Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/5. Kapitel. Vercingetorix

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/5. Kapitel. Vercingetorix [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Vercingetorix. Cäsar hat Gallien unterworfen in kühnem, raschem ... ... Besançon, sondern auf die Saone und zwar in dem freieren Gelände östlich der Côte d'Or über das Plateau von Langres, wo ihm nicht so leicht ein Hinterhalt ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Vercingetorix. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 535-548.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Das Ende vom Liede [Geschichte]

Das Ende vom Liede. Die Dinge nahmen indes ihren weiteren Gang, ... ... eigenes Haus mit einem Gärtchen dahinter und in ungestörter Ruhe pflanzte ich meinen Kohl, d.h. ich öffnete meine Kisten, um meine altägyptischen papiernen Schätze hervorzuholen und meine ...

Volltext Geschichte: Das Ende vom Liede. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 338-345.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/11. Kapitel. Die Elefanten [Geschichte]

Elftes Kapitel. Die Elefanten. Die letzte Schlacht des Altertums, in ... ... l'introduction des armes à feu« par le chev. P. ARMANDI, ancien colonel d'artillerie. Paris 1843. Vgl. ferner oben S. 221 und S. 252 ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Elefanten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 608-612.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiunddreißigster Tag. Montag, 14. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... die in Klammern stehende Stelle im Absatz »d« verweisen: »B. d. U. (Befehlshaber der U-Boote) ... ... nach Vortrag durch den Ob d.M. (Oberbefehlshaber der Kriegsmarine) entschieden: a) Griechische Handelsschiffe ... ... Anlehnung an das grundsätzlich erteilte Einverständnis des Führers (siehe Niederschrift Vortrag Ob. d. M. vom 30. 12.) zur ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtunddreißigster Tag. Samstag, 19. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... weiter auslassen, da mein amerikanischer Kollege, Herr Dodd, dem Gerichtshof bereits Dokument D-288 vorgelegt und dazu nähere Erläuterungen gegeben hat. Es handelt sich hierbei ... ... zum Ausdruck, die den deportierten Arbeitern auferlegt wurden. Ich beziehe mich auf Dokument D-182, das ich dem Gerichtshof soeben als Nummer RF-88 ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 549-584.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundneunzigster Tag. Mittwoch, 3. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Nelte, obwohl der Gerichtshof erklärt hat, daß ... ... Auswärtigen Amt gegeben. DR. NELTE: Vor ungefähr zehn Tagen ist hier ein Dokument D-665 von der Anklagebehörde vorgelegt worden. Dieses Dokument trägt die Überschrift: »Gedanken ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 540-571.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Ich trete in Kölln ein [Geschichte]

Ich trete in Kölln ein. Meine ersten Berührungen mit Passalacqua fielen ... ... Nachspiel, in welchem ein mittelalterliches Turnier als Glanzpunkt diente. Das Gestampfe der Pferde, d.h. unserer eigenen Füße war von donnerähnlicher Wirkung, und dicke Staubwolken wirbelten vom ...

Volltext Geschichte: Ich trete in Kölln ein. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 33-49.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/5. Mein preußisches Beamtentum/Meine konsularische Thätigkeit [Geschichte]

Meine konsularische Thätigkeit. Wirklich erfolgte meine Ernennung zum preußischen Konsul in Kairo ... ... dem Mieter für seinen freiwilligen Auszug die sogenannte Buona sortita zu zahlen, d.h. ein Abstandsgeld, dessen Höhe zu bestimmen in das Belieben des Wohnungsinsassen gestellt ...

Volltext Geschichte: Meine konsularische Thätigkeit. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 256-265.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Mein Leben unter den Arabern [Geschichte]

... eine einzige Probe an dieser Stelle genügen mag. »O Herr«, so fing er eines Tages an das ... ... Blatt verkehrt in der Hand unter das Auge hielt. »Ich glaube, o Schech, Du kannst nicht einmal lesen?« bemerkte ich ihm. »O mein Sohn«, rief er aus, »Du bist im Recht, denn ich ...

Volltext Geschichte: Mein Leben unter den Arabern. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 179-183.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundneunzigster Tag. Donnerstag, 28. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. HORN: Herr Zeuge! Ist es richtig, daß Sie ... ... ist GB-207, es steht Band V, Seite 286. Das Dokument war ursprünglich D-648. [Zum Zeugen gewandt:] Ich möchte, daß Sie dem ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 222-260.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundzwanzigster Tag. Mittwoch, 19. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. FRITZ SAUTER, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN VON SCHIRACH: Herr ... ... Verletzung des Versailler Vertrags darstellte. Die strenge Geheimhaltung dieses Programms ist aus dem Dokument D-44, US-428, ersichtlich, das ich als Beweisstück einreiche. Ich zitiere von ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 151-182.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/9. Kapitel. Abschluß [Geschichte]

Neuntes Kapitel. Abschluß. An die Stelle der disziplinierten Legionen des Altertums ... ... von einer Phalanx, Legion oder Cohorte ist, daß er keinen taktischen Körper bildet, d.h. eine Form, in der eine Vielheit von Kriegern zu einem einheitlichen Willen ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Abschluß. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Vizekönigliches Hofleben [Geschichte]

... Amon d.h. der »Verborgene« in Theben, Ptah d.h. der »Schöpfer« in Memphis u.a.m. fingen an auf ... ... er vorher irgendwo gekauft oder zum Geschenk erhalten hat? » Schuf, agaib !« d.h. »sieh nur, wie wunderbar!«, ruft er aus, ...

Volltext Geschichte: Vizekönigliches Hofleben. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 298-305.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundzwanzigster Tag. Mittwoch, 19. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Der Soldatenfreund, Taschenjahrbuch für die Wehrmacht, Ausgabe D: Waffen-SS«. Es wurde auf Veranlassung des Reichsführers-SS verfaßt und vom ... ... Beginn des Krieges bildete sie zahlenmäßig die größte Gliederung der SS. 1939 erklärte d'Alquen, der offizielle Sprecher der SS, in seinem Buche, Dokument 2284 ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 182-218.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundvierzigster Tag. Freitag, den 25. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... in der Erklärung des Herrn Labussiere, Hauptmann d. R., Schullehrer in Marseille-Les-Aubigny: »Am 11. Mai ... ... August 1943 zwei Verhören unterzogen. Ich untersuchte ihn am 8. September 1943, d.h. ungefähr 10 Tage nachdem er aus dem Gefängnis kam, woselbst er ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 178-199.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/4. Kapitel. Zahlen [Geschichte]

Viertes Kapitel. Zahlen. Eine große Volksmenge richtig abzuschätzen, ist sehr ... ... Bischof Barbas gestorben, im 13. Konsulat des Theodosius, im 3. des Valentinian, d.i. im Jahre 430. Das »um diese Zeit« ist auf jeden Fall ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Zahlen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 300-314.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/I. Die Urzeit [Geschichte]

... der Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige Musik, ... ... Mit Hesiod beginnt für uns die ganze Schönheit des Musenglaubens; die Musen, d.h. die Poesie bedeuten für ihn das Vergessen aller Übel ...

Volltext Geschichte: I. Die Urzeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LV55-LXVI66.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... bekannt haben. Zu den unter a – d angeführten Fällen ist zu bemerken, daß das rassische Problem in den Vordergrund ... ... der Logen und ähnlicher Zusammenschlüsse, c) der Juden, d) von Franzosen, die im Elsaß seit dem 11. November ... ... das Vermögen der früheren Société Alsacienne et Lorraine d'Electricité betreffen. Wenn ich dieser Belehrung zuwiderhandle, mache ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 491-523.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug [Geschichte]

... wie er uns sagt, zu den Santonen, d.h. nach Westen. Auf verschiedene Weise hat man diese Lücke ergänzt. ... ... zu Cäsar und erboten sich, sich von ihm ein Land anweisen zu lassen, d.h. in ihr Land zurückzukehren. Das Abkommen ist, ganz wie Cäsar ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 495-508.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/9. Kapitel. Schlacht bei Pharsalus [Geschichte]

... Nehmen wir den Ausdruck wörtlich, so waren sie zusammen etwa 6000 Mann, d.h. jede Kohorte etwa 300 Mann stark. Wir haben damit Fingerzeige ... ... Heeres unter seinen Truppen hatte, zum Parther-König schickte und um seine Unterstützung, d.h. also um Reiter warb 292 . ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Schlacht bei Pharsalus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 579-602.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon