Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Die Sophistik [Geschichte]

... sich befähigt erklären, der Jugend die nötige Erziehung für das praktische Leben zu geben, so daß der Schüler »sein Haus aufs beste verwalten kann ... ... gekommen. Beide Männer können keinerlei Einfluß aufeinander geübt haben und mögen sich im Leben kaum begegnet sein; daß sie dennoch in ...

Volltext Geschichte: Die Sophistik. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Kriege und auswärtige Beziehungen. Nubien. Syrien. Griechenland [Geschichte]

... Libyern wird es auch später nicht gefehlt haben, obwohl wir keine Kunde darüber haben. Die Oasen sind untertänig; die ... ... viel länger als ein Jahrhundert (etwa 1906-1780) bestanden hat, haben sich neben aegyptischen zahlreiche Tonscherben des damals auf Kreta und auf den Kykladen ...

Volltext Geschichte: Kriege und auswärtige Beziehungen. Nubien. Syrien. Griechenland. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 279-288.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366 [Geschichte]

... in Theben gab es, wie wir gesehen haben, eine starke Friedenspartei; nach dem Sturz des Epaminondas, ... ... zerstörten Tempels von Delphi zu verwenden, wird allgemeinen Beifall gefunden haben. Aber über die richtige Interpretation der grundlegenden Bestimmung konnte man jetzt noch ... ... Griechen in die lange Reihe der Staaten ein, deren Führung in Händen zu haben Athen wähnen konnte. Kurze Zeit ...

Volltext Geschichte: Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 428-439.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Literatur. Elegie und Iambus. Anfänge der Lyrik [Geschichte]

... Archilochos ist eine ungeheure gewesen. Seine Dichtungen haben sich überallhin verbreitet, die Rhapsoden haben sie bei den Festen gesungen und ... ... 8182;μοι); hier tritt das Lied gleichberechtigt neben die Elegie. Die eigentliche Heimat der Lyrik ist ... ... v. Chr. begründet. Die Alten scheinen noch Dichtungen von ihm besessen zu haben. Vielfach wurde gestritten, ob Terpander oder Archilochos ...

Volltext Geschichte: Literatur. Elegie und Iambus. Anfänge der Lyrik. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 538-547.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes [Geschichte]

... und politische Bedeutung hatte, einen Ehrenanteil am Lande für sich erhalten haben. Mächtige Könige, wie die der mykenischen Zeit, konnten ihre Umgebung ... ... werden kühne und glückliche Unternehmer namentlich unter den ersten Ansiedlern weit mehr Land erworben haben als die später Nachkommenden. Auch mag es neben dem von der Gemeinde ...

Volltext Geschichte: Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 269-277.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Durchführung der spartanischen Herrschaft. Theben. Olynth und Makedonien. Athen [Geschichte]

... 211 ), der sich rühmen konnte, in einem langen politischen Leben niemals wegen eines gesetzwidrigen Antrags angeklagt zu sein 545 . Agyrrhios ... ... Verurteilung entging und seinen Einfluß behauptete 547 . Während des nächsten Jahrzehnts haben die Gemäßigten die Führung behauptet, wenn auch die Radikalen ...

Volltext Geschichte: Durchführung der spartanischen Herrschaft. Theben. Olynth und Makedonien. Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 287-304.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker [Geschichte]

... Ansiedlungen werden alsbald größere Bedeutung erlangt haben, mit Märkten, auf denen neben diesen Erzeugnissen die Naturalprodukte des Kulturlandes und ... ... Lehmwall mit Türmen. Im Grabe des Saḥurê´ (§ 253 ) sind neben Bären und anderen Tieren aus dem ... ... mit dem verwandten Mythus von Osiris und Isis identifiziert worden. Später haben die Aegypter selbst die Gleichsetzung adoptiert; ...

Volltext Geschichte: Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 418-429.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Der Westen bis auf die Perserkriege/Die Etrusker gegen Kyme. Befreiung Roms [Geschichte]

... ist wohl die älteste dieser Erzählungen. Außerdem haben die Annalisten sich bestrebt, den Hergang begreiflich zu machen und ... ... über den Druck eines despotischen Königtums. Ob die Tarquinier versucht haben, ihre Herrschaft wiederzugewinnen, ist nicht bekannt – der gestürzte König soll schließlich ... ... Stadt mußte sich ergeben 1070 . Die Sage erzählt von den reichen Gaben, die Porsena erhielt; sie berichtet ...

Volltext Geschichte: Die Etrusker gegen Kyme. Befreiung Roms. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 750-755.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Die Entstehung der Schrift [Geschichte]

... Wappen der Gaue und Ortschaften, ferner als Amulette u.a. kennen gelernt haben; auch die mannigfachen Strichzeichen, die sich zu allen Zeiten auf den Gefäßscherben ... ... die nicht Bilder wirklicher Vorgänge sind, sondern einen Gedanken zum Ausdruck bringen wollen, haben sich in Aegypten durch alle Zeiten zahlreich erhalten: so z ...

Volltext Geschichte: Die Entstehung der Schrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 118-122.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/II. Das attische Reich unter Perikles/Allgemeine Lage. Der Samische Krieg [Geschichte]

... in hohe Gunst gelangt 876 . Auch Sparta und seine Bundesgenossen haben am Frieden festgehalten. Das Unentbehrlichste hatte man erreicht, aber zugleich sich überzeugen ... ... ). Dafür wird Athen wohl Zölle und vielleicht auch Abgaben auf eigene Rechnung erhoben haben. Nach dem Fall von Samos ist auch Byzanz in ...

Volltext Geschichte: Allgemeine Lage. Der Samische Krieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 710-717.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis [Geschichte]

... die Augen waren mit Edelsteinen ausgelegt. Die Inschrift nennt neben ihm den Patesi von Lagaš, Lugal-šag-engur. Bezeichnend ist, ... ... eine dem Anu und der Nanai (Ninni) geschenkte Tafel von Blaustein. Gewiß haben diese Könige mannigfache Kämpfe sowohl mit unbotmäßigen Vasallen, als auch ...

Volltext Geschichte: Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 475-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Andere sumerische Herrscher. Uruk. Lugalzaggisi [Geschichte]

... A 23, 9, muß der Name appellative Bedeutung haben.] Die beiden Könige müssen in die Zeit vor Lugalzaggisi gehören. ... ... zunächst im Euphratgebiet weiter ausgedehnt und seine Residenz in die alte Königsstadt Uruk verlegt haben. Dann hat er dem Reich von Kiš ein Ende gemacht, ... ... Sinear ausgegangenen großen Eroberer, von dem wir Kunde haben. Aber er hat die gewonnene Machtstellung nur kurze Zeit ...

Volltext Geschichte: Andere sumerische Herrscher. Uruk. Lugalzaggisi. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 497-499.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Naturwissenschaft und Philosophie [Geschichte]

... Nacht nicht erkannt hat, denn sie sind eins.« »Das Leben heißt Leben, aber es ist Tod.« »Die Unsterblichen sind sterblich, die Sterblichen unsterblich, dieser Leben ist jener Tod, dieser Tod jener Leben.« Das heißt, so ... ... das immer sich verzehrt, aus dem Tode Leben schafft und durch sein Leben dahinstirbt. Das Feuer ist daher das ...

Volltext Geschichte: Naturwissenschaft und Philosophie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 853-881.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die Vasallen der Hyksos. Siebzehnte Dynastie [Geschichte]

... die Hyksoskönige mehrfach Spuren in Gebelên südlich von Theben hinterlassen haben, wurde schon erwähnt; vielleicht haben sie hier an dem isolierten Felsen im Niltal ein Fort gebaut. ... ... Herrlichkeit des Pharaonenreichs geführt hat. In diesem Kampfe haben sich offenbar die unabhängigen Dynasten und Könige Oberaegyptens den thebanischen ...

Volltext Geschichte: Die Vasallen der Hyksos. Siebzehnte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 323-329.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen [Geschichte]

... ihn schone. Daß die rebellischen Potidäaten mit dem Leben davongekommen waren, hatte vor drei Jahren bereits lebhaften Unwillen erregt; jetzt forderte ... ... Verfassung und Gerichtsbarkeit nach dem für die Untertanen ausgebildeten Schema geordnet. Tribut dagegen haben die Städte von Lesbos nicht gezahlt, so wenig wie ... ... habe sich freiwillig unterworfen. Als die ausgehungerte Besatzung sich ergab, haben die Spartaner ihnen versprochen, sie nur nach ...

Volltext Geschichte: Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 60-78.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Äußere Gestalt des Kulturlebens in Athen [Geschichte]

... Volkslustbarkeiten das Lustspiel Epicharms hervorgegangen ist, so haben sie sich auch in Athen zu fester Form verdichtet. Den ... ... nach Delos (im Jahr 425 begründete er hier da neben ein großes, alle vier Jahre gefeiertes Fest). Dazu kamen Aufführungen in den ... ... Neophron von Sikyon, Karkinos von Agrigent. Weitaus den Hauptteil des ungeheuren Bedarfs aber haben die Athener selbst gedeckt, Äschylos, Sophokles und Euripides zusammen ...

Volltext Geschichte: Äußere Gestalt des Kulturlebens in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 735-746.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Elamiten von Susa/Übersicht der ältesten Dynastien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Elamiten von Susa/Übersicht der ältesten Dynastien [Geschichte]

... Daß die Elamiten von Susa wiederholt Kriegs-und Raubzüge gegen Sinear unternommen haben, haben wir gesehen (§§ 386 . 388 ). Umgekehrt wird es ... ... Auch die Schreibkunst und das Schreibmaterial, die Tontafel, haben die Elamiten den Sumerern entlehnt, aber sich eine eigene Schrift gebildet. ...

Volltext Geschichte: Übersicht der ältesten Dynastien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 499-503.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Die Elamiten in Sinear. Aradsin und Rimsin von Larsa [Geschichte]

... der jüdischen Kolonie der Perserzeit in Elephantine gelernt haben, wie weit sich diese universelle populäre Literatur des späteren Orients verbreitet und ... ... die Tempel, die er wiederhergestellt oder neu aufgeführt hat, »für sein Leben und das seines Vaters und Erzeugers Kudurmabuk« errichtet habe, ebenso wie dieser ...

Volltext Geschichte: Die Elamiten in Sinear. Aradsin und Rimsin von Larsa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 620-627.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta/Thasischer Krieg. Erdbeben in Sparta und Messenischer Aufstand [Geschichte]

... furchtbares Erdbeben zerstörte die Hauptstadt fast völlig und raubte zahlreichen Bürgern das Leben; das Gymnasium begrub die zum Turnen versammelten Epheben unter seinen Trümmern (Sommer ... ... Jahre hinaus nicht denken. So blieben die Thasier sich selbst überlassen. Sie haben sich lange gewehrt; erst im dritten Jahre der ...

Volltext Geschichte: Thasischer Krieg. Erdbeben in Sparta und Messenischer Aufstand. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 501-505.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk [Geschichte]

... von Uruk die Machtstellung ihrer Vorgänger behauptet haben mögen, wissen wir nicht. Schon nach einem Vierteljahrhundert ist die ... ... bei THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 81 erscheinen neben der Königin auch Šarganišarri und Binganišarri als Königssöhne; ersterer könnte der ... ... Déc. pl. 21, 5. Musikantenstele Déc. pl. 23, beide Male neben Sumerern. Von den drei kleinen ...

Volltext Geschichte: Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 537-539.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon