I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4 ... ... Talmuden tradierte Dialog zwischen diesem Joseph b. Ellem und dem Könige, der, wenn auch nicht stenographisch treu, ... ... Herodes, unter welchem eben die Vertretung stattgefunden hat. Ihm deutete Joseph b. Ellem an, daß er, da er einmal fungiert habe, ...
... , 478 ; D: RGB-40, I, 777; RGB-40, I, 804 • Ausbeutung • Allgemein: I, 62 ; V, ... ... , 329 , 357 • Judenverfolgung: I, 283 ; X, 449 ; D: PS-3688, RF ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... 74 f • Anhang B: I, 86 f • Anhang C: I, ... ... f • Artikel 7: I, 249 • Artikel 8: I, 250 • ...
E Einsatzgruppen • Abkommen OKW – Chef Sipo u. ... ... USSR-39 • Ermordung und Mißhandlung: I, 50 f; D: USSR-39, OKW(A)-1641 ... ... Staatliche Zugehörigkeit • Vorbehalt der USA: I, 103 • Zerstörungen: I, 63 f; VIII, ...
... 213 • Englandpolitik: X, 212 , 219 Friedensbemühungen: X, 218 f ... ... • Einzelne Länder • Generalgouvernement: X, 25 • Griechenland: X, 35 f ... ... 31 f • Rumänien: X, 40 • Schweiz: X, 21 • Spanien: X, 37 f • ...
E Earle , George, amerikanischer Gesandter: XVI, 364 , ... ... NO-087 • Statistik: I, 283 ; III, 634 f; IV, 308 ; IX ... ... 349 , 441 , 444 • RSHA • Chef der Abt. B IV: I, 280 ; IV, 263 ; XXII, 52 ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, ... ... ; IV, 624 ; X, 384 ; D: PS-2796 Innitzer , österreich. Kardinal ... ... Isarow , Lenja: VII, 600 Ivanova , S. E., Krankenpflegerin: VII, 598 Iwanow ...
Ägypten und Nabateisches Reich. Ägypten und Nabateisches Reich.
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... den Lebensformen des alten Griechenlands ähnlich sieht; so hatte z.B. Kaiser Friedrich I. einige Zeit vorher an den besiegten Mailändern, als ... ... in der ältern Zeit hat Strabo eine Ahnung, z.B. bei Anlaß von Achia VIII, 7, 5, ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, ... ... und Gesetzlichgewordenen, der es z.B. gestattet, das Festhalten und reiche Ausbilden der großen, an die Namen ... ... . Es mochte dann schon auch zu Auswüchsen kommen, wie z.B. in der Lyrik zum spätern, formlos ausartenden ...
I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor ... ... Graec. p. 98. Apollodor I, 9, 9. Hygin. fab. 10. – Eine ähnliche ... ... , vgl. Athen. VIII, 10. 10 So wenn z.B. nach Hygin fab. 188 ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... Nathan c. 37), hat Abraham b. David in der Erklärung zur ersten St. richtig aufgeführt; 1) ... ... Ähnliche an einer andern Stelle. Vergl. Siphre No. 118; Sebachim 49 b fg. Weil diese Formel aber ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin ... ... der Weg war, den z.B. die Gestalt des Eros vom rohen Stein ( ἀργὸς λίϑος ) ... ... Anderes Monströse blieb stehen, wenn keine Zerstörung darüber kam, wie z.B. das Xoanon des dreiäugigen Zeus ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
I. Die chronologischen Angaben des durchaus zuverlässigen Chronographen Abraham Ibn-Daud, daß ... ... geringem Umfange, und schwerlich konnte es der Verfasser in kaum zwanzig Tagen vollenden. – b) Joseph stand während seines Wesirats einem Lehrhause vor, erklärte Bibel und Talmud vor ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... dieser Zeit hat Rabban Gamaliel I. noch fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel sind auch die übrigen ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
X. Die Kultur der Ramessidenzeit
Anhang B. Feststellung der Kriminalität von Gruppen und Organisationen. Die nachstehenden Ausführungen, die jeder in der Anklage erwähnten Gruppe und Organisation, welche als kriminell erklärt werden soll, folgen, bilden Material, auf das sich die Anklagebehörde unter anderem zur Feststellung der Kriminalität besagter Gruppen ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über die letzten Hasmonäer hat ... ... d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσσ ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro