Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... lautet: »Verhalten bei Erschießungen oder ernstlichen Verletzungen von Kriegsgefangenen. (G.O.) Jede Erschießung oder ernstliche Verletzung eines Kgf ... ... und zwar Paragraph 12: »Die Erschießung von sowjetrussischen Kriegsgefangenen. (G.O.) Erschießungen und tödliche Unglücksfälle von sowjetrussischen Kgf ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 280-311.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/Einleitung [Geschichte]

... Büchlein »Roms Kampf um die Weltherrschaft« (B. G. Teubner), das viel Vortreffliches enthält. Der Fehler steckt im Taktischen, dessen ... ... Cannä verschlossen geblieben« sei. ED. MEYER hat in den Sitz.-Ber. d. Berl. Akad. drei »Untersuchungen z. Gesch. d. zweiten punischen Krieges« veröffentlicht. 1913, S. 688 ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 321-326.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... schlechter Qualität, das aus verbranntem Mehl zubereitet und 1200 g schwer war, ausgegeben. Einmal täglich erhielten sie einen ... ... wenn ich hier einige Auszüge aus den Angaben des Zeugen D. Sch. Ma nussewitsch verlese. Diese Aussagen werden durch diejenigen der beiden anderen Zeugen: F. G. Asch und G. B. Khamaides bekräftigt. Alle drei Dokumente tragen gleichfalls ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 409-445.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsechzigster Tag. Mittwoch, 20. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Oberkommandos der Wehrmacht folgenden Befehl unter der Nummer 002865/42-g.Kdos. über die Lebensmittelversorgung der Wehrmacht herausgegeben. ... ... USSR-286. Ich verlese: »An: 1. Gen.St.d.H./Gen.Qu./Chefgr. (Anna) 2. Gen.St.d.H./Gen.Qu./K.Verw. (Anna-Bu) 3. Ob ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 40-64.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Luftwaffe Churchill, Oberleutnant Neely, Oberfeldwebel d. L. Hicks. Der Untersuchungsbefund wird ebenfalls durch die Aussagen der folgenden ... ... das Verhör des Generalmajors Westhoff, das späterhin vorgetragen werden wird. MR. G. D. ROBERTS, ERSTER ANKLÄGER FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH: Euer Lordschaft! ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 311-331.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Meine erste Reise nach Ägypten [Geschichte]

... dans une de nos soirées de Charlottenbourg q ui est le Sanssouci d'hiver pour la Cour de Prusse . Veuillez bien, je Vous ... ... ce 26 Déc. 1852. V. t. h. et t. d. serviteur . Le Baron de Humboldt . ...

Volltext Geschichte: Meine erste Reise nach Ägypten. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 121-131.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundfünfzigster Tag. Donnerstag, 7. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Gerichtshofs nochmals auf ihn lenken. Das Dokument ist D-138 und wurde als US-403 vorgelegt. Sie werden sich erinnern, daß ... ... werde ihn jetzt nicht verlesen, denn er wurde schon verlesen. Das ist Dokument D-139 und wurde als US-404 vorgelegt. Der Gerichtshof wird ... ... Spende der deutschen Wirtschaft« aufforderte. Das Dokument ist D-151, das ich nun als GB-256 vorlege, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 121-166.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundvierzigster Tag. Freitag, den 25. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Herr Präsident! Die Angeklagten Streicher und Kaltenbrunner werden auch ... ... des Lagers wiederholen? M. DUBOST: Breendonck. B- R-E-E- N-D-O-N-C-K. Wir bitten den Gerichtshof, uns einige Minuten Gehör zu ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 199-227.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/III. Die Musik [Geschichte]

... war doch im ganzen beim Fehlen aller Streichinstrumente der Reichtum an Instrumenten, d.h. an einzelnen Klangfarben ein höchst mäßiger. Nur mit einem Worte möge ... ... Terpander eingerichtete Musikordnung; er schuf besonders Päane (Preislieder auf Apollon) und Hyporcheme, d.h. Nachbildungen mythischer Handlungen durch Rhythmus und ...

Volltext Geschichte: III. Die Musik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXXVI126-CXLVIII148.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundsechzigster Tag. Montag, 1. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge von Eichborn im Zeugenstand.] OBERJUSTIZRAT ... ... zu befreien. Ich erhielt bald die Nachricht, daß sich der in Smolensk bekannte Pädagoge G. D. Schiglinsky im Lager befand. Ich wandte mich an Menschagin und bat ihn, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 337-371.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/1. Kapitel. Ritterschaft und Phalanx [Geschichte]

... Zur Geschichte des römischen Equitatus, (Abhandl. d. Kgl. Bayr. Akad. d. W. I. Kl. XXIII. ... ... entwickelt: FRÖHLICH, Beitr. z. Kriegführung u. Kriegskunst d. Römer zur Zeit d. Republik, 1886. SOLTAU, Hermes Bd. 20 ... ... Wesen 1878. GIESING, Progr. d. Vitzthumschen Gymn. 1891. Alle diese Arbeiten haben den gemeinschaftlichen Fehler, daß ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Ritterschaft und Phalanx. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 259-279.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... noch einen ganz andern Umfang verliehen: Nicht geboren zu sein, o Mensch, Ist das höchste, das größte Wort; ... ... Ansicht des Lebens den Entschluß der Aussetzung oder Tötung allermindestens sehr erleichtert habe, d.h. daß ein Mitleid dabei mitwirkte. Es war eine Konsequenz derselben ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/3. Kapitel. Schlacht bei Laupen [Geschichte]

... es aber sachen die sprachen zem houptman: O herre, da hinder fliechend gar vil lüten von uns. Do antwurt der ... ... war, die die Flucht nahmen, also beim Troß; daß also bei diesem, d.h. hinter dem Gewalthaufen Feinde erschienen sind. Da nun nicht bloß der ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Schlacht bei Laupen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 587-598.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/6. Kapitel. Epaminondas [Geschichte]

... μὲν τῆς έαυτῶν φάλαγγος οἱ Δακεδαιμόνιοι τοὺς ἱππέας ἀντετάξαντο δ᾽αὐτοῖς καὶ οἱ Θηβαῖοι τοὺς ἑαυτῶν.« Das auf »ἅτε« ... ... wird auch beim einfachen Vormarsch ganz von selbst mit dem linken Flügel »hängen«, d.h. zurückbleiben, um so mehr aber, wenn nun der ... ... vorge schritten ist. Vgl. ROLOFF, Probleme a.d. griechischen Kriegsgeschichte S. 42 ff., wo Kromayer eingehend ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Epaminondas. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 156-165.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/4. Kapitel. Strategie [Geschichte]

... und wenig zu gewinnen«. Der Spanier MENDOZA lehrt 1595 (Kriegskunst, D. Übers. S. 146): »Weitter soll man sich auch zum fleissigsten ... ... devons conduire nos affaires, qu'elles ne soyent pas subjettés à l'hazard d'une bataille« ... »ne procéder à bataille, ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 333-364.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/8. Kapitel. Die Araber [Geschichte]

... bedeutende Anzahl war; da sagte Sa'd ben Mu'âds: es scheint, o Gottgesandter, als wenn Du uns meintest. Allerdings, erwiderte er, und Sa'd fuhr fort: Wir haben an Dich geglaubt und Dich für wahrhaftig gehalten ... ... Segen. Der Gottgesandte freute sich über die Rede des Sa'd und wurde sehr lebhaft in seinen Worten, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die Araber. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 214-224.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien [Geschichte]

... (Mémoires critiques et historiques sur plusieurs points d'antiquités militaires T. I.) behandelt worden. Dann von GÖLER und in ... ... sehr wesentlich abweichende Karte bringt und das Terrain auch persönlich studiert hat. Stoffel (g. c. I, 256) gibt an, das Napoleon III. im Jahre ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 555-569.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... Tralles in den Mirabilia. Vgl. Paradoxographi, ed. O. Keller, S. 57. Ebd. Praefat. S. LVII. ... ... Kummer, ὑπ᾽ ἀϑυμίας, das Leben. 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, Demonax, 25. ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin [Geschichte]

... Disziplin. Den Centurien waren deshalb von Alters her auch Unbewaffnete (accensi velati), d.h. Schreiber beigegeben. Nach einem festen Schema, erzählt uns Polybius (VI ... ... Dieselbe unerbittliche Strafe trifft die Centurionen (Polybius sagt »ὅ τε οὐραγὸς καὶ τῆς ἱλης ἡγεμών«), die nicht richtig die Ronde machen. ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 291-306.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/2. Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik [Geschichte]

... Friedrich Wilhelm III. in den Freiheitskriegen eingeführt wurde. SYBEL (Begründ. d. D. Reiches, I, 32) nennt das Kantonreglement von 1733 den ... ... . 3. Die Abhandlung von G. VEITH, »Die Taktik der Kohortenlegion«, Klio, Bd. 7 (1907 ... ... Schlacht bei Muthul, Jahresh. d. öster. archäol. Instituts, Bd. XII, S. 327 (1909) ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 442-461.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon