Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Arische Stämme in Vorderasien und die Heimat der Indogermanen [Geschichte]

... haben und zu geschichtlicher Wirkung gelangt sein sollen, müßten sie dann vollständig geräumt haben, ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Denn in den zahlreichen Personen- und ... ... immer wieder die Gestaltung des europäisch-asiatischen Kontinents umgewandelt haben, nicht von West nach Ost, sondern umgekehrt von Zentralasien aus ...

Volltext Geschichte: Arische Stämme in Vorderasien und die Heimat der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 33-41.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Baesweiler [Geschichte]

Schlacht bei Baesweiler. 20. Aug. 1371. Der Herzog Wenzel von Brabant glaubt über seinen Gegner Wilhelm von Jülich schon gesiegt zu haben, als, angeblich weil er seine Flanken nicht genügend deckte, der Graf Eduard ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Baesweiler. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 566.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/18. Die jüdischen Sekten im Orient nach Anan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/18. Die jüdischen Sekten im Orient nach Anan [Geschichte]

... sein Lehrsatz »Suchet tüchtig in der Thora« haben ohne Zweifel die Sektenbildung im Orient erzeugt. Makrizi zählt zehn solcher Sekten ... ... nur fünf bedeutende Sekten, wenn man die vorananitischen Isawiten abzieht, und diese haben sich infolge des Karäismus und anderer Einflüsse gebildet. Sie bestanden noch im ...

Volltext Geschichte: 18. Die jüdischen Sekten im Orient nach Anan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 508.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Handel und Verkehr. Das Sabäerreich [Geschichte]

... deshalb darauf gerichtet sein, mit den Nachbarn in friedlichen Beziehungen zu leben und jede politische Kombination auszubeuten. In diesem Zusammenhange ist es ... ... ) und ebenso Sargon im J. 715 nach Besiegung mehrerer Araberstämme neben den Gaben des Pharao und der Araberfürstin Šamšie auch die Geschenke des Iatha ...

Volltext Geschichte: Handel und Verkehr. Das Sabäerreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 90-93.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XI. Das Chetiterreich und seine Nachbarn. Babylonien und Assyrien/Organisation und Charakter des chetitischen Reichs [Geschichte]

Organisation und Charakter des chetitischen Reichs Neben dem Pharaonenreich steht, seit ... ... Diebstahl, Sklavenraub, Geldfrevel und andere Vergehen sind vielfach neben oder an Stelle der Sachentschädigung in Geld zu entrichten. Ebenso sind die ... ... , mit zahlreichen Leibeigenen – einen Anhalt zur Schätzung der Zahl der Knechte gibt neben anderen Sätzen die Bestimmung, ...

Volltext Geschichte: Organisation und Charakter des chetitischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 512-520.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/35. Die Mischna, ob niedergeschrieben oder mündlich

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/35. Die Mischna, ob niedergeschrieben oder mündlich [Geschichte]

35. Die Mischna, ob niedergeschrieben oder mündlich. Luzzatto gebührt das Verdienst ... ... und Talmud, gleich nachdem sie gesammelt und redigiert waren, niedergeschrieben worden, berichtigt zu haben. Mit voller Schärfe führte er den Beweis, daß im Gegenteil Mischna und Talmud ...

Volltext Geschichte: 35. Die Mischna, ob niedergeschrieben oder mündlich. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 459-460.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte/Antike Quellen [Geschichte]

... Sagen in saubere und trockene Geschichte umzusetzen. Seine Resultate haben auf alle späteren Darstellungen den größten Einfluß geübt. Aber wie ... ... ältesten Literaturdenkmäler einflicht. Dieser Tendenz haben z.B. Theopomp 357 und Kallisthenes eifrig gehuldigt. ... ... Hellanikos vernachlässigte Chronologie erwacht in der hellenistischen Zeit zu neuem Leben. Zahlreiche Forscher haben sich bemüht, die verschiedenen Traditionen auszugleichen und zu einem ...

Volltext Geschichte: Antike Quellen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 202-223.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VII. Niedergang der ägyptischen Machtstellung in Syrien. Vordringen der Beduinen und der Chetiter/Quellen und Chronologie [Geschichte]

... an Amenophis IV. bei dessen Thronbesteigung schreibt (41). Dadurch sind neben vielen anderen auch der Brief des Königs von Nuchasse (51) und der ... ... die Regierung Amenophis' III. hinauf 612 . Eine wesentliche Ergänzung haben die im Archiv von Boghazkiöi erhaltenen Texte gebracht, vor allem die immer ...

Volltext Geschichte: Quellen und Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 334-341.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte/Neuere Bearbeitungen [Geschichte]

... durch nationale und festbegrenzte Kultur sollte wieder ins Leben gerufen und zum Bildungsferment der modernen Menschen gemacht werden. Ihre ... ... , welche diese Epochen auf alle Folgezeit ausgeübt haben und noch üben, blieben so gut wie unbeachtet. Nicht die Meister, wie NIEBUHR und BÖCKH, aber die Nachfolger haben sie vollständig vernachlässigt und lange Zeit auf jedes Verständnis derselben ...

Volltext Geschichte: Neuere Bearbeitungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 223-230.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VI. Kultur und Religion Ägyptens unter der achtzehnten Dynastie/Amenophis III. und Teje. Die Blütezeit der ägyptischen Kunst [Geschichte]

... anwachsenden Wohlstandes, der es gestattete, das Leben behaglich und geschmackvoll auszugestalten. So konnten Kunst und Kunsthandwerk ... ... wunderbar feinen und ansprechenden Reliefporträts aus der Zeit Amenophis' III. geben Gestalt und Kopf des Königs und der Magnaten nicht naturalistisch wieder, wie ... ... Porträts durchsetzte. Wie bewußt die Künstler diese Umsetzung in den ägyptischen Stil vollzogen haben, lehren jetzt die Gesichtsmasken aus der Werkstatt des ...

Volltext Geschichte: Amenophis III. und Teje. Die Blütezeit der ägyptischen Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 318-325.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Die politische Lage nach der Vernichtung des attischen Reichs [Geschichte]

Die politische Lage nach der Vernichtung des attischen Reichs Dreimal haben die Gegner Athens sich gegen seine Übermacht erhoben. Das erste Mal, in den Jahren 460-446, haben sie die Unabhängigkeit des Festlandes erstritten und Athen auf die Seeherrschaft beschränkt. Der ...

Volltext Geschichte: Die politische Lage nach der Vernichtung des attischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 1-5.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Die Krisis und die Religionsverfolgung [Geschichte]

... Gottheit, wenn sie auch am Himmel weilt, doch im Niltal eine Stätte haben muß, die ihr als Eigentum angehört, »ihre Stadt«, in der sie ... ... ganz auf dem heiligen, niemals durch einen falschen Gott entweihten Boden des Sonnengottes leben; zwei Jahre darauf hat er diesen Eid nochmals erneuert. ...

Volltext Geschichte: Die Krisis und die Religionsverfolgung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 389-393.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Heilige Tiere. Beschneidung [Geschichte]

... . Solche Anschauungen und Sitten haben mit der Religion garnichts zu tun; sie haben sich, wie alle Speisegebote und wie die Vorschriften über Tracht des Haares ... ... wird 350 . Eine Erklärung dafür haben sie so wenig zu geben vermocht wie die Ägypter und wie später der ...

Volltext Geschichte: Heilige Tiere. Beschneidung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 154-157.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/9. Frühestes Vorkommen der Juden in Spanien und Frankreich

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/9. Frühestes Vorkommen der Juden in Spanien und Frankreich [Geschichte]

... aufnehmen können? Hier, wie an mehreren Stellen, haben spanische Kopisten, die bei אבוטרוק an die ehemalige spanische Hauptstadt Cordova erinnert ... ... wenn der Brief echt paulinisch ist, damals bereits jüdische Gemeinden in Spanien gegeben haben. Denn Paulus reiste nur dahin, wo Juden wohnten oder, ... ... – Über den frühen Aufenthalt der Juden in Gallien haben wir keine Spur. Denn in dem Bericht, daß ...

Volltext Geschichte: 9. Frühestes Vorkommen der Juden in Spanien und Frankreich. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 416-417.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht [Geschichte]

... Volkselemente entsteht eine Bevölkerung, die dem politischen Leben völlig entfremdet ist und es nicht anders weiß, als daß ... ... im ganzen 65000 Einwohner mit ihrem Vieh fortgeführt zu haben. Zunächst aber wandte er sich im J. 743 gegen den gefährlichsten Gegner Assyriens, das armenische Reich von Urarṭu. Wir haben gesehen, wie sich dessen Macht unter Sardur II. immer ...

Volltext Geschichte: Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 3-12.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Schrift [Geschichte]

... weiter modifiziert. Wohl aber empfanden sie sofort das Bedürfnis nach Vokalzeichen. Sie haben daher den Zeichen von vier für sie wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, ... ... , für die Lautverbindungen th, ph, kh, khs, phs besondere Zeichen zu haben. Für th stand das phönikische Ṭêṭ ...

Volltext Geschichte: Schrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 347-350.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Tiglatpileser I [Geschichte]

... Staaten wird im wesentlichen der untere Zab gebildet haben. Auch einen Zug nach Syrien hat Tiglatpileser I. unternommen. Der ... ... schlagen 853 . Zu ernstlichen Kämpfen ist es nicht gekommen, vielmehr haben die Kleinstaaten einschließlich der Amoriter vom Libanon sowie Byblos und Sidon es ...

Volltext Geschichte: Tiglatpileser I. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 375-386.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Kulturkreise. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. Individualität und Homogenität [Geschichte]

... , während weitaus die meisten sich über die niedrigen Stufen des Daseins nicht erhoben haben. Die äußeren Umstände, die geographischen und geschichtlichen Verhältnisse, ... ... Kultur im dritten Jahrhundert (denn nicht die Germanen haben sie zerschlagen, sondern sie haben nur das Werk der Zerstörung vollendet, als ... ... welche der Individualität aufs neue Raum schafft. So bewegt sich alles menschliche Leben in dem Ringen der beiden Tendenzen ...

Volltext Geschichte: Kulturkreise. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. Individualität und Homogenität. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 80-87.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/18. Die jüdischen Sekten im Orient nach Anan/V. Die Baalbekiten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/18. Die jüdischen Sekten im Orient nach Anan/V. Die Baalbekiten [Geschichte]

V. Die Baalbekiten. Auch sie haben ihren Namen vom Stifter ... ... ). Denn dann würde er keine Anhänger behalten haben, die sich nach seinem Namen genannt hätten 170 . ... ... habe (Frankels Monatsschrift 1859, 117). 2. Die Scharaschtaner, welche behauptet haben, daß 20 Verse (&# ...

Volltext Geschichte: V. Die Baalbekiten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 514-515.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Religion und Kultur [Geschichte]

... auf einer ganz niedrigen Kulturstufe gestanden haben. Da sie in großen Massen eindrangen, haben sie wie die Germanen im römischen Reich ihre staatlichen und rechtlichen Institutionen und ... ... den Doriern vor der Eroberung des Peloponnes zuschreiben könnten 422 . Überall haben sie, auch hierin den Germanen ...

Volltext Geschichte: Religion und Kultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 259-261.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon