Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/5. [Geschichte]

... damit der Kaiser Alexander nicht etwa irrthümlich annehme, Oesterreich allein angreifen zu können. Mir schien diese Besorgniß unbegründet, da das Petersburger ... ... unsrer Beantwortung der aus Livadia an mich gerichteten Frage wissen mußte, daß wir Oesterreich nicht würden fallen lassen, durch unsern Vertrag mit Oesterreich also eine neue Situation nicht geschaffen, nur die vorhandene ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 459-462.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebzehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... unter einander zu gewinnen hätten. Wenn dies zu unsrem Schmerze zwischen Rußland und Oesterreich nicht möglich sei, so könnten wir zwar ertragen, daß unsre Freunde gegen ... ... hin verzog –, und daß Rußland anstatt der mit uns abgebrochenen Verhandlungen dergleichen mit Oesterreich, so viel ich mich erinnere, zunächst in Pest, zur ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 440.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/2. [Geschichte]

... Möglichkeiten, infolge dessen das deutsche Element in Oesterreich die Fühlung mit der Dynastie und die Leitung verloren hat, die ... ... . Dazu kam endlich die polnische Seite der österreichischen Politik. Wir können von Oesterreich nicht verlangen, daß dasselbe auf die Waffe verzichte, welche es in ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 451-453.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/6. [Geschichte]

... daß wir nicht im Stande sein würden, für unser Verhältniß zu Oesterreich einen Vertragsmodus zu finden, der in sich eine stärkere Bindekraft trüge als ... ... Es läßt sich daher, wenn in der europäischen Politik Wendungen eintreten, welche für Oesterreich-Ungarn eine antideutsche Politik als Staatsrettung erscheinen lassen, eine Selbstaufopferung für die ...

Volltext Geschichte: 6.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 462-464.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/3. [Geschichte]

... an den Schwierigkeiten zu scheitern, welche einer unitarischen Verbindung nicht nur zwischen Oesterreich und Preußen-Deutschland, sondern schon innerhalb des österreichisch-ungarischen Gesammtreiches entgegen standen. ... ... haben war, keinen Widerspruch gegen und sehr viel Vorliebe für das Bündniß mit Oesterreich. Auch die Traditionen des Völkerrechts waren von ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 453-455.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Einundzwanzigstes Kapitel/4. [Geschichte]

... der Kaiserin nahe lag. In den Perioden, wo unsre auswärtige Politik mit Oesterreich Hand in Hand gehen konnte, war die Stimmung gegen Oesterreich unfreundlich und fremd; bedingte unsre Politik den Widerstreit gegen Oesterreich, so fanden dessen Interessen Vertretung durch die Königin und zwar bis in ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 488-492.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Revolutionszeit/Vor der Revolution [Geschichte]

Vor der Revolution. Am 18. März. dem Tage der Berliner Straßenkämpfe ... ... die Ausübung ihres Berufes ihnen verleidet wurde, ist schwer zu beschreiben. Nachrichten aus Oesterreich und Süddeutschland, wo die Sache des Volkes mit Riesenschritten dem ersehnten Ziele entgegengeführt ...

Volltext Geschichte: Vor der Revolution. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 136.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Quedlinburg/Auf dem Quedlinburg Gymnasium [Geschichte]

Auf dem Quedlinburg Gymnasium In Quedlinburg wehte eine andere Luft als in ... ... ich dort von dem Corps Saxonia sah, für das mich mein Berliner Spielkamerad Franz Oesterreich durch enthusiastische Schilderungen gewonnen, erfüllte mich mit solcher Begeisterung, daß ich den Entschluß ...

Volltext Geschichte: Auf dem Quedlinburg Gymnasium. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 386.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachter Tag. Mittwoch, 21. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... 403) enthält die Vernehmung des Generals von Oesterreich, der besonders schwerwiegende Vorwürfe auf dem Gebiete der Gefangenenbehandlung erhebt. Ich ... ... zwar Affidavit 1117, die beweist, daß die Besprechung im Mai 1941 durch von Oesterreich vollständig falsch wiedergegeben worden ist. Es wird insbesondere auch die Behauptung widerlegt, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 424-456.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Gerichtshofs eine Besprechung hatten deswegen habe ich unterbrochen. Ich danke Ihnen. Oesterreich spricht auch über Anordnungen, die das Erschießen aller politischen Kommissare der Roten ... ... , oder falls er wie ein Jude aussah. Um die Aussagen von General Oesterreich abzurunden, ist es notwendig, noch einen Satz ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 376-409.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... VIII, 2497. 8795 add.) und zwei dacische (Arch. Epigr. Mitth. aus Oesterreich 6, 109. 111) bloß lateinischen. Die eine der letzteren ist von einem ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/4. Dictat vom November 1885 [Geschichte]

4. Dictat vom November 1885. Ich bin in dem Jahre geboren ... ... mich zu Friedrich II. und, wie sich versteht, zunächst zu seinem Kampfe mit Oesterreich. In seinem eigenen historischen Werke ist dieser doch nicht mit der Evidenz geschildert, ...

Volltext Geschichte: 4. Dictat vom November 1885. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 55-77.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/3. Dictat vom December 1875 [Geschichte]

... und webte in demselben; aber bei jedem Schritt wurde er durch Rücksicht auf Oesterreich verhindert vorzuschreiten, was denn die Agitation nothwendig vermehrte. Meinerseits war auch ich ... ... gelangt, der deutschen und der europäischen. Noch einmal ist es zum Kampf zwischen Oesterreich und Preußen gekommen: die Schlacht von Sadowa hat zwischen ihnen ...

Volltext Geschichte: 3. Dictat vom December 1875. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 55.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Fortschreitende Genesung und der erste Roman [Geschichte]

... es schwer, es zu billigen, da mir Oesterreich als zugehörig zu Deutschland erschien, und mir die drei nächsten Angehörigen des ... ... Zukunft erweisen. Ob es unser Deutsches Reich und das geeinte Italien gäbe, hätte Oesterreich im Bunde mit Preußen 1859 bei Solferino und Magenta den Sieg über Frankreich ...

Volltext Geschichte: Fortschreitende Genesung und der erste Roman. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 513.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens [Geschichte]

Kapitel I Die Nordgrenze Italiens Die römische Republik hat ihr Gebiet hauptsächlich ... ... Den Ring schloß die ähnlich organisirte Provinz Noricum, den größten Theil des heutigen deutschen Oesterreich umfassend. Diese weite und fruchtbare Landschaft hatte sich ohne wesentlichen Widerstand der römischen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 7-57.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Erste Begegnung mit der Kunst [Geschichte]

Erste Begegnung mit der Kunst und große und kleine Bekannte aus der Lennéstraße. ... ... besten Kameraden gehörte nämlich außer den schon genannten, den drei prächtigen Söhnen des Geheimerats Oesterreich und anderen mehr, ein netter Junge Namens Viktor Rubens, dessen Eltern gleichfalls mit ...

Volltext Geschichte: Erste Begegnung mit der Kunst. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]..

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Was wir der Mutter sonst noch verdankten [Geschichte]

Was wir der Mutter sonst noch verdankten, und was während meiner Lebenszeit den Deutschen ... ... nur andeutungsweise gedenken. Ich bin in dem despotisch regierten Königreich Preußen geboren, das mit Oesterreich und den deutschen Staaten und Ländchen in einem lockeren Bundesverhältnisse stand. Als Hüter ...

Volltext Geschichte: Was wir der Mutter sonst noch verdankten. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 39-49.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/1. Kapitel. Die Nachwehen des schwarzen Todes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/1. Kapitel. Die Nachwehen des schwarzen Todes [Geschichte]

1. Kapitel. Die Nachwehen des schwarzen Todes. (1359-1380.) Versprengung und ... ... Abraham Klausner 23 , ebenfalls in Wien, und Schalom aus Oesterreich, Rabbiner in Wiener-Neustadt (der aus übertriebener Scrupulosität den Wohnort seiner Vorfahren nicht ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Nachwehen des schwarzen Todes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 15.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano [Geschichte]

... , eine Aeußerung würdig eines Sohnes von Albrecht II., der die Juden von Oesterreich verbrennen ließ (o. S. 133). Derselbe König genehmigte auch, ohne ... ... verfolgten und mühebeladenen Juden geworden 36 . Die Verbannten aus Deutschland, Oesterreich und Ungarn fanden an der Weichsel eine günstige Aufnahme. Die ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 79

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon