... 630 ; XVI, 17 f; D: Se-I.-80, Se-I.-81 • Maschinenausgleichsamt: V, 628 ... ... -277, F-224, Se-I.-109, Se-I.-110 • Auswahl: XV, 714 ; ... ... 361 f; D: RGB-39, I, 1565; RGB-42, I, 649 • Unterstellung: XX, ...
O Oberkommando des Heeres • Siehe OKH ... ... dem Reich: XV, 689 ; XIX, 74 ; D: Se-I.-64 • Rücktritt des Bundespräsidenten: II, 462 f ... ... D: PS-2949, TC-22 • Volksabstimmungsplan 10. 4. 38: I, 40 , 215 ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... , 513 • Zusammensetzung: I, 2 f • Anklagepunkt I – Gemeinsamer Plan oder Verschwörung ... ... • Berichtigungsantrag der Anklage: I, 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • ...
N Nadolny , Deutscher Botschafter • Erklärungen in Genf: XVII ... ... ; XIX, 264 f, 268 • Ernennung: I, 377 ; VI, 116 ; IX, 281 , 442 ... ... 116 ; D: C-140, C-153 • Kenntnis: I, 377 f; VI, 118 ...
O Oberg , Höherer SS- und Polizeiführer Frankreich • Ausdehnung ... ... , 397 ; D: PS-1834 • 29. 11. 41: I, 241 ; X, 429 f; D: D-656 • ... ... Owen , Arzt in Buchenwald: VI, 282 Ozol , I. A., Oberstleutnant, Hilfsankläger ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, 399 Ickes : IV, 164 Ihn , Direktor der Krupp-Werke: III, 499 Ilsemann , Oberfeldwebel: VII, 440 Imbusch : IV, 88 ...
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... 78. 48 Herodot I, 153, auch sonst eine belehrende Stelle. 49 Zu ... ... γὰρ ὅλον πρότερον ἀναγκαῖον εἶναι τοῦ μέρους. Aristot. Polit. I, 1. Aus diesem und den folgenden Kap. ist auch ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die Poesie als nationale Macht und Kraft, als Zeichen eines hohen Volksgeistes zu erkennen, sind wir insofern günstig gestellt, als wir aus dem Altertume selbst nicht nur große Meisterwerke, sondern auch umständliche Besprechungen und ...
I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor ... ... 20 Plut. Parall. 40. Apollodor I, 7, 8. 21 Antonin. Lib. 23. ... ... , 3. XIV, 21. XVI, 19. Vgl. Var. hist. I, 5, wo außer ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... ' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist nicht ganz richtig. Die sieben ... ... הצחמו. Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie die größte Überlegenheit über die seitherigen Völker und Zeiten geoffenbart, sind ihre Kunst und ihre Poesie. In dieser Anschauung lassen wir uns keinen Augenblick irremachen durch Theorien, wie sie z.B. in Hellwalds ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
I. Die chronologischen Angaben des durchaus zuverlässigen Chronographen Abraham Ibn-Daud ... ... hat (bei Dozy a.a.O., S. 87, Zeile 3): ליאמסא ףסוי ידוהילא הריזו (סי ... ... Berber erschlagen (bei Dozy S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn- ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... Rabban Gamaliel I. noch fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel ... ... astronomisch-synodale Berechnung war im Hause des Patriarchen Tradition (o. S. 439). Bezüglich der ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
Aufenthalt in Frankfurt a.O. (Herbst 1818 bis Frühjahr 1825.) Ich war noch ziemlich ... ... jugendlicher aus, als ich die Stelle eines Oberlehrers an dem Gymnasium in Frankfurt a.O. antrat. Ich langte gegen Ende der Sommerferien an und hatte noch Zeit, ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über die letzten Hasmonäer hat ... ... d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσσ ...
I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft und Philosophie der Griechen übergehen, schicken wir voraus, daß unser Ziel nicht darin besteht, die Geschichte dieses Wissens, sondern sein Verhältnis zum hellenischen Geiste darzustellen, und beginnen mit einem Blick auf den alten vordern ...
I. Die staatliche und soziale Entwicklung
... als erstes Jahr. Adar bis Nissan 37 – I. J; N. 37 bis N. 38 II. J.; N ... ... Josephus Altert. XIX, 9, 2; vergl. o. S. 359 N. 3. ... ... (Jahrb. z.j. Gesch. und Lit. I, 66 N.): δƞμαρχικῆς ἐξουσίας τὸ πέμπτον. ... αὐτοκράτωρ ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro