Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. 64. Ut carra nostra ... ... habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) ... ... die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes itaque fideles ...
... Aus einem italienischen Capitulare missorum Karl des Großen. M. G. I, 206. 7. De liberorum hominum ... ... Aufgebot Lothars für einen Feldzug gegen Corsica. Februar 825. M. G. I, 324. Volumus ut singuli comites hanc ... ... Aus dem Capitular Lothars aus dem Mai 825. M. G. I, 319. 1. Statuimus ut ...
... grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der ... ... ... grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der Oberfläche des Hügels ... ... in einer Tiefe von 14 m auf dem Felsen; seine Höhe beträgt 6 m. ...
... f; XVII, 234 f; D: D-687, D-692, PS-1775, USSR- ... ... • Spionage: XVI, 421 f; D: D-689, D-694 • Unterstützung der illegalen NSDAP: ... ... 33 f; XVII, 699 ; D: D-762, D-764 bis 766, D- ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • Aufgabe: I, 7 f; ... ... – Ablehnung der Judenfrage: X, 458 f; D: D-274, RF-1501 • Japanisch-italienische Beziehungen ...
... III, 150 , 322 f; X, 319 ; D: D-628 • Angriffsvorbereitung: I, 228 f; III, ... ... an die Reichsregierung 1933: VI, 103 ; D: D-635 Deutsch-amerikanischer Bund : X, 50 ...
... wehrwissenschaftliche Zweckforschung • Anatomische Untersuchungen: I, 49 • Bakterienkrieg: I, 259 , 399 ... ... XX, 598 f; D: NO- 035 • Typhus: I, 49 , 51 ... ... II, 178 ; XIX, 50 f; D: RGB-26, I, 278 Ministerium ... • Siehe ...
... österreich. Industrieller: XVI, 423 ; D: D-694 Mann , Thomas, Schriftsteller: XII, 540 ... ... Wilhelm: XX, 91 ; D: D-902 Metaxas , General: III, 365 ... ... ; XVII, 32 ; XIX, 578 ; D: D-734, D-794, RF-1230 • Kriegseintritt 1940: ...
... 597 , 622 ; D: D-640, PS-2878, D-443 • Oberbefehlshaber der ... ... 546 f; XXII, 636 ; D: D-446, D-630, Dö-18 bis 22 ... ... 413 , 465 ; D: C-118, D-86, D-87 • Verhöre 6 ...
... XIX, 546 f; D: D-423 • 27. 3. 44: X, 434 ... ... 9. 12. 41: X, 336 , 431 ; D: D-657 • 9. 7. ... ... Otto , Erzherzog von Österreich: XVI, 429 ; D: D-687 Otto , Adjutant in ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, ... ... 17. 10. 45: IV, 564 ; D: PS-3274 • Überfall vom 8. 10. 38: XVI, 447 f; XIX, 174 ; D: D-903 • Verhältnis zu Schirach: XIV, 621 f ...
D 2 D-39 (GB-275): IX, ... ... 423 f 2 D-706 (GB-506): I, 395 ; XVI, 426 ... ... 499): XVI, 400 2 D-717 (GB-500): I, 395 ; XVI, 402 ...
M 2 M-1 (GB-178): V, 128 ... ... 102 (GB-254): VII, 142 2 M-104 (GB-260): VII, 148 ... ... 150 1 M-139 XII, 402 1 M-148 (GB-341): ...
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... Talvj, Volkslieder der Serben I, 78. 40 Diog. Laert. IX, 20. ... ... 139. 47 Herodot IV, 78. 48 Herodot I, 153, auch sonst ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, ... ... , Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige Musik, ... ... Mit Hesiod beginnt für uns die ganze Schönheit des Musenglaubens; die Musen, d.h. die Poesie bedeuten ...
I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor ... ... . p. 98. Apollodor I, 9, 9. Hygin. fab. 10. – Eine ähnliche Gabe ... ... Antonin. Lib. 8. 20 Plut. Parall. 40. Apollodor I, 7, 8. 21 Antonin. Lib. 23 ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist nicht ganz richtig. Die sieben Interpretationsregeln ... ... (auch sonst als בא הנב aufgeführt); 4) םיבותכ ינש (d.h. הז םישיחכמה הז תא); 5) טרפו ללכ; 6) רחא ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin ... ... bei den Griechen keinen Priesterstand, d.h. keine dauernde Macht, welche vorzeitig und tyrannisch irgendeine bildliche Auffassung des ... ... eine Tradition darüber vor, das meiste aber soll er »nach Traumgesicht«, d.h. ohne Zweifel mit irgendwelcher Milderung gegeben ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
... des évènements qu'il raconte. D'ailleurs, d'après Ibn-Adhari, copié par Ibn–'l-Khatib, ... ... tué le 30. décembre (M. Munk p. 210). D'après le calcul c'est de ... ... ): Les dernières paroles (םדקת אמ) sont d'Ibn o'l Katib et non d'Ibn-Adhari. Nous avons vu plus ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro