Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. ... ... cucurum et arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) in carra ducatur, ... ... für die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes itaque fideles ...
... 410 ; XI, 138 f; D: D-153(a) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums ... ... Errichtung: IV, 111 ; D: RGB-35, I, 241; PS-2089 Reichsmarine ... ... 489 f; XXII, 475 f; D: D-794, D-911, PS-3893, Rr-9 • ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • Aufgabe: I, 7 f; II, ... ... – Ablehnung der Judenfrage: X, 458 f; D: D-274, RF-1501 • Japanisch-italienische Beziehungen ...
... ; XX, 672 f, 695 f; D: R-102 • 12. Armee: III ... ... 52 • 118. Infanteriedivision: XX, 409 ; D: D-945 • 162. Infanteriedivision: VII, 506 ... ... 326 ; XIV, 414 ; D: PS-1392, RGB-36, I, 993 • Organisation • ...
... III, 150 , 322 f; X, 319 ; D: D-628 • Angriffsvorbereitung: I, 228 f; III, ... ... an die Reichsregierung 1933: VI, 103 ; D: D-635 Deutsch-amerikanischer Bund : X, 50 ...
... 323 , 563 ; XVI, 127 ; D: D-84, PS-2928, PS-1531 Estland • ... ... 288 , 511 f; D: PS-1556, M-152, D-906 PS-1969, Pol ... ... 474 ; XXII, 622 ; D: PS-3475, PS-621, D-181, M-151, M- ...
... ; XIX, 424 ; D: R-96 • Reden: I, 319 , 401 ... ... 57 f; X, 706 f; D: D-766, D-767 • Sippenhaftung: XII, ... ... , 250 ; XIII, 462 ; D: D-423, D-641, C-147, UK-65 ...
... XXII, 334 , 638 f; D: D-852, D-853, D-857, Dö- 16, ... ... XIV, 109 ; XVII, 630 ; D: D-629, D-472, Rbb-216(a), Rbb ... ... , PS-730, PS-740, D-774, D-776, D-778, D-784 ...
... 597 , 622 ; D: D-640, PS-2878, D-443 • Oberbefehlshaber der ... ... 345 f; XXII, 634 f; D: D-641, D-851 • neutrale: I, ... ... 546 f; XXII, 636 ; D: D-446, D-630, Dö-18 bis 22 ...
... , protestantischer Geistlicher: XIX, 137 ; XX, 65 ; D: D-75 Eichmann , ... ... . 4. 39: X, 407 f; D: D-737, D-738 Erfurt , Generalleutnant: VII, ... ... SS-Sturmmann: XX, 491 f; D: D-421 Erwin , Valentin, Arzt: VIII ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, ... ... vom 17. 10. 45: IV, 564 ; D: PS-3274 • Überfall vom 8. 10. 38: XVI, 447 f; XIX, 174 ; D: D-903 • Verhältnis zu Schirach: XIV, 621 f • ...
D 2 D-39 (GB-275): IX, ... ... 423 f 2 D-706 (GB-506): I, 395 ; XVI, 426 ... ... 499): XVI, 400 2 D-717 (GB-500): I, 395 ; XVI, 402 ...
R 1 R-36 (US-699): V, 376 ... ... 631 ; XV, 424 2 R-96 (GB-268): I, 402 ; VII, 154 ; ... ... 407 1 R-118 II, 161 2 R-124 (RF-30 ...
Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
... neu geschaffen. Schon vor den Griechen hatten die Phönizier Poleis, d.h. Stadtgemeinden, städtische Staatswesen gegründet, mit Verfassungen; ihre Königtümer waren ... ... teils waren sie zu »Dörfern« der Megalopoliten geworden, d.h. sie waren noch einigermaßen bewohnt, und ... ... sich die verruchtesten Streber für die Polis und deren Interesse ausgeben, d.h. den Satz salus rei publicae suprema ...
... mehrere Völker ihre Vorzeit ideal, d.h. als eine Zeit höheren Glanzes im weiteren Sinn, angeschaut ... ... Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige Musik, ... ... ganze Schönheit des Musenglaubens; die Musen, d.h. die Poesie bedeuten für ihn das Vergessen aller ...
... auf Ägina eigentlich keine Menschen schaffen, sondern nur Ameisen in Menschen (d.h. offenbar die ersten oder wenigstens die ersten, welche Schiffe bauten ... ... des Xerxes Schiffbruch gelitten, erschienen nachher weiße Tauben. Älian V.H. I, 15. 43 Eudocia Violar. 42 ...
... ןינב (auch sonst als בא הנב aufgeführt); 4) םיבותכ ינש (d.h. הז םישיחכמה הז תא); 5) טרפו ללכ; 6) רחא ... ... Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte dieser allein zu einer ...
... können, gibt es bei den Griechen keinen Priesterstand, d.h. keine dauernde Macht, welche vorzeitig und tyrannisch irgendeine bildliche Auffassung ... ... Tradition darüber vor, das meiste aber soll er »nach Traumgesicht«, d.h. ohne Zweifel mit irgendwelcher Milderung gegeben haben 19 ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro