Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon [Geschichte]

... nous; mais elles sont loin de répondre à ce qu'on peut demander à des hommes vigoureux et bien entraînés, ... ... du XI e corps d'armée en 1890, est arrivé à faire jusqu'à 15 kilomètres au pas de course, avec armes et ... ... wollen, nacherzählt. 10. J. A. MUNRO, Some observations on the Persian wars. Journ. of ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 52-74.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Alexander von Humboldt wird mein Beschützer [Geschichte]

... alte Seiffert«, der treue Kammerdiener und ehemalige Begleiter A. v. Humboldts auf dessen letzten Reisen nach dem Ural und Sibirien ... ... den Worten vorstellte: » Regardez bien ce jeune homme là! On ne m'a jamais battu sur les champs de bataille en Afrique, mais ce gamin m'a joliment vaincu dans ma campagne démotique .« Seinen eifrigen ...

Volltext Geschichte: Alexander von Humboldt wird mein Beschützer. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 58.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Strategie, wie ... ... bisherigen sehr wesentlich abweichende Karte bringt und das Terrain auch persönlich studiert hat. Stoffel (g. c. I, 256) gibt an, das Napoleon III. im Jahre 1863 ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 555-569.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/2. Kapitel. Strategie. Perikles [Geschichte]

Zweites Kapitel. Strategie. Perikles. Die taktischen Verhältnisse haben sich, wie ... ... zur Last, da er ja abgesetzt wurde. Es ist aber aus den von mir a.a.O. p. 130 angeführten Gründen durchaus verständlich. 5. Das Wort des ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Strategie. Perikles. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 123-134.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung [Geschichte]

Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung. Mit Ehren überhäuft, traf ich ... ... , darunter sein ägyptischer Adjutant, sein französischer Leibarzt, der türkische Pascha und Artillerie-General a. D. Sefer-Pascha , ein ehemaliger preußischer Offizier aus der Provinz Posen, ...

Volltext Geschichte: Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 322-328.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... Kummer, ὑπ᾽ ἀϑυμίας, das Leben. 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, Demonax, ... ... Eine in wechselnden Gestalten erscheinende Empusa durch mutiges Schimpfen vertrieben, Philostr. a.a.O. II, 4. 173 Eine Hauptquelle über ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel [Geschichte]

... : relatione speculatorum didicit refertos opima barbaros praeda a Rhodopeis tractibus prope Hadrainopolim reuertisse: qui motu imperatoris cum abundanti milite cognito, ... ... cum barbari gradu incederent leni et metuentes eruptionem per deuia, quindecim milibus passuum a ciuitate descreti stationem peterent Nicen – incertum quo errore – procursatoribus omnem illam ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 282-300.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie [Geschichte]

Drittes Kapitel. Napoleonische Strategie 500 . Das natürliche Grundgesetz ... ... strategische Grundsätze, Hilfsmittel und Pläne. Napoleon sagte: »Je ne connais que trois choses à la guerre; c'est faire dix lieues par jour, combattre et rester en ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Napoleonische Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 487-514.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/2. Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik [Geschichte]

Zweites Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik. Die Hauptmasse eines griechischen Heeres ... ... so findet man in den Fragmenten der Tyrtäus-Lieder, wie schon Ad. Bauer (a.a.O. p. 242, zw. Aufl. 304) richtig bemerkt hat, ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 31-42.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/2. Kapitel. Abwandlung der Taktik [Geschichte]

Zweites Kapitel. Abwandlung der Taktik. Allenthalben in der Weltkriegsgeschichte haben wir ... ... Unordnung auf sie fällt, genügen würde, sie zu vernichten (que l'infanterie n'a de force que tant qu'elle est tassée et en ordre, et que ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Abwandlung der Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 432-442.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/7. Kapitel. Die Diadochen/Schlacht bei Sellasia [Geschichte]

Schlacht bei Sellasia. (221.) Über diese Schlacht zwischen dem spartanischen ... ... Heft 2-4) vermag ich nicht zuzustimmen, dagegen hat ROLOFF in den »Problemen a.d. griech. Kriegsgesch.«, wenn man ihn noch in einem wichtigen Punkt ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Sellasia. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 244-251.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/2. Die Malerei [Geschichte]

2. Die Malerei Von der vorgriechischen Malerei sind nur die ägyptischen Überreste ... ... späterer Zeit nahmen Karikaturen und Genreszenen (wie die Barbier- und Schusterbuden des Peiraikos u.a. sog. Rhyparographien), sowie das Stilleben überhand. Das Mosaik scheint in der eigentlich ...

Volltext Geschichte: 2. Die Malerei. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXII32-XXXVII37.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/1. Die Skulptur [Geschichte]

1. Die Skulptur Für die Skulptur stellt sich vor allem als Fördernis ... ... in der Ilias (IV, 457 ff.) lesen 63 , wie Achäer A den Troer B tötet, Achäer C die Leiche an sich reißen will, um ...

Volltext Geschichte: 1. Die Skulptur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XIV14-XXXII32.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin [Geschichte]

... Fast nicht weniger wichtig ist aber eine indirekte Folge, die Polybius (a.a.O.) hervorhebt. Die Griechen, die ihr Lager nach Umständen nahmen, hatten ... ... inhorreret acies, tenentes. si apud principes quoque haud satis prospere esset pugnatum, a prima acie ad triarios sensim referbantur. inde rem ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 291-306.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/III. Objektive Betrachtung der Staatsformen [Geschichte]

... Politien« enthielt eine Rechenschaft über 158 (n.A. sogar 250) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine »Politik« oder ... ... 23. 4 So in dem bestrittenen siebenten Brief (p. 326 a), welchen wir nicht nur für echt dem Inhalt nach, sondern wohl für ...

Volltext Geschichte: III. Objektive Betrachtung der Staatsformen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/2. Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik [Geschichte]

Zweites Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik. Die im zweiten punischen Kriege gebildeten ... ... wo auch die Charakterisierung als »Stabswache« formuliert ist. 3. Die Abhandlung von G. VEITH, »Die Taktik der Kohortenlegion«, Klio, Bd. 7 (1907), S ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 442-461.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/2. Kapitel. Die Feuerwaffe/Musketen [Geschichte]

... ... hispanos sclopettarios circiter octingentos subsidio mittit, qui repente circumfusi a tergo et a lateribus edita terribili pilarum procella, ingentem equorum atque hominum ... ... alcuve braccia, anchor che fortissime giovano lungo tempo] proficerent, quin conferti a raris et paucis, plures et clarissimi saepe duces ... ... Erat pugna omnium maxime funesta, et magnopere iniqua Gallis equitibus: nam a circumfusis et expeditis Hispanis in omnem ...

Volltext Geschichte: Musketen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 58-60.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/3. Die Architektur [Geschichte]

3. Die Architektur Mit Händen zu greifen ist diese künstlerische Sophrysyne der ... ... nun haben noch jene merkwürdigen Verhältnisse eine starke Wirkung auf unsere Empfindung, die uns A. Thiersch zum Bewußtsein gebracht hat 98 : das Innere der Cella ...

Volltext Geschichte: 3. Die Architektur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXVII37-XLVII47.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Schlacht bei Nancy [Geschichte]

... dessus et au costé dudit duc de Bourgongne, tout à ung coup se tournerent le visaige vers luy et ... ... marcherent le plus impetueusement et orgueilleusement que jamais gens firent. Et à l'approucher pour joindre deschargerent leurs coulevrines à main, et à ladicte descharge qui n'estoit pas des generaulx des finances, tous les ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Nancy. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 663-668.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Literatur und Kritik [Geschichte]

Literatur und Kritik. Seit ich zum erstenmal die Schlacht bei Murten in ... ... . 12. Juni; Gingius II, 248) sagt ausdrücklich: Der Herzog »e stato a vedere tuti questi monti circonstanti per fortificare questo campo intorno«. S. 74 ...

Volltext Geschichte: Literatur und Kritik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 661-663.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon