Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/III. Objektive Betrachtung der Staatsformen [Geschichte]

III. Objektive Betrachtung der Staatsformen Es war eines der teuer erkauften Resultate des ... ... und sozialer Wünschbarkeiten ausmalten. Die Schrift des Hekatäos von Abdera (aus der Zeit Alexanders d. Gr.) über die Hyperboreer könnte noch ein durchgeführtes Ideal gewesen sein ...

Volltext Geschichte: III. Objektive Betrachtung der Staatsformen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/3. Die Architektur [Geschichte]

... nämlich erhielt das Heiligtum den Namen »Wohnung«, d.h. A4 der Gottheit ( ναός ), und von da ... ... Architrav und die Fronte des ganzen Tempels samt Stufen bilden zwei ähnliche Rechtecke, d.h. Kern und Hülle sind auch im Durchschnitt analog, und daher verlangen ...

Volltext Geschichte: 3. Die Architektur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXVII37-XLVII47.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Schlacht bei Granson

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Schlacht bei Granson [Geschichte]

Schlacht bei Granson Schlacht bei Granson. 2. März 1476. ... ... zum Entsatz herbeieilen und so die Gelegenheit zu einer Schlacht in einer nicht vorbereiten, d.h. namentlich nicht mit Artillerie besetzten Stellung bieten werde. Am 2. März ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Granson. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 638-646.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/2. Kapitel. Alexander und Persien. Schlacht am Granikus [Geschichte]

Zweites Kapitel. Alexander und Persien. Schlacht am Granikus. Das Heer, ... ... Alexanders des Großen Pfaden«. Eine Reise durch Kleinasien von A. JANKE, Oberst z. D. (Berlin, Weidmann 1904). Durch dieses Werk, das am Granikus einen fundamentalen ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Alexander und Persien. Schlacht am Granikus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 178-185.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum [Geschichte]

... (17,13) berichtet, daß die Römer, d.h. die barbarisierten römischen Heerhaufen, wie die »soldatische simplicitas« es nenne ... ... Keil, ἔμβολον, der Franken in der Schlacht gegen Narses habe die Gestalt eines Δ gehabt. Man hat sich also den Keil so vorgestellt: an der Spitze ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das germanische Kriegertum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 30-43.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/3. Kapitel. Die Taktik der Spießerhaufen [Geschichte]

Drittes Kapitel. Die Taktik der Spießerhaufen. Der große Infanteriehaufen mit der ... ... schweizerischen Kriegswesens in Übereinstimmung mit der Tradition an der Vorstellung festgehalten, daß der Langspieß, d.h. der Spieß von etwa 5 Meter Länge, wenn er auch bei Morgarten ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Taktik der Spießerhaufen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 60-66.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/3. Kapitel. Söldner/Einige Geld- und Sold-Sätze [Geschichte]

Einige Geld- und Sold-Sätze. Erhalten ist uns der Entwurf des ... ... Tabelle von Sold-Sätzen für Krieger aller Art von 1231 bis 1785 findet sich bei D'AVENEL, Hist. économique Bd. III S. 664 bis 680. Interessante Sold ...

Volltext Geschichte: Einige Geld- und Sold-Sätze. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 337-339.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/8. Kapitel. Militärische Theorie im Mittelalter/Theorie [Geschichte]

... eine kriegsgeschichtliche Abhandlung unter dem Titel »Faits d'armes et de chevalerie«, geschrieben zwischen 1404 und I407. 628 ... ... Buch I, cap. 24), die Alten hätten darauf geachtet, daß die hommes d'armes beim Aufmarsch zur Schlacht nicht erschreckt worden wären durch das Geschrei, ...

Volltext Geschichte: Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 669-677.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/4. Kapitel. Die Schlacht bei Sempach/Die Winkelried-Sage [Geschichte]

... Georg Nauck) gegen die HÄNE in der D. Lit. Zeit. 1906 Nr. 17 (Sp. 1063) zwar noch ... ... Rats von Bern an seine Hauptleute vom Oktober 1474 (Zeitschr. f. Gesch. d. Oberrh. Bd. 49, S. 217) »lediglich etlich ungezämpt lut« ...

Volltext Geschichte: Die Winkelried-Sage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 602-610.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

... die Kunst invadierte.) 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur schattenlose Umrißzeichnungen ... ... Verfasser der Epinomis meint an der einigermaßen dunklen Stelle p. 974, d. ff. offenbar, Plastik und Malerei ... ... sind, den Menschen weise zu machen, kommt er p. 975, d. mit dem Satze τό γε ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft und ... ... Nuancen fähige Konversation ist. Und nun sind die Griechen μέροπες (unterscheidend Redende), d.h. sie vermögen Teile und Ganzes, Besonderes und Allgemeines zu erkennen und zu ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/6. Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung/Das Reislaufen [Geschichte]

Das Reislaufen. Der Söldnerdienst, dem schon in den ältesten Zeiten die ... ... gegen die Hussiten gestellt habe, erscheint mir fragwürdig. 1388 aber halfen 100 Spieße, d.h. wohl Ritter, und 1000 Gewappnete von Bern dem Herzog von Savoyen gegen ...

Volltext Geschichte: Das Reislaufen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 624-626.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern [Geschichte]

... Jahre später (443) Sitze in Sapaudien, d.i. Savoyen, an. »Sapaudia Burgundionum reliquiis datur cum indigenis dividenda«, ... ... die Anführer. Die Stelle jenes Chronisten, die Burgunder hätten mit den »Senatoren«, d.h. nach damaligem Sprachgebrauch, mit der Aristokratie, den Großgrundbesitzern, geteilt, ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 335-351.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/IV. Die freie Persönlichkeit [Geschichte]

... folgt, der Neuplatonismus, ist bereits Theosophie, d.h. wesentlich Religion. Freilich hatte es unter den Kaisern des ... ... irgendwelche Sammlungen und Bibliotheken haben. Als solche diente Plato bekanntlich die Akademie, d.h. ein außerhalb der Stadt ... ... berichtet wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene ...

Volltext Geschichte: IV. Die freie Persönlichkeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCXXXIX339-CCCLXXIX379.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

... letzten die erste mitnehmen und weiterpflegen mußten. Mit der Physik, d.h. mit der Lehre von Weltgebäude, führte sie sich trotz alles Widerstandes ... ... ; ferner waren Geschichte und Archäologie, die Lehre von den Gattungen der Poleis, d.h. eine vergleichende Verfassungskunde, die wir als Vorarbeit zur ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/2. Kapitel. Die Feuerwaffe/Die großen Geschütze [Geschichte]

... Geschütz beruhte auf der Kraft der Torsion, d.h. der Spannung durch zusammengedrehte Tiersehnen oder Haare. Diese Kraft ist außerordentlich ... ... Steinbüchse, Klotzbüchse, Hauptbüchse, Metze, Mörser, Tummler, Böller, Haufnitze, Karthaune (d.h. eigentliche Quartane = Viertelsbüchse), Schlange, Rotschlange, Serpentine, Falke, Falkonet ...

Volltext Geschichte: Die großen Geschütze. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 39-49.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung/Der Thiufadus [Geschichte]

Der Thiufadus. Es ist die Frage, ob der Thiufadus der Befehlshaber ... ... weil ein Befehlshaber über zehn Mann nicht zu vermuten sei. Vgl. DIEFENBACH, Wörterbuch d. gotischen Sprache II, 685. Das letztere ist, wie wir gesehen haben, ...

Volltext Geschichte: Der Thiufadus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 333-335.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

... eher klüglich wird geduldet haben. Außer der schwarzen Suppe d.h. einer sehr derben und kräftigen Speise, die sogar in Athen für ... ... Außerdem aber hatte man für nötig befunden, für diejenigen, welche »gezittert hatten«, d.h. in der Schlacht geflohen waren, eine Ehrlosigkeit (Atimie) in Bereitschaft ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens/Literatur [Geschichte]

... Besitz von der Fortdauer der Leistung abhängig zu machen, d.h. ihnen ihr Land nicht zu Eigentum, sondern bloß ... ... Karls des Großen noch Bauern sehen kann, halte ich für unmöglich. FEHR, D. Waffenrecht der Bauern im Mittelalter (Zeitschr. d. Savigny-Stift. f. ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte/Treffen bei Hausbergen [Geschichte]

Treffen bei Hausbergen. 8. März 1262. Über dieses höchst interessante ... ... Bischofs steht Richter, Verfasser einer Geschichte des Klosters Senones in den Vogesen (M. G. SS: XXV, 340), der noch gleichzeitig mit dem Ereignis ist, da ...

Volltext Geschichte: Treffen bei Hausbergen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 389-395.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon