Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/3. [Geschichte]

... französisch-österreichische Koalition nicht schon jetzt gegen uns bestände, so hätten wir das nicht Oesterreich, sondern Frankreich zu danken, und nicht einer etwaigen Vorliebe Napoleon's für uns, sondern seinem Mißtrauen, ob Oesterreich im Stande sein werde, mit dem zur Zeit mächtigen Winde der Nationalität zu ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 191-204.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

... daß der Druck, den England und Oesterreich in Berlin und Frankfurt ausübten, um uns zu Kriegsdiensten im westmächtlichen Lager ... ... Er war für unsre Sünden gegen die westmächtliche Politik viel nachsichtiger als England und Oesterreich. Er sprach nie Deutsch mit mir, auch später nicht. Daß mein ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 120-126.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/1. [Geschichte]

... wünschenswerthe Fühlung mit Rußland zu bewahren, würde gegen Oesterreich leichter sein als mit Oesterreich. Unmöglich aber schiene mir das auch im ... ... Saldo, welcher bei geschickter Ausnutzung uns die Möglichkeit lassen könnte, mit Oesterreich uns zu verständigen, ohne mit Rußland zu brechen; ich fürchtete nur, ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 181-183.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Drittes Kapitel/2. [Geschichte]

... , daß dasjenige, was Preußen und Oesterreich nach gemeinschaftlicher unabhängiger Erwägung für vernünftig und politisch richtig halten, durch die ... ... und Frieden birgt, die Gestaltung Deutschlands, die Regelung der Verhältnisse zwischen Preußen und Oesterreich und die Verhältnisse von Preußen und Oesterreich zu den kleineren Staaten, soll ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 66.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Geschichte]

... und damit auch die Aussicht, solche Entwicklungen zu verhüten, gegen welche Oesterreich einzuschreiten durch seine Interessen genöthigt werden könnte. Die guten Beziehungen der beiden ... ... Schreiben anzuerkennen geruhten. Der eigne Frieden blieb gewahrt, die Gefahr eines Bruches zwischen Oesterreich und Rußland ist beseitigt, und unsre Beziehungen zu ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 278.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/2. [Geschichte]

... dem Kaiser dazu die Entschlossenheit kommen soll. Oesterreich kann sich für das Erste und oberflächlich leichter mit den revolutionären Plänen der ... ... seiner Hut sein und auf alles, selbst auf einen Krieg gegen die mit Oesterreich verbündeten Westmächte gefaßt sein muß, daß den deutschen Fürsten nicht zu trauen ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 92.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/3. [Geschichte]

... Augen lag, daß von allen deutschen Staaten, Oesterreich inbegriffen, Preußen der einzige feststehende geblieben war, waren die deutschen Fürsten bereit ... ... Vermuthung darüber, welche Einwirkung auf die Haltung des Königs, die Romantik mittelalterlicher Reichserinnerungen Oesterreich und den Fürsten gegenüber und das vorher und später so starke fürstliche Selbstgefühl ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 39-46.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... , daß Frau von Meyendorff geneigt war, mir das Gelingen meiner für Oesterreich freundlichen Mission zu erleichtern, wofür ohne Zweifel die Instruktionen ihres Gemahls maßgebend waren. Der Kaiser Nicolaus wünschte damals unsre Verständigung mit Oesterreich. Als ein oder zwei Jahre später zur Krimzeit von meiner Ernennung nach ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165-171.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/1. [Geschichte]

... es erheischten, auf 200000 Mann zu bringen, sich Behufs alles dessen mit Oesterreich zu verständigen. Unter dem 3. Mai schrieb mir Manteuffel folgenden pikirten ... ... Neutralität zu verbleiben wünschten. Ich hielt dies für erreichbar, wenn wir, sobald Oesterreich die Truppenaufstellung verlangte, freundlich und bereitwillig darauf ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 84.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

... 12 Jahre lang vergebens strebten, die Sprengung der Bregenzer Coalition, Oesterreich hat unser Programm adoptirt, was es im October v.J. ... ... mit einer Million Soldaten, der in compacter Weise Europa trotzen soll, muthen also Oesterreich ein Aushalten auf Tod und Leben bei einer Politik zu, die Preußen ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 279-284.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

... Holstein aus Furcht vor preußischem Uebergewicht es mit Oesterreich halten werde, machte keinen Eindruck. Wenn auch die Erwerbung ... ... was alle Einsichtigen voraussahen, daß ein ernstliches Zerwürfniß mit Oesterreich von Frankreich benutzt werden würde, um sich auf Kosten Deutschlands zu vergrößern ... ... stellen, dessen Einigung unter Preußens Führung sein Ziel war, verband sich vielmehr mit Oesterreich, dem principiellen Gegner dieses Planes, um später sich mit ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 290.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/3. [Geschichte]

... , einen Canal durch Holstein zu bauen, in Friede und Freundschaft mit Oesterreich gewonnen worden war. Ich denke mir, daß das Verfügungsrecht über den ... ... als Kiel, wir besitzen die volle Souveränetät in den Herzogthümern in Gemeinschaft mit Oesterreich, und ich wüßte nicht, wer uns dieses ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 290-295.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/2. [Geschichte]

II In demselben Jahre benutzte ich die Ferien des Bundestages zu einem ... ... »schweren Reiter«-Regiments trug. Am 8. Juli hatte der König dem Kaiser von Oesterreich von Marienbad aus einen Besuch in Schönbrunn gemacht. Auf dem Rückwege war er ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 148-154.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/1. [Geschichte]

I Im folgenden Jahre, 1856, begann der König sich mir wieder ... ... sich der Neutralität Preußens zu versichern für den Fall, daß er wegen Italiens mit Oesterreich in Krieg geriethe. Ich möge den König über dieses Alles sondiren. Ich ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 145-148.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/5. [Geschichte]

... sagen, daß Sie persönlich nicht gegen Oesterreich eingenommen sind, so würde das von unberechenbarem Nutzen sein. – Herr von ... ... weil die fraglichen Geschäfte nur gelingen könnten, wenn die Beziehungen zwischen Rußland und Oesterreich günstig wären. Mir war daran gelegen, irgendwelches schriftliche Zeugniß über dieses Anerbieten ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/1. [Geschichte]

... Drohung, dieselben nötigenfalls in Tätigkeit zu setzen und den Krieg gegen Frankreich Oesterreich allein zu überlassen, würde die preußische Politik in der damaligen Situation immer ... ... den diplomatischen Triumph von Reichenbach. Man findet, daß die Geschichte des Hauses Oesterreich seit Karl V. eine Reihe versäumter Gelegenheiten ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 207-209.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/4. [Geschichte]

... dem noch eine preußische Aufstellung möglich blieb. Oesterreich fordert nicht nur, daß wir ihm den letzten Rest von ... ... entschieden aufzustellen. Pfordten macht die Sache mit Oesterreich ab, indem er Preußens Einverständniß voraussetzt, und nachdem Bayern gesprochen, ist ... ... auf bei den deutschen Höfen und keiner entschied sich, bevor wir uns mit Oesterreich verständigt. Jetzt verständigt sich Bayern mit Wien und wir ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 99.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/2. [Geschichte]

... fanden damals in der französischen und mehr noch in der österreichischen Armee statt. Oesterreich brauchte nach der Juli-Revolution mehr als ein Jahr, um den Verfall ... ... genug, um jede Entschließung der drei östlichen Großmächte so lange zu verschleppen, bis Oesterreich sich hinlänglich gerüstet fühlte, um mitzureden. Nur in Preußen ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 209-212.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/4. [Geschichte]

... mit Oesterreich, worauf er stramm stehend mit Enthusiasmus erklärte: »Immer gegen Oesterreich.« Ich machte ihn darauf aufmerksam, daß Oesterreich doch bei Kulm unser und Rußlands Freund und ... ... war damals bei General und Unteroffizier die russische Stimmung gegen Oesterreich. Eine Erinnerung an den Ausflug nach Moskau ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 176-178.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/5. [Geschichte]

... preußisch-französischen am Rhein. Rußland in dem damals noch sehr lebendigen Hasse gegen Oesterreich würde mindestens gegen uns demonstrirt, und Oesterreich, sobald wir in Krieg mit Frankreich verwickelt waren, ... ... . Mein Gedanke war, immerhin zu rüsten, aber zugleich Oesterreich ein Ultimatum zu stellen, entweder unsre Bedingungen in ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 215-217.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon