Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. ... ... Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) in ... ... . Capitulare missorum für die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134 ...
... XIV, 92 f; D: D-638, D-654, D-662 • Logbuchfälschung ... ... ; XIX, 546 ; D: D-630, D-865, D-866 • Befehl ... ... ; XVIII, 381 ; D: D-423, D-642, D-645 • Fall ...
... V, 409 ; XVII, 474 ; D: D-181, M-151, M-152, PS-621, PS-1556, ... ... 489 f; XXII, 475 f; D: D-794, D-911, PS-3893, Rr-9 • ...
... f; XIX, 42 f; D: US-791, UK-56, D-647 • Militärischer Ausnahmezustand: ... ... , 150 , 322 f; X, 319 ; D: D-628 • Angriffsvorbereitung: I, 228 f; III, ... ... die Reichsregierung 1933: VI, 103 ; D: D-635 Deutsch-amerikanischer Bund : X, ...
... f; XXI, 288 , 511 f; D: PS-1556, M-152, D-906 PS-1969, Pol. ... ... 622 ; D: PS-3475, PS-621, D-181, M-151, M-152 Ex post facto-Gesetz ...
M Machtbefestigung • Siehe NSDAP ... ... IV, 325 ; XI, 308 f; D: PS-3428, R-135 • Zerstörung: I, 62 ... ... 1147 Murmansk – Deutsche U-Bootbasis: XIII, 245 f; D: C-5, Dö-4 ...
... 334 , 638 f; D: D-852, D-853, D-857, Dö- 16, ... ... ; XXII, 640 f; D: D-804, D-912, PS-3260 • Denkschriften ... ... , 109 ; XVII, 630 ; D: D-629, D-472, Rbb-216(a), Rbb- ...
... Meisel , Vizeadmiral: XIII, 550 ; D: D-863 Meißner , österreich. Marineoffizier: XVI ... ... 279 • Ständige Kriegsbefehle des B. d. U.: V, 275 f • Eigene Rettungsmöglichkelten: ... ... ; XVII, 32 ; XIX, 578 ; D: D-734, D-794, RF-1230 • Kriegseintritt 1940: ...
... XVIII, 372 f; D: D-638, Dö-37, D-662 • Denkschrift vom ... ... f; XXII, 636 ; D: D-446, D-630, Dö-18 bis 22 • ... ... f, 636 f; D: D-851 • U-Bootwaffe • Befehlshaber • Bedeutung ...
... , Sohn des ehem. Reichspräsidenten: XXI, 107 f; D: D-976 Ebert , Fritz, ehemaliger Reichspräsident ... ... . 4. 39: X, 407 f; D: D-737, D-738 Erfurt , Generalleutnant: VII, ... ... Ernst , SS-Sturmmann: XX, 491 f; D: D-421 Erwin , Valentin ...
U Udet , Generaloberst • Einfluß bei der Luftwaffe: XX ... ... Stabschef Rosenbergs • Einsatzstab Rosenberg: VIII, 66 f; D: PS-149, PS-1117, PS-143 • Auftrag vom 23 ... ... Abtransport der Kulturgüter aus den Ostgebieten: VIII, 112 f; D: PS-161 • Befehl vom 6 ...
D 2 D-39 (GB-275): IX, 642 ... ... 54 1 D-106 XIX, 546 2 D-138 (US-403 ... ... 403 1 D-720 XI, 113 2 D-722 (GB-479): ...
R 1 R-36 (US-699): V, 376 ... ... 407 1 R-118 II, 161 2 R-124 (RF-30, ... ... 645 , 659 2 R-129 (US-217, RF-348): III, 515 , ...
M 2 M-1 (GB-178): V, 128 ... ... 102 (GB-254): VII, 142 2 M-104 (GB-260): VII, 148 ... ... 150 1 M-139 XII, 402 1 M-148 (GB-341): ...
D. Die Ermordung von Geiseln. In allen im Laufe ihrer Angriffskriege von den deutschen Streitkräften besetzten Ländern gingen die Angeklagten dazu über, in weitem Maße Geiseln aus der Zivilbevölkerung herauszugreifen und zu töten. Diese Taten waren im Widerspruch zu den internationalen Konventionen, insbesondere zu dem ...
E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. Die Angeklagten nutzten die Einwohner und ... ... c) Die Erwerbung von ausländischem Besitztum, Geschäftsinteressen und Rohstoffen zu günstigen Bedingungen. d) Die Grundlage für die industrielle Oberherrschaft Deutschlands. Diese Handlungen standen im Widerspruch ...
2. R. Haï Gaon und sein Verhalten zur Philosophie und Mystik ... ... Mystik war. Daß aber dieses antimystische Gutachten echt ist, d.h. von R. Haï stammt, dafür sprechen äußere Bezeugung und innere ... ... , und wie Joseph Tob-Elem bezeugt, R. Haï. Folglich war R. Haï ein sehr entschiedener Gegner der ...
... schließlich auf Grundbesitz angewiesen werden. Edictum Liutprandi a.d. Jahre 726. M. Germ. Leg. IV. 140. cap. ... ... Capitulare missorum Karl des Großen. M. G. I, 206. 7. De liberorum hominum possibilitate: ... ... haribannum requirat. Aufgebot Lothars für einen Feldzug gegen Corsica. Februar 825. M. G. I, 324 ...
19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war השיאמ oder השאימ ... ... ?הליחת תארבנ יאנכה ףסוי אבא לצא; mit R. Meïr in Bezug auf Achar ( ... ... היהש ומש. – Diese Nachricht wird von zweien tradiert: von R. Jochanan und R. Chija (אייח 'ר ינת), ...
33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ םוקמב ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro