Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

... aber nicht viel, und sein Einfluß war geringer als je. L.v.G.« Von meiner Erwiderung ist das nachstehende Concept vorhanden, das ... ... wir indeß diese Gelegenheit hatten vorübergehen lassen, so mußten wir auch 1806 Friede à tout prix halten und eine bessere abwarten. Ich bin ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 126-145.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/4. [Geschichte]

... nos antiquités m'est doublement chère, comme à un Russe et comme à un homme qui consacre ses loisirs aux ... ... de goutte, qui par de fortes douleurs rhumatismales m'a tenu à l'état de perclus depuis près ... ... par ce retard de ma réponse je serais mis a même d'y joindre celle que j'attends de Berlin à ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 176-178.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/5. [Geschichte]

V Die nächste günstige Situation nach dem Krimkriege bot unsrer Politik ... ... Der Regent und sein damaliger Minister glaubten an die Berechtigung der Redensart: Il y a quelqu'un, qui a plus d'esprit que Monsieur de Talleyrand, c'est tout le monde. Tout ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 215-217.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünftes Kapitel/1. [Geschichte]

I Kaiser Friedrich, der Sohn des Monarchen, den ... ... welche auf weibliche Gemüther besonders wirksam sein mußte. 1 R. Haym. Das Leben Max Duncker's. Berlin 1891. 2 Am a.O. (Haym) S. 308.

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 247.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreißigster Tag. Mittwoch, 9. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... ? 2. Wie soll das Verfahren sein? a) durch das Volk? b) durch Dienststellen? 3. ... ... der Ansicht, daß alle Beschuldigungen gegen diesen Angeklagten, die ich aus dem Anhang A der Anklageschrift verlesen habe, vollkommen bewiesen sind. Ich möchte nur, wenn ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 7-41.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achter Tag. Donnerstag, 29. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Canaris. Ribbentrop ist in London zurückgehalten. Neurath übernimmt A.A. (Auswärtiges Amt). Führer will Österr. Regierung Ultimatum übermitteln ... ... 3) VII und XIII. A.K. ohne Ersatz heer.« Dokument Nummer 1780-PS, Beweisstück ... ... . Ich zitiere von Teil »A« des Bandes, und wegen des ergänzenden Charakters dieser Niederschrift und ihrer offensichtlichen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 436-461.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achter Tag. Donnerstag, 29. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... , Teil 1, Seite 137, Nummer 25 a enthalten. Eine Übersetzung dieser Bekanntmachung befindet sich in unserem ... ... Band 6, Teil 1, Seite 144, Nummer 28 a erscheint, und die ich den Gerichtshof bitte, amtlich zur Kenntnis zu nehmen ... ... die eidesstattlichen Erklärungen von Fregattenkapitän James Donavan, Oberstleutnant George Stevens, Leutnant E. R. Kellogg und Oberst Erik Tiebold bezieht. Die eidesstattlichen Erklärungen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 461-480.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreizehnter Tag. Mittwoch, 5. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Interesse der Nazi-Führer an der tschechoslowakischen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Ich lege Dokument R-133 als Beweisstück US-124 vor. Dieses Dokument ist ein Protokoll, datiert ... ... wäre. Durch Deutschlands Vorgehen habe sich die Lage beider Achsenmächte erleichtert, u. a. auch dadurch, daß die wirtschaftlichen Möglichkeiten, die sich durch ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 174-203.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... . Er gab die Erklärung ab; und ich zitiere hier aus R-124, US-179, aus dem ich bereits heute Morgen Teile verlesen habe ... ... einer Besprechung der Zentralen Planung eine Äußerung machte – ich verweise hier auf Urkunde R-124 –, die schon als Beweisstück vorliegt und über ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 465-500.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreizehnter Tag. Mittwoch, 5. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... In Locarno schloß Deutschland fünf Verträge ab: (A) Den Vertrag über gegenseitige Garantien zwischen Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien und ... ... Ihnen! [Pause von 10 Minuten.] OBERSTLEUTNANT J. M. G. GRIFFITH-JONES, HILFSANKLÄGER FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH: Hoher Gerichtshof! Punkt 2 ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 203-237.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsiebzigster Tag. Montag, 4. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... e) Hauptmann Green f) Hauptmann Marshall g) Hauptmann Nelson h) Hauptmann Churchill i) Leutnant ... ... Oberfeldwebel der Luftwaffe Hicks. 3. Aussagen der folgenden Deutschen: a) Generalmajor Westhoff b) Oberregierungsrat und ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 540-570.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Alexander von Humboldts Abscheiden [Geschichte]

... Gespräche über, das den Charlatanismus in der Wissenschaft berührte. Herr Dr. R...., »der so wichtige Entdeckungen auf dem Gebiete des tierischen Galvanismus gemacht hat ... ... der größte Geist unseres Jahrhunderts vom Leben Abschied nehmen sollte. Für die Beisetzung A. von Humboldts im Dome zu Berlin war die achte ...

Volltext Geschichte: Alexander von Humboldts Abscheiden. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 234-239.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

... : Poseidon ––––^–––– Agenor G. 1) Damno, Tochter des Belos 2) Argiope, Tochter des Flusses ... ... 67 Weitere Belegstellen zum Lokalisieren des Mythus bei Pausanias, Strabo u.a. Autoren s. Nachtrag 4. 68 So möchte ich am ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachter Tag. Montag, 15. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... 18. MR. DODD: Ja, Nummer 18 besteht aus drei Teilen, a, b und c. Es sind Erklärungen von Paul Boncour, Briand und ... ... Jahre 1939 nach England zurückkehrte... dieser Morton, der ein sehr angesehener Bürger Frankfurts a./Main war und dann ausgewandert ist und von der Metallgesellschaft ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 472-507.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... immer beschwert.« Ich gehe nun zu Seite 20 desselben Dokuments R-124 über, und zwar Seite 20, Absatz 1, des englischen Textes ... ... Quelle von Sklavenarbeitern für die Rüstungsindustrie zu. Ich verweise auf ein neues Dokument R-129, US-217. Dieses Dokument ist ein Brief an den Reichsführer ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 500-533.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Unter würdigen Thebanern [Geschichte]

... habe. Ihren sehr gelehrten und ausgezeichneten Freund G. Weiß, Verfasser eines sehr merkwürdigen Buches, hatte ich schon sehr ehrenvoll ... ... in der Sonne helfen zu garnichts. Potsdam, den 9. Oktober 1853. Ihr A. v. Humboldt .« Die Worte des vorstehenden Briefes, den der ...

Volltext Geschichte: Unter würdigen Thebanern. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 183-195.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Brot 6 kg, Fleisch 400 g, Fett 440 g, Zucker 600 g. 2. im Arbeitseinsatz für ... ... Brot 9 kg, Fleisch 600 g, Fett 520 g, Zucker 900 g.« Eine ähnliche Anordnung, »Verpflegung ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 376-409.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... kriegsgefangenen Sowjetbürger. Die Ärzte Smirnow A. N., Glasunow A. H., Demidow A. M., Pogrebnow, A. S. und andere, ... ... werden durch diejenigen der beiden anderen Zeugen: F. G. Asch und G. B. Khamaides bekräftigt. Alle drei Dokumente ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 409-445.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsechzigster Tag. Mittwoch, 20. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... ist, folgende Forderungen erhoben: 1) Für die Ukraine a) Auflösung der noch bestehenden militärischen Wirtschaftsdienststellen. b) Aufhebung der ... ... Eigenschaft als Chef des Oberkommandos der Wehrmacht folgenden Befehl unter der Nummer 002865/42-g.Kdos. über die Lebensmittelversorgung der Wehrmacht herausgegeben. Ich werde ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 40-64.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... sehr kurze Zitate aus dem Bericht der Einsatzgruppe A verlesen zu dürfen, und zwar aus Kapitel 3 unter der ... ... nur von einer Organisation berichten, und zwar der Einsatzgruppe A. Ich zitiere Absatz 2 auf Seite 170 Ihres Dokumentenbuches: »Die ... ... den Gerichtshof um die Genehmigung, ein ausführliches Zitat aus dem Bericht der Gruppe A »Weißruthenien« verlesen zu dürfen. Ich zitiere den letzten ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 311-331.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon