Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/König Menes und die erste Dynastie [Geschichte]

... 'rmer und Menes (vgl. § 199 A.). – Kult des Atoti I. in der Perserzeit: ERMAN, ÄZ. ... ... Sakkara) gebaut haben, was sicher falsch ist. – Denkmäler des Chent: R. T. II 1; 5f.; 12, 3; 15f.; 26-29. ...

Volltext Geschichte: König Menes und die erste Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 132-139.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die sumerische Religion [Geschichte]

... und kehrt auf indoskythischen Münzen wieder, s.G. HOFFMANN, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer 130ff. Die ... ... genießt das Orakel des Ea in Eridu; aber auch Ninâ, Nisaba u.a. enthüllen die Zukunft, deuten die Träume u.ä. Die Formeln der Wahrsager und Zeichendeuter, der Beschwörer und Sühnepriester und die ...

Volltext Geschichte: Die sumerische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 453-467.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Herrscher von Susa [Geschichte]

... Patesi? (Délég. VI 1, § 416 A.) Šimbi? –išchuq Baša-šušinak. Dynastie des ... ... S. des Danruhuratir = Idadu II.? Patesis unter Dungi § 414 A. Dynastie des Ebarti und Silhaha: Ebarti. Silhaha, S. ...

Volltext Geschichte: Herrscher von Susa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 604-605.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Kriege und auswärtige Beziehungen. Nubien. Syrien. Griechenland [Geschichte]

... . 31. 38. – Die Sinuhetgeschichte [§ 281 A.; dazu W. M. MÜLLER, Asien und Europa nach den altaeg. ... ... , und die Neger zum Frieden« (vgl. die Angaben Nessumontus § 287 a ), so setzt das noch nicht einmal einen Krieg voraus. Auch die ...

Volltext Geschichte: Kriege und auswärtige Beziehungen. Nubien. Syrien. Griechenland. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 279-288.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

... . 19, S. 101. 48 SELLO a.a.O. S. 101. 49 Die drei ... ... 'ordonance des reistres, les emporteroient s'ils n'avoient à faire qu'à ces 400; et y en avant 1200 en ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreißigster Tag. Mittwoch, 9. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... gegen die Menschlichkeit, wie sie in Abschnitt G des Anklagepunktes 1 der Anklageschrift erwähnt sind, teilgenommen hat. Insbesondere hat er ... ... beschrieben: »1. Das APA gliedert sich in drei Amtsleitungen: A. Amt für Länderreferate mit den Hauptstellen: a) England und Ferner Osten, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 41-78.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

... unten die Untersuchung über die Sarissen. 17 DROYSEN a.a.O. S. 24 führt einige Stellen an, wo ... ... . 135 Livius 23, 46 (a 215 a. C.) von den Capuanern »sex ... ... aber nur sechs bezeugt. Vegez 11, 12 »cohortes a tribunis vel a praepositis regebantur«. Der Widerspruch, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

... . 2, 45. Mauritius, G. A. 167. Agathias, Bonn. A, S. 81 cit. ... ... i. J. 367, cod. Theodosianus. Die Zitate bei Marquardt a.a.O. In Deutschland ist erst 1893 das Maß auf ... ... II, 241. 145 DOMASZEWSKI a.a.O. p. 230 f. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dritter Tag. 22. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... der Verschwörung bis 1939 folgen. Mr. Albrecht! MR. RALPH G. ALBRECHT, BEIGEORDNETER ANKLÄGER DER VEREINIGTEN STAATEN: Hoher Gerichtshof! Die Anklagevertretung wird ... ... Chef des OKW. Die Aufgabe dieses Dreierkollegiums bestand, wie es scheint, u. a. in Entwürfen von Gesetzesvorschlägen zur Vorbereitung und Anwendung ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 184-206.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/1. Kapitel. Einleitung [Geschichte]

... berichtet wird, das nicht eingestellt, sondern besonders organisiert war (b. G. VII, 57), so war das ein Übergangszustand. Wenn nun trotz dieses ... ... ganze Truppenteil vernichtet wurde. Die Zahl der ganz jungen Leute so gering, daß a potiori die Legionen selbst als alte und junge ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Einleitung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 489-495.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundzwanzigster Tag. Montag, 7. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Übersetzung oben: »Die Einsatzgruppe A marschierte befehlsgemäß am 23. Juni 1941, dem zweiten Tage des Ostfeldzuges, ... ... in den Bereich der deutschen Operationen hineingenommen wird, und der Einsatz der Gruppe A sich zusätzlich auf diese Stadt zu erstrecken hat, habe ich ... ... zu können. Das Vorziehen der für Petersburg vorgesehenen Kräfte der Einsatzgruppe A erfolgte gemäß Vereinbarung und auf ausdrücklichen Wunsch ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 489-528.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsiebzigster Tag. Montag, 11. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... richten. MILCH: Ja. [Dokument R-124 wird dem Zeugen übergeben.] JUSTICE JACKSON: Wollen Sie dem ... ... : Das ist alles, was ich Sie jetzt zu fragen habe. MR. G. D. ROBERTS, ERSTER ANKLÄGER FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH: Zeuge ... ... deutschen Text steht »nach einer Begründung«, »for a justification«. Ich glaube auch »justification« steht in der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 115-155.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... »Die Erschießung von sowjetrussischen Kriegsgefangenen. (G.O.) Erschießungen und tödliche Unglücksfälle von sowjetrussischen Kgf sind ab ... ... KIWELISCHA: K-i-w-e-l-i-s-c-h-a. VORSITZENDER: Bitte, Oberst Pokrowsky. OBERST Y. V. POKROWSKY, STELLVERTRETENDER HAUPTANKLÄGER ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 280-311.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundfünfzigster Tag. Donnerstag, 7. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Opfer gebracht haben. OBERSTLEUTNANT J. M. G. GRIFFITH-JONES, HILFSANKLÄGER FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH: Hoher Gerichtshof! Es ist ... ... die verschiedenen Stellungen aufzählen, die der Angeklagte Heß innehatte und die im Anhang A zur Anklageschrift zu finden sind, und werde dann ein Wort ... ... Dokument, auf das ich mich nun beziehe, ist R-96, welches GB-268 wird. Es befindet sich ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 121-166.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... zu haben. Hierzu die Dokumente: 1063-PS, F-285, R-91, R-129, 1553-PS, L-7, F-185 A ... ... Verneinung der eigentlichen Idee des Völkerrechts. Der Rechtsgelehrte Bustamente y Sirven setzt sich in seiner Abhandlung über Völkerrecht folgendermaßen damit auseinander: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 460-491.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern/Literatur [Geschichte]

... Geschichte der Burgundionen und Burgundiens. 2 Bde. 1874. G. KAUFMANN, Kritische Erörterungen z. Gesch. d. ... ... die die Geschichte und die Verfassung der Westgoten enthalten. Das neueste ist R. SALEILLES, Sur l'établissement des Burgundes sur les domaines des Gallo- Romains A.d. Revue bourguigeonne de l'enseignement supérieur. 1891 Nr. 1 ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 351-352.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster [Geschichte]

... sagt »Milsin juxta Elstram fluvium pervenerunt«; die Pöhlder Annalen (M. G. SS. XVI, 70) »Milsin juxta fluvium Elsteram«. Daß Heinrich, ... ... haben. Nun sagt die Pegauer Chronik weiter, die Schlacht habe sich erstreckt »a Milsin usque ad villam Widerhove«. In »Widerhowe« ...

Volltext Geschichte: Schlacht an der Elster. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 139-149.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

... 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos in der ... ... XXIII, 148. 152; auch das ἄλλος XXI, 401 und a.a.O. 63 Hesiod ... ... auch in Musik gesetzt wurden ( μελῳδηϑῆναι ), sagt Athenäus a.a.O. 122 Xenoph. conviv. ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen Kurses zu machen, bekennen wir zum voraus, daß dieser Kurs ein Probestück ist ... ... 3 Bloße Sammler haben dann wieder ihre spezielle Bedeutung. 4 Mommsen, R.G. V, 336.

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon