Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Worringen [Geschichte]

Schlacht bei Worringen. 5. Juni 1288. Um die Erbschaft des Grafen von Limburg war ein Kampf entbrannt, in dem sich zwei große Bündnisse ... ... die Ketten mitgebracht hatte, mit denen seine Gefangenen gefesselt werden sollten (vgl. Gesch. d. Kriegsk. II, 126).

Volltext Geschichte: Schlacht bei Worringen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 437-438.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlacht bei Muret [Geschichte]

... dürfte solange anzuzweifeln sein, als nicht die Analogie zwischen einer Treffenordnung (d.h. hintereinander) und der heiligen Dreieinigkeit näher dargelegt ist. Derselbe Autor ... ... de l'acad. des inscriptions. T. 36. Bespr. v. KIENER, D. Lit-Z. 1900. Nr. 26, 23. Juni.

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Muret. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 430-431.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern/Teilung des Großbesitzes [Geschichte]

Teilung des Großbesitzes Teilung des Großbesitzes. Die Tatsache, daß nur ... ... bedeutungslose Mitte, und weitaus die Meisten sinken als ›geringere‹, ›niedere‹, ›kleine‹, d.h. aber arme Leute auf und unter das Niveau der Unfreien herunter.« ...

Volltext Geschichte: Teilung des Großbesitzes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 353.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht bei Pleichfeld [Geschichte]

... Nach dem Bericht des Mönches Bernold (M. G. SS. V), der anwesend war, hat das siegreiche Heer nur 15 ... ... ignavia« seien die Königlichen sofort geflohen; auch der Continuatur Scoti Mariani M. G. SS. V und die Vita Heinrici IV. cap. 4, wo ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Pleichfeld. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 149-150.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/2. Kapitel. Vermehrung der Schützen. Verfeinerung der Infanterietaktik [Geschichte]

Zweites Kapitel. Vermehrung der Schützen. Verfeinerung der Infanterietaktik. Die schweizerische ... ... eine Übung »in der Ordonnanz und in Caracole« stattfinden solle 184 , d.h. eine Feuerordnung, bei der immer der Schütze, der gefeuert hat, hinter ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Vermehrung der Schützen. Verfeinerung der Infanterietaktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 170-178.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht/Der Limesbau Domitians [Geschichte]

... verbessern.« VIEZE, Domitians Chattenkrieg, Progr. d. 8. städt. Realschule in Berlin, Ostern 1902, hält noch andere ... ... Römer in eine bloße Grenzverteidigung gegen die Germanen hat MAX WEBER gefunden (Handwörterbuch d. Staatswissensch. I, 180). Er meint, die provinzialen Großgrundbesitzer, die Possessoren ...

Volltext Geschichte: Der Limesbau Domitians. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 164-167.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/8. Die Demokratie außerhalb Athens [Geschichte]

... sein Recht nur nach seinem sogenannten Bedürfnis (d.h. Gelüste). Und für all dies genügte eine momentane Stimmenmehrheit. Überall ... ... sie, und es will schon etwas heißen, daß man sie nicht tötet, d.h. ihnen nicht Rückkehr und Vergeltung materiell unmöglich macht 638 ...

Volltext Geschichte: 8. Die Demokratie außerhalb Athens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 240-255.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker [Geschichte]

4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... ( νόστοι ) hängten sich vielleicht ziemlich direkt die Erzählungen der Stadtgründungen ( κτίσεις ), d.h. eine umständliche Kolonialdichtung; wenigstens wird von Xenophanes, dem Kolophonier (um Ol ...

Volltext Geschichte: 4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XCVIII98-CIV104.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Schlacht bei Tusculum [Geschichte]

Schlacht bei Tusculum. 29. Mai 1167. Die Römer zogen in ... ... . Taktisch ergibt das Treffen nichts. Die Schilderung Ottos von St. Blasien (M. G. SS. XX.), Christian habe bestimmt, welche zuerst kämpfen, welche dem Feinde ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Tusculum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 355-361.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung/Die Hundertschaft in der Völkerwanderung [Geschichte]

Die Hundertschaft in der Völkerwanderung. Daß der Verband der Hundertschaft in ... ... Schwäb. Gesch. S. 430 will das Wort zusammenbringen mit »Barra« Schranke, d.h. Gerichtsstätte. So auch BRUNNER D. Rechtsg. II, 145. Herm. FISCHER, Schwäbisches Wörterbuch setzt im Anschluß an ...

Volltext Geschichte: Die Hundertschaft in der Völkerwanderung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 329-332.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Italienische Infanterie [Geschichte]

Italienische Infanterie. Die Vorstellung, daß die italienischen Städte eine wirkliche Infanterie ... ... . Es handelt sich ja nicht um einen absoluten, sondern um einen polarischen Gegensatz, d.h. ein Haufe von Rittern und eine Schwadron Kürassiere, sind sehr ähnlich und ...

Volltext Geschichte: Italienische Infanterie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 381-384.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/6. Kapitel. Friedrich als Stratege/Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits [Geschichte]

... 18, S. 541. v. TAYSEN, Zur Beurteilung d. 7jähr. Krieges, 1882. v. CAEMMERER, Friedrichs d. Gr. Feldzugsplan f. d. Jahr 1757. 1883. Beide letzteren ... ... die Strategie Friedrichs des Großen, 1890. MAX JÄHNS, Gesch. d. Kriegswissenschaften, dritte Abteilung, 1891. ...

Volltext Geschichte: Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 439-445.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/3. Kapitel. Der Verfall der ursprünglichen germanisch-romanischen Kriegsverfassung [Geschichte]

Drittes Kapitel. Der Verfall der ursprünglichen germanisch-romanischen Kriegsverfassung. Die Reiche ... ... Auge hat. Wer auch ausziehe, heißt es, sei er Herzog, Graf, Garding (d.h. Gefolgsmann des Königs), Gote oder Romane, Freier oder Freigelassener oder Königsknecht, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Der Verfall der ursprünglichen germanisch-romanischen Kriegsverfassung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 442-446.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Entscheidungsschlacht vor Antiochien [Geschichte]

Entscheidungsschlacht vor Antiochien. 8. Juni 1098. So viel Berichte von ... ... hatte. Die Front reichte von Orontes bis zum Gebirge und war zwei miliaria, d.i. wenigstens 2000, vielleicht 4000 Schritt lang. Die einzelnen Schlachthaufen waren also ...

Volltext Geschichte: Entscheidungsschlacht vor Antiochien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 422-424.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges/Die Anspannung Roms [Geschichte]

... d.i. mindestens 70000 Mann, ohne die Bundesgenossen unter Waffen gestanden, d.i. nahezu 30% der erwachsenen männlichen und fast 10% der gesamten ... ... die Ausführung jener Beschlüsse nicht zugereicht hätten und daß man deshalb Nicht-Siebzehnjährige (d.h. solche, die sich für noch nicht 17jährig ausgaben), ...

Volltext Geschichte: Die Anspannung Roms. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 363-371.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Bauern-Kriegsdienst [Geschichte]

... Aufsatz »Das sächsische Heergewäte und die Holstein-Ditmarsische Bauernrüstung« (Jahrbücher f. d. Landeskunde der Herzogtümer Schleswig, Holstein, Lauenburg, Bd. I S. 335 ... ... bezweifeln ist. NITZSCH selbst zitiert S. 353 ein Aufgebot der Wilster Marsch a.d.J. 1342, das die Erzählung des Presbyter Bremensis direkt ...

Volltext Geschichte: Bauern-Kriegsdienst. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 107-111.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

... vergessen, daß diese Gegner auch Griechen, d.h. ebenfalls zum Unbedingten bereit waren; während manche davon vielleicht ... ... diente rein zur Ergötzlichkeit des Volkes: vor allem die Choregie, d.h. die vollständige Übernahme des Chores für Schauspiele und der lyrischen Chöre ... ... war nun die große, bewegliche Schar der Sykophanten entstanden 530 , d.h. die Angeberei war als ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I. [Geschichte]

Achtes Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard ... ... die Armbrüste des 14. Jahrhunderts in unsern Museen zu werfen, »si massive et d'un maniement si complicé«, um zu begreifen, daß sie nicht mit Vorteil gegen ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 403-413.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Malplaquet/1741 [Geschichte]

1741 419 . Friedrich hatte unerwartet einbrechend Schlesien in Besitz ... ... den Denkwürdigkeiten an, daß er in dem nassen Schneewetter nicht glaubte, seine Infanterie, d.h. das Feuergewehr, gebrauchen zu können; am folgenden Tag wollte es das ...

Volltext Geschichte: 1741. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 373-375.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/3. Kapitel. Moritz von Oranien/Gliederabstand und Rottenbreite in einem Pikenier-Haufen [Geschichte]

... jeden Soldaten 3 Fuß, und in der Rotte 7 Fuß, d.i. 3 Fuß vor dem Mann, 1 Fuß für ihn selbst und ... ... 6 Fuß Raum seien, die Front 114 Fuß in der Front haben werde (d.h. 120 weniger 6 = 114). Trotz des Ausdrucks »entre les ...

Volltext Geschichte: Gliederabstand und Rottenbreite in einem Pikenier-Haufen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 191-199.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon