Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Epos und Lyrik. Die Musik und der Dithyrambos [Geschichte]

... 449) und andere Feste neue Lieder neben den alten; so hat z.B. Bakchylides für ein spartanisches Fest einen ... ... und uns aus der Literatur der Zeit überall entgegentönt, sondern allerorten, wo griechisches Leben bestand. Aber die älteren Dichtungsarten waren in der Tat erschöpft ... ... darzulegen versucht – ein Thema, welches dann die Philosophen eingehend weitergeführt haben. Gegen Ende des Jahrhunderts schrieb Glaukos ...

Volltext Geschichte: Epos und Lyrik. Die Musik und der Dithyrambos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 819-825.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Ausbreitung der babylonischen Kultur. Die Gebirgsstämme [Geschichte]

... sie mit allen Gütern des Lebens überschüttet haben, mögen sich einmal im Zorn von ihnen abwenden und sie ... ... . Von der Verbreitung der Kultur Sineary in die östlichen Gebirge geben ein paar vereinzelte Denkmäler, die etwa der Zeit des Reichs von Sumer ... ... sind nach sumerischer Art nackt dargestellt; wie Anubanini sind sie alle bärtig und haben das Haupthaar geschoren und mit einer ...

Volltext Geschichte: Ausbreitung der babylonischen Kultur. Die Gebirgsstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 599-601.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Das Zeitalter der sieben Weisen [Geschichte]

... auch uns noch daraus entgegen. Die neuerwachte Individualität schaut in das Leben hinaus und sieht mit frohem Erstaunen, wie reich und wie schön es ... ... jäh in den Abgrund stürzt. Aber gerade ihr Schicksal zeigt dem, der das Leben wirklich durchschaut hat, die Grenzen der Menschheit ... ... sein? »Erst suche dir Lebensunterhalt, die Tugend, wenn du bereits zu leben hast« (fr. 9). ...

Volltext Geschichte: Das Zeitalter der sieben Weisen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 661-669.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea [Geschichte]

... sich als Mittelsmann im Kampfe zwischen Oligarchie und Demos der Gewalt bemächtigte. Beide haben Athen nach Kräften Abbruch getan. Philiskos wurde ermordet, ebenso später ein anderer ... ... und zur Verwirklichung ihrer Pläne vor dem Mord nicht zurückschreckten. – Die Verschworenen haben den Tyrannen getötet, aber die Tyrannis nicht beseitigen können: ...

Volltext Geschichte: Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 472-478.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung [Geschichte]

... und neue Anschauungen traten überall neben die altüberkommenen. In der Poesie hatte sich neben dem absterbenden Epos ... ... Das Eintreten der Volksmassen ins politische Leben hatte die Religiosität gewaltig gesteigert und neben den kriegerischen Gottheiten der Adelszeit ... ... Geld und selbst von der Industrie. Freilich haben die sozialen Vorurteile ein zähes Leben und geraten oft genug praktisch mit ...

Volltext Geschichte: Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 397-419.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Älteste Bevölkerung der Inseln und Griechenlands. Ausbreitung der Kleinasiaten. Die Pelasger [Geschichte]

... für die kleinasiatische Bevölkerung kennen gelernt haben (§ 476 ). Sie bestätigen, daß in Griechenland ursprünglich kleinasiatische Stämme gesessen haben. Ob es freilich nicht daneben andere Stämme ganz anderer Herkunft ... ... und seine Söhne verdrängte Bezeichnung der Griechen. Zwischen diesen beiden Auffassungen haben seitdem die antiken wie die modernen Forscher ...

Volltext Geschichte: Älteste Bevölkerung der Inseln und Griechenlands. Ausbreitung der Kleinasiaten. Die Pelasger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 762-770.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Die Entzifferung der Keilschrift und die Assyriologie [Geschichte]

... Typus, ein semitisches und ein nichtsemitisches, in Babylonien neben einander gesessen haben. Allmählich ist denn auch ein tieferes Eindringen in das Verständnis des Sumerischen ... ... wie viel Eigenes die Semiten dem Sumerischen hinzugefügt und wie viel sie selbständig geschaffen haben. Eingehen auf ... ... Mitani, Chetiter) verwendet worden; letztere haben mehrfach auch ihre eigene Sprache mit babylonischer Keilschrift geschrieben. In derselben ...

Volltext Geschichte: Die Entzifferung der Keilschrift und die Assyriologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 331-337.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die neue religiöse Strömung und die Mysterien [Geschichte]

... Aber sie befriedigen das neuerwachte individualistische Bedürfnis: sie geben dem Einzelnen, was ihm die festen Formen der alten Staatskulte und die ... ... vielen griechischen und ausländischen Gottesdiensten wieder, die nicht die geringste religionsgeschichtliche Bedeutung gewonnen haben –, sondern auf dem persönlichen Element der Weihe, der ... ... in Sizilien und Italien scheint er noch wenig Verbreitung gefunden zu haben. Auch sein Kult findet seinen Ausdruck vor ...

Volltext Geschichte: Die neue religiöse Strömung und die Mysterien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 672-678.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund [Geschichte]

... den kleinasiatischen Gewässern gewinnen. Eine Zeitlang haben die drei Brüder gemeinsam regiert; dann hat Polykrates den Pantagnostos beseitigt, den ... ... von Samos nahm stets größeren Aufschwung und mag jetzt den des feindlichen Milet überflügelt haben. Die Ansiedlung von Samiern in Dikäarchia (Puteoli) ... ... , als er in seiner jetzigen Gestalt tragen kann. Diese Politik haben die volksfreundlichen Könige aus dem Eurypontidenhause – ...

Volltext Geschichte: Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 714-726.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender [Geschichte]

... mag, darüber ist zur Zeit noch keine Vermutung möglich; doch haben wohl zweifellos neben ihnen andere Reiche im Niltal bestanden. Die dominierende Stellung ... ... seine wechselnden Gestalten die Phantasie und den Aberglauben fesseln mögen, im praktischen Leben überhaupt keine Rolle spielt. Zu einem festen Sonnenjahr und ...

Volltext Geschichte: Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 104-110.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die Kulturentwicklung des fünften Jahrhunderts. Dominierende Stellung Athens [Geschichte]

... die ihr Ideal nicht in der freien Tätigkeit des Menschen im Leben, sondern in dem Traumgebilde einer durch übernatürliche Mächte dereinst herbeizuführenden besseren Zukunft ... ... Generation, welche im Zeitalter der Perserkriege heranwuchs, und die, welche ihr folgte, haben eine Schar hervorragender Männer erzeugt, wie sie die Welt auf so beschränktem ...

Volltext Geschichte: Die Kulturentwicklung des fünften Jahrhunderts. Dominierende Stellung Athens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 733-735.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die Gegenströmung und die zersetzenden Tendenzen in Staat, Religion und Sitte [Geschichte]

... unterscheidet und im Kampf mit den Schicksalsmächten sein Leben gestaltet. Es ist die Individualität der Einzelpersönlichkeit, die immer lebendiger ins Bewußtsein ... ... dennoch verdient nur, wer seine Erkenntnis zu entwickeln, die Kraft seines Verstandes im Leben zu betätigen vermag, die Anerkennung der Menschen; nur er darf hoffen, ...

Volltext Geschichte: Die Gegenströmung und die zersetzenden Tendenzen in Staat, Religion und Sitte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 784-792.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Anfänge der karthagischen Macht [Geschichte]

... im Innern und die Korsen auf der Nordspitze haben ihre Unabhängigkeit behauptet. Zahlreiche Karthagerstädte wurden auf Sardinien gegründet, ... ... Zeit finden sich in den sardinischen Gräbern karthagische Waren neben den einheimischen Typen. Gleichzeitig beginnt die Erweiterung des afrikanischen Gebietes; wenn nicht ... ... Ozean von Karthago abhängig, wenigstens soweit sie mit Städten besetzt war; auch hier haben die Karthager wohl schon im 6. Jahrhundert nicht wenige ...

Volltext Geschichte: Anfänge der karthagischen Macht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 641-647.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Ergebnisse der naturphilosophischen Entwicklung. Die neuen praktischen Aufgaben. Das Erziehungsproblem [Geschichte]

... Aufklärung bei den Männern, die ihr ganzes Leben der Untersuchung dieser Probleme gewidmet haben. So wird etwa um die Mitte ... ... der fachmännischen Forschung kaum beachtet, neben ihren Untersuchungen einherlief. Daher ist denn auch der erste Grieche, der das ... ... sich gedrängt fand, seine religionsstürzenden Reden in die Menge zu werfen. Wir haben gesehen, wie in der ...

Volltext Geschichte: Ergebnisse der naturphilosophischen Entwicklung. Die neuen praktischen Aufgaben. Das Erziehungsproblem. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 881-890.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... betont werden, und zwar so, daß sie keine Zeit haben, viel darüber zu grübeln. Daher ist mein Gedanke und der Wunsch dahin ... ... spreche ich die Hoffnung aus, daß Ew. Durchlaucht den gewünschten Schlaf wieder gefunden haben mögen, und bleibe stets Ihr treu ergebner Wilhelm ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 534.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Geschichte]

... wir, weit entfernt den Feind wirklich zu vernichten, den Stamm erhalten haben zu den jetzt uns bedrohenden ungeheuren Kampfesmitteln zu Wasser wie zu Lande seitens ... ... weise Politik meines hochseeligen Herrn Großvaters Bündnisse zu Stande, welche sehr dazu beigetragen haben, uns vor Ueberfällen unsres geborenen Erbfeindes ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 602-621.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Geschichte]

... Frage. In der Commission, in welcher die Nationalliberalen den Ausschlag gaben, war aus der Vorlage des Bundesrathes die Ausweisungsbefugnis gestrichen worden; es fragte ... ... es schwerlich abgehn, wenn wir nicht mehr, als ohne Gefahr zulässig, nach geben und irgendwo standhalten wollten. Je später der Widerstand der Regierung einträte, ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 559.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/3. [Geschichte]

... Kampfes Staub und Hitze. Sie haben, ohne Schmeichelei, vorzüglich geantwortet, aber es ist eigentlich schade drum, die ... ... bekommen mit dem Hunde-Bummel-Leben als Garçon. Zweitens muß der König Zeit haben, sich ruhig aus eigner ... ... Gewißheit über meine Zukunft d.h. darüber zu geben, ob ich in Berlin, Paris oder London mein ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 191-204.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Erstes Kapitel/1. [Geschichte]

... besten Fuß vorzusetzen, sondern diejenigen Mitglieder gewählt haben, deren Abgang von ihren Vorgesetzten oder von ihnen selbst gewünscht wurde; in ... ... unterste Stufe der höheren Verwaltungslaufbahn, gesucht von jungen Assessoren, welche den berechtigten Ehrgeiz haben, Carrière zu machen; dazu bedürfen sie der ministeriellen Gunst mehr als ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 9-19.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/3. [Geschichte]

... die Vereine, die Presse, die Landtage ihren Sympathien Ausdruck gaben, diese Sympathien haben sich in Sammlung von verhältnißmäßig recht bedeutenden Beträgen bethätigt. ... ... Einrichtungen diejenige Festigkeit und weitere Ausbildung zu geben, deren sie bedürfen.« – Die Forderung für die Marine wurde ... ... eines ächt deutschen Gedankens gemacht. Nur zu viele unter uns denken im öffentlichen Leben so und suchen das Dörfchen, ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 290-295.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon