sich unsere Darstellung aufbaut, im Wortlaut ...

Volltext Geschichte: Wortlaut der Quellenberichte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 87.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur/Die Götterwelt. Athena [Geschichte]

... älteren geschichtlichen Verhältnisse ein helles Licht fällt, die Burggöttin Athena. Wir haben die bildliche Darstellung der Kriegsgöttin in Mykene kennen gelernt (o. S. ... ... Poseidon die Burg in Besitz genommen, dann ist Athena gefolgt, und die Götter haben zu ihren Gunsten entschieden. In Wirklichkeit hausen ...

Volltext Geschichte: Die Götterwelt. Athena. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 274-279.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon