Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/4. [Geschichte]

... Neue Bildungen auf dieser Fläche könnten nur dauernd revolutionärer Natur sein. Deutsch-Oesterreich könnten wir weder ganz noch theilweise brauchen, eine Stärkung des preußischen Staates ... ... Wir müßten rasch abschließen, ehe Frankreich Zeit zur Entwicklung weiterer diplomatischer Action auf Oesterreich gewönne. Gegen alles dies erhob der ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 315.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/4. [Geschichte]

... Gewicht werde vorschreiben können, wie unser Friede beschaffen sein solle, ebenso wie Oesterreich es 1859 bezüglich unsrer Friedensbedingungen mit Frankreich hätte machen können, wenn wir ... ... wahr scheinlich, mit oder ohne den Beistand der damals noch unbefriedigten Begehrlichkeit Italiens, Oesterreich übergelaufen haben, bevor Frankreich ihm wirksame Hülfe ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 324-329.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... vermindert hatte. Der Dreibund Italiens mit Frankreich und Oesterreich lag nicht blos nach meiner Befürchtung, sondern nach der öffentlichen Meinung in ... ... Petersburg dem Ergebniß der Nikolsburger Präliminarien generell und obiter zugestimmt; der Haß gegen Oesterreich, welcher seit dem Krimkriege die öffentliche Meinung der russischen »Gesellschaft ... ... bereit, das stärkere Deutsch-Preußen als Ersatz für Oesterreich hinzunehmen; und in der Lage vom Herbst 1866 konnten ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 320.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/6. [Geschichte]

... bekannt. Er hatte mit Sicherheit darauf gerechnet, daß Oesterreich uns schlagen und wir in die Lage kommen würden, seine Vermittlung zu ... ... wäre manchen deutschen Höfen die Frage nahe getreten, ob sie im Anschluß an Oesterreich, gewissermaßen in einem zweiten schlesischen Kriege, den Kampf gegen uns ... ... verstümmeltes Bayern seine Revanche gegen uns im Anschlusse an Oesterreich gesucht haben würde, war wahrscheinlich.

Volltext Geschichte: 6.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 332-335.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Als es darauf ankam, zu dem Telegramm Napoleons vom 4. ... ... auf Oesterreichisch-Schlesien, Deutsch-Böhmen und Theile von Sachsen. Ich legte an Erwerbungen von Oesterreich und Bayern den Maßstab der Frage, ob die Einwohner in etwaigen Kriegen bei ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 307-310.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Im Hinblick auf die Nothwendigkeit, im Kampfe gegen eine Uebermacht des ... ... ein Irrthum gewesen. Die Annahme des allgemeinen Wahlrechts war eine Waffe im Kampfe gegen Oesterreich und weiteres Ausland, im Kampfe für die deutsche Einheit, zugleich eine Drohung mit ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 322-324.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/2. [Geschichte]

II Am 12. Juli fand in dem Marschquartier Czernahora Kriegsrath oder, ... ... den eventuellen Donauübergang daselbst zu sichern.« Mir kam es für unsre späteren Beziehungen zu Oesterreich darauf an, kränkende Erinnerungen nach Möglichkeit zu verhüten, wenn es sich ohne Beeinträchtigung ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 307.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/1. [Geschichte]

... Bündniß schließen müßten, um Frankreich anzugreifen, oder daß wir Oesterreich durch raschen Anlauf und durch Förderung des Confliktes in Ungarn, vielleicht auch ... ... zu legen und bis dahin gegen Frankreich, nicht, wie Moltke wollte, gegen Oesterreich, uns nur defensiv zu verhalten hätten. Ich war des Glaubens, daß ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 305.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/5. [Geschichte]

... von 1866 Unzufriedenen in Deutschland, und Oesterreich einbegriffen, eine wirksame Waffe gegen Preußen für die vorauszusehenden künftigen Kämpfe gegeben ... ... die Presse zu ergreifen sein würden, würden in Dessau keine Gültigkeit haben, und Oesterreich und Süddeutschland würden ihre Revanche einstweilen dadurch nehmen, daß sie die von ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 332.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neunzehntes Kapitel [Geschichte]

... die preußische Ungeschicklichkeit nicht mehr möglich sein, uns wie 1855 für Oesterreich, England, Frankreich auszuspielen und einzusetzen, um uns in Paris eine demüthigende ... ... Bosporus von andern Mächten angegriffen wird, auf unsre Neutralität rechnen kann, so lange Oesterreich nicht gefährdet wird, in Berlin verneinend oder ... ... auch in Deutschland auf unsre Kosten. Die Zuverlässigkeit unsres Bündnisses mit Oesterreich-Ungarn gegenüber solchen Versuchungen wird ...

Volltext Geschichte: Neunzehntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 471-479.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zwölftes Kapitel/2. [Geschichte]

... Interessen sind es nicht, welche die Regierung Oesterreich-Ungarns beklagen lassen, daß auf dem Punkte, zu welchem die Dinge gediehen ... ... Stande gekommen wäre, gerade so, wie es 1866 unser Bedürfniß war, mit Oesterreich abzuschließen, bevor französische Einmischung in Süddeutschland wirksam werden konnte. Es ließ ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 360.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel/3. [Geschichte]

... hatte mich, seit ich mich in Frankfurt auf der Defensive gegen Oesterreich, also auf einem von der Fraktionsleitung nicht gebilligten Wege befand, von derselben einigermaßen emancipirt, und obschon in dieser Frage unser Verhältniß zu Oesterreich nicht im Spiele war, so hatte die Meinungsverschiedenheit über dieses ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 113-117.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel/1. [Geschichte]

I Die Entfremdung, die zwischen dem Minister Manteuffel und mir nach meiner ... ... noch mehr zu verstimmen oder durch Eintreten für meine angeblich russische Auffassung die Westmächte und Oesterreich zu reizen, er effacirte sich lieber. Marquis Moustier kannte diese Stellung, und ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 104-106.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/2. [Geschichte]

... Mit der Herstellung einer katholisirenden Monarchie in Frankreich wäre die Versuchung, gemeinschaftlich mit Oesterreich Revanche zu nehmen, erheblich näher getreten. Ich hielt es deshalb für dem ... ... Zuständen in Europa auf die Dauer geführt, wohl aber eine Uebereinstimmung von Rußland, Oesterreich und England in Mißtrauen und eventuell in activem Vorgehen einleiten ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 412.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Der Graf Friedrich Eulenburg erklärte sich körperlich bankrott, und in der ... ... (»Aus drei Viertel-Jahrhunderten« Thl. I S. 5): »Die Slaven in Oesterreich haben mir das beiläufig nie von mir gesprochene Wort aufgebracht, ›man müsse sie ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 412-420.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Anlagen zu Buch III/2. [Geschichte]

... Füßen, die Eintracht zwischen Italien und Oesterreich sei durch die Irredenta gefährdet, in Oesterreich könne trotz der sicheren Zuverlässigkeit des regierenden Kaisers die Stimmung eine andere werden, Ungarns Haltung sei nie sicher zu berechnen, dasselbe könne sich und Oesterreich in Händel verwickeln, denen wir fern bleiben müßten: deshalb sei ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 631-637.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebzehntes Kapitel/2. [Geschichte]

II Daß das russische Cabinet in den Abmachungen von Reichstadt den Oesterreichern ... ... daß sie sich militärisch nicht stark genug fühlte, es auf Krieg mit England und Oesterreich ankommen zu lassen, nachdem die rechtzeitige Besetzung von Constantinopel einmal versäumt war. Für ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 440-444.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/4. [Geschichte]

... Diese Besorgniß ist aber unbegründet; Oesterreich fühlt gegenüber der Unruhe der russischen Politik dasselbe Unbehagen wie wir und ... ... der Sicherheit Deutschlands halten, wenn das Deutsche Reich auf eine solche Abmachung mit Oesterreich einginge, welche zum Zwecke hätte, den Frieden mit Rußland nach wie ... ... uns Rußland, zwischen ihm und Oesterreich zu optiren, so glaube ich, daß Oesterreich die conservative und friedliebende Richtung ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 459.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel/1. [Geschichte]

I Der Bruch der Conservativen mit mir, der 1872 mit Geräusch vollzogen ... ... was wir von Frankreich zu erwarten hatten, durch die Möglichkeit, ja Wahrscheinlichkeit, daß Oesterreich unter Beust auf französische Kriegspläne eingehen werde, um 1866 ungeschehen zu machen, durch ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 388.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel/1. [Geschichte]

I In Versailles hatte ich vom 5. bis 8. November mit ... ... der denn auch schließlich stark und praktisch genug gewesen ist, mit dem früheren Gegner Oesterreich in den Dreibund zu treten. Mit dieser nationalen Richtung Italiens würden wir durch ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 369-372.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon