Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens [Geschichte]

... ist noch wieder in ihre Hand gefallen. Der Untergang dieser Dynastie aber (a. 235) führte die Krisis herauf. Während es bis dahin, wenn ... ... so starkes Hervortreten des einen, Zurücktreten des andern Elements, daß man kurzweg a potiori die Ausdrücke Geldwirtschaft und Naturalwirtschaft gebrauchen darf. Man ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 215-233.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/9. Die mittlere Komödie [Geschichte]

9. Die mittlere Komödie Mit der sogenannten mittlern Komödie, welche zu ... ... 620 . Besonders aber bemächtigte sich der Koch der Bühne: wir lesen u.a. aus der Pannychis des Alexis eine Tirade, worin ein solcher klagt, daß ...

Volltext Geschichte: 9. Die mittlere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLX260-CCLXVI266.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch/Roßkampf und Fußkampf der Deutschen [Geschichte]

Roßkampf und Fußkampf der Deutschen. Über die Frage, ob und wie ... ... statt regelmäßige Attacken zu machen, die Römer überwanden. Dasselbe berichtet Cäsar mehrfach (B. G. IV, 2 u. 12) von den als besonders tüchtige Reiter gerühmten Germanen ...

Volltext Geschichte: Roßkampf und Fußkampf der Deutschen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 318-321.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Das Carroccio [Geschichte]

Das Carroccio Das Carroccio. Wir haben erkannt, daß das Kriegswesen ... ... wieder die Waffen aufnahmen. Der Erzbischof Heribert bewaffnete, wie die Quelle sagt, alle »a rustico ad militem, ab inope usque ad divitem.« 381 Die ...

Volltext Geschichte: Das Carroccio. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 374-376.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... und nicht durfte, darüber vgl. Philostr. d.Ä., imag. II, 6, wo auch das Technische über das Pankration ... ... selbst aus edeln Bestrebungen ein Gewerbe machte, lehrt Hippokrates des platonischen Protagoras (312 a und b), nach welchem der Grammatist, der Kitharist und ... ... 2, 4 hieß es in einer Weiheinschrift zu Olympia u.a.: ὅτι Σάμιοι τά ἐς ἀϑλητὰς καὶ ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten [Geschichte]

Erstes Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Als Heere ... ... Auch der Hof des Königs, auch die Beamten sind unter diese Worte einbegriffen, und a potiori meint man damit auch wohl zuweilen das ganze Volk. Besonders in den ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 413-424.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Doryläum [Geschichte]

Schlacht bei Doryläum. 1 Juli 1097. Das Kreuzheer wird auf dem ... ... proceres nostri ... pro posse illis resistebant et eos saepe invadere nitebantur, ipsi quidem a Turcis fortiter impetebantur« (Fulcher). Die Christen werden endlich gerettet, indem die ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Doryläum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 421.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/1. Kapitel. Die Bildung einer europäischen Infanterie/Die Landsknechte [Geschichte]

... sie sich nicht, sondern nahmen bei Pont à Mousson vor den Burgundern die Flucht. Die Schweizer mußten kommen, und die ... ... lange Spieß; dann erfolgt das Kommando zur Bildung einer Schnecke (faisons le limaçon à la mode d'Allemagne), dann das Kommando zum Spießfällen (chacun sa pique ...

Volltext Geschichte: Die Landsknechte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 8-16.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht bei Pleichfeld [Geschichte]

... Nach dem Bericht des Mönches Bernold (M. G. SS. V), der anwesend war, hat das siegreiche Heer nur 15 ... ... ignavia« seien die Königlichen sofort geflohen; auch der Continuatur Scoti Mariani M. G. SS. V und die Vita Heinrici IV. cap. 4, wo ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Pleichfeld. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 149-150.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/8. Die Demokratie außerhalb Athens [Geschichte]

8. Die Demokratie außerhalb Athens Gleichberechtigung aller Freien 585 , ... ... 632 . – Die Polis selber freilich behauptete nach Kräften ihr Pathos u.a. in Gestalt der verschiedenartigsten Ehren, die sie den in ihrem Sinne verdienten Leuten ...

Volltext Geschichte: 8. Die Demokratie außerhalb Athens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 240-255.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker [Geschichte]

4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... nur gelehrte Notiz genommen wurde, lebte Homer durch die Rhapsoden, die – offenbar a potiori – auch Homeristen genannt wurden, auch in der Diadochenzeit weiter. Noch ...

Volltext Geschichte: 4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XCVIII98-CIV104.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Schlacht bei Carcano [Geschichte]

Schlacht bei Carcano Schlacht bei Carcano. 9. August 1160. ... ... mit dem Carroccio, das schnell wie ein Schlachtroß daherstürmte (populus cum caroccio qui impulsus a populo ita velocissime currebat ut destrarius,) die Offensive, und der Kaiser ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Carcano. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 351-354.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/8. Kapitel. Militärische Theorie im Mittelalter/Anhang über das Werk des Generals Köhler [Geschichte]

Anhang über das Werk des Generals Köhler. Das Buch, mit dem ... ... Die Stelle, die dafür zitiert wird, lautet bei LAMBERT, S. 184 (M. G. SS. V, 227): »vix tandem ex illa trepidatione resumpto spiritu cum ...

Volltext Geschichte: Anhang über das Werk des Generals Köhler. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 677-683.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten/Der Sturz des Kaisers Gratian [Geschichte]

Der Sturz des Kaisers Gratian. Ranke faßt die Empörung gegen Gratian im ... ... »cunctis fuisset plenus bonis, si ad cognescendam reipublicae gerendae scientiam animum intendisset, a qua prope alienus non modo voluntate, sed etiam exercitio fuit. Nam dum exercitum ...

Volltext Geschichte: Der Sturz des Kaisers Gratian. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 269-272.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England/Statut von Winchester [Geschichte]

... and hauberke, an helme of iron, a sword, a knife, and a horse; and from ten pounds ... ... marks goods, an hauberke, an helme of iron, a sword, and a knife; and from five ... ... a knife; and from forty shillings of land, a sword, a bow and arrows, and a knife; and he ...

Volltext Geschichte: Statut von Winchester. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 188.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/6. Kapitel. Friedrich als Stratege/Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits [Geschichte]

Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits. Als der eigentliche Entdecker der ... ... . 65. RICH. SCHMITT, Gött. Gel.-Anz., 1892, Nr. 23. R. KOSER, König Friedrich der Große, 1. Bd. 1893, 2. Bd. ...

Volltext Geschichte: Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 439-445.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

... 46 Thukyd. I, 132. 47 Gelzer, a.a.O. 48 Polyän. I, 16. ... ... Über die Steuern der Reichen in Athen, vgl. A. Schäfer, Demosthenes I.S. 354 ff. ... ... haben. 499 Les hommes passaient leur vie à se gouverner , Fustel, p. 395. ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... einen Bruder, Kleinias, den er bei Plato a.a.O. einen μαινόμενον ἄνϑρωπον nennt. ... ... f. und über die Bildung des Epaminondas Curtius a.a.O. 227 Nach Polyän II, 3, 5 ... ... erzählen, lassen wir dahingestellt. – Im übrigen ergibt sich aus Vitruv a.a.O., daß sie als Witwe doch nicht nur ihrer Trauer ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen/Literatur und Kritik [Geschichte]

Literatur und Kritik Literatur und Kritik. Die grundlegende Spezial-Untersuchung in ... ... ). Auf diese sei für alle Einzelheiten verwiesen. Die Darstellung der Schlacht von Eduard A. FREEMAN findet sich im dritten Bande seiner History of the Norman conquest of ...

Volltext Geschichte: Literatur und Kritik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 162-166.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Bauern-Kriegsdienst [Geschichte]

Bauern-Kriegsdienst. Indem in einer langen, langsamen Entwickelung das Vasallen-Aufgebot ... ... nicht zu bezweifeln ist. NITZSCH selbst zitiert S. 353 ein Aufgebot der Wilster Marsch a.d.J. 1342, das die Erzählung des Presbyter Bremensis direkt widerlegt, da ...

Volltext Geschichte: Bauern-Kriegsdienst. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 107-111.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon