Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/3. [Geschichte]

... berufen. Ihre Meinung wird daher den Ausschlag geben, und ich beschwöre Sie, sprechen Sie sich so aus, wie ... ... unsre Freunde, die dort geblieben sind,« – er nannte mehrere – würden noch leben, wenn wir richtig eingegriffen und Rußland zum Frieden gezwungen hätten. Es würde ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 92-96.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/1. [Geschichte]

... gehabt haben, daß ich ihm gegenüber eine annehmbare Ministerstellung nicht dauernd würde haben können. Im März 1857 waren in Paris die Conferenzen zur Schlichtung des ... ... des Nationalstolzes »une petite rectification des frontières« verlangen, könne aber ohne solche leben. Wenn er wieder eines Krieges bedürfen sollte, würde er ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 145-148.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/4. [Geschichte]

... sie beide verwerfen und uns die Antwort vorschreiben werde, die wir zu geben haben; ich hatte gehofft, daß wir uns nicht gefangen geben würden ... ... für ein Entree-Billet zu den Conferenzen hingegeben haben. Außerdem fürchten die Russen sich mehr vor unsrer vermittelnden Unterstützung, als ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 99.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Anlagen zu Buch III/2. [Geschichte]

... abzubrechen, und glaube den Kaiser von Rußland in friedlichen Absichten soweit bestärkt zu haben, daß er einen russischen Krieg, bei dem selbst im Falle siegreichen Verlaufs ... ... Rücktritts für die öffentlichen Interessen, er sehne sich auch nicht nach einem arbeitslosen Leben, seine Gesundheit sei jetzt gut, aber er fühle, daß ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 631-637.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Anlagen zu Buch III/1. [Geschichte]

... « gegen die Badische Königs Erhebung kund zu geben. Dann aber bitte ich um sofortige Mittheilung des Standes jener Angelegenheit, damit ... ... größeren Unfugs als bisher im kommenden Winter, für Irland erkannt wird. Etliche Lords haben sich der Abstimmung enthalten, indem sie per Yacht oder hinter der grouse ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 630-631.
Hauptseite

Hauptseite [Geschichte]

... Literatur. Autobiographien: Heinrich Brugsch: Mein Leben und mein Wandern Georg Ebers: Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne Friedrich Paulsen: Aus meinem Leben Leopold von Ranke: Zur eigenen Lebensgeschichte Heinrich Schliemann: ...

Volltext Geschichte: Hauptseite.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Elftes Kapitel [Geschichte]

... den, daß Fürst Bismarck diese Abtretung schwerlich gemacht haben würde. Man hat die jetzige Regierung darin mit der vorigen verglichen ... ... – und in diesem Falle würde ich ihn für berechtigt gehalten haben – gesehen haben, wenn im Laufe von Jahr und Tag oder kurz vor Ausbruch ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 621-625.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Geschichte]

Sechstes Kapitel Sanssouci und Coblenz Daß die Denkschriften, welche die Goltz' ... ... Vertrauen beehrt wurde, welches ich fremden Diplomaten in Berlin zu gewähren für bedenklich gehalten haben würde. Jede zur Erregung von Verstimmung zwischen uns und Rußland geeignete Meldung würde ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 104.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel Herrfurth Bei seiner Thronbesteigung war der Kaiser entschlossen, den ... ... würde und auch nicht glaubte, daß dieselben Aussicht auf die Genehmigung Sr. M. haben würden. Durch Erkundigung in anderen Provinzen erfuhr ich, daß auch dort durch Metallogramme ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 548.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Zwölftes Kapitel [Geschichte]

... die eigne Dynastie, bis zum Bruch geführt haben. Es ist also erklärlich, daß die wirthschaftliche Politik des ... ... deutschen Interessen im gastlichen Verkehr in Schlesien und in Wien abgewonnen haben 1 . Es ist möglich, daß die deutschen Gäste an letzterem Orte in der Hoffnung auf reiche handelspolitische Trinkgelder eine noch freundlichere Aufnahme gefunden haben, als ohnehin der Fall gewesen ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 629.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/1. [Geschichte]

I Während dieser Wochen regten der Fürst von Hohenzollern und Rudolf von ... ... der Prinzessin, welche für ihren Gemahl und für den Minister von erheblichem Gewicht war, gaben, wie ich annahm, eher gewisse Abneigungen den Ausschlag als positive Ziele. Die ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 181-183.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Drittes Kapitel/2. [Geschichte]

... erst in 14 Tagen etwa 75000 Mann haben, und auch die würden nicht reichen gegen die Streitkräfte, die ... ... ist: in vier oder sechs Wochen, wenn man ihn haben will. Ich bin weit davon entfernt, in einem so wichtigen Augenblicke, ... ... nicht eher entwaffnen, als bis die freien Conferenzen ein positives Resultat gegeben haben; dann bleibt es noch immer ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 66.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

... zahlen wollen, den sie uns voraussichtlich gekostet haben würde. Ich habe nie in der Ueberzeugung geschwankt, daß Preußen, gestützt ... ... jenem Lager in Verbindung stand. Ohne die verwickelten Rechtsfragen der Erbfolge untersucht zu haben, blieb er dabei: »Ich habe kein Recht auf Holstein«. ... ... herauszuführen, und ich würde Herrn von Bismarck genannt haben, hätte ich geglaubt, daß er mit jenen Eigenschaften ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 290.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/4. [Geschichte]

IV Die Entwicklung der Dinge bot keine Gelegenheit, die Berliner Versammlung für ... ... ist zuverlässiger als die Quelle, aus welcher der Graf Vitzth um von Eckstädt geschöpft haben muß, wenn er – »Berlin und Wien« S. 247 – die Randbemerkung ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 50.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/5. [Geschichte]

... bei einem so bedenklichen Geschäft doch eine stärkere Sicherheit haben müßte, als seine mündliche Aeußerung, auf Grund der wenigen Zeilen von der ... ... sich vor, es ist nicht angenehm, die ›Kaiserliche Regierung‹ zum Feinde zu haben.« Erst als ich ihn auf die Steilheit der Treppe und ... ... Protest brachte ich mit der Bemerkung zum Schweigen: »Haben Sie mir, als ich Gesandter war, nicht jederzeit ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/3. [Geschichte]

... die russische Post war. Auch in Wien haben früher ähnliche Einrichtungen bestanden. Vor Erbauung der Eisenbahnen hat es Zeiten gegeben, ... ... ist, so schicken Sie ihn nur einmal bis an das Aegäische Meer, dort haben wir Mittel, ihn verschwinden zu lassen« – und fuhr auf meine etwas ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 173-176.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/2. [Geschichte]

II Wenn ich in Petersburg auf einem der kaiserlichen Schlösser Sarskoe oder ... ... Da der Soldat auf die Frage, weshalb er da stehe, nur die Auskunft zu geben wußte: »Es ist befohlen«, so ließ sich der Kaiser durch seinen Adjutanten ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 171-173.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/5. [Geschichte]

... oder eine große Anzahl von Frachtschiffen hin- und hergehen zu lassen. Jetzt haben wir den Felsen mit eigner Kraft zu vertheidigen, wenn wir verhindern wollen, ... ... festsetzen. Welche Gründe um das Jahr 1885 den Widerstand der Landesvertheidigungs-Commission abgeschwächt haben, weiß ich nicht; vielleicht hatte der Graf Moltke sich ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 300-302.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... dem besser gerüsteten Feinde zu bestehen haben würden. Daß wir 1875 Frankreich besiegt haben würden, war nach der Ansicht ... ... lassen, einen willkommenen Vorwand zunächst für englische Humanitätsphrasen geboten haben, dann aber auch für Rußland, um aus der Politik ... ... hat, daß es nach demselben ein so starkes und consolidirtes Deutschland zum Nachbar haben würde. Im Jahre 1875 ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 448-451.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Anlagen zu Buch III/3. [Geschichte]

III Fluegeladjutant v. Bissing an Graf Herbert Bismarck (Vgl. ... ... Artikeln in Berliner Zeitungen Kenntniß genommen hat, welche Allerhöchstdenselben auf das Unangenehmste berührt haben. Vornehmlich sind dieß ein Artikel des Berliner Tageblatts, Abend-Ausgabe vom 20. ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 637-639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon