Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. 64 ... ... Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) in ... ... . Capitulare missorum für die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. ...
... PS-406, PS-1721, Gest.(A)-5 bis 8, Gest.(A)-14, SS(A)-5 • Besprechung bei Göring 12. 11. ... ... , 583 f; D: USSR-132, OKW(A)-1671, OKW(A)-1672 • Ermordung und Mißhandlung: I, ...
A Abessinien • Beitritt zum Abkommen vom 8. 8. 45: I, 8 Abkommen über die Verfolgung und Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher der europäischen Achse: I, 7 f, 189 , 244 ; XIX, 407 , 439 ; XXII, ...
M Machtbefestigung • Siehe NSDAP Machtergreifung ... ... f Metallurgische Forschungsgesellschaft m. b. H. : II, 263 Metz • ... ... Münchener Putsch • Siehe NSDAP – Hitlerputsch Mundus A. G. : VII, 19 ; D ...
... , 359 ; D: SD(A)-3, SD(A)-22 Mayer : XVII, 293 ... ... , 485 ; D: SS(A)-64, SS(A)-65, SS(A)-66, SS(A)-67, SS(A)-69 • Zeugenstand: XX ...
J Jackson , Robert H., Hauptanklagevertreter für die Vereinigten Staaten ... ... f • Weizsäcker: XX, 341 f Jones , J. M. G. • Siehe Griffith-Jones Joppich , ... ... -4011 • Eidesstattliche Erklärung (SD): XXI, 358 ; D: SD(A)-4 • Kommissionsvernehmung, Bezugnahme ...
A Abel • Bericht über die Bibliotheken in Minsk: VIII, ... ... D: D-851 Albrecht , Gesandter, Leiter der Rechtsabteilung des A. A.: XX, 171 Albrecht , Kreishauptmann • Eidesstattliche Erklärung: ... ... Alexander , Leo, Major: VII, 111 Alexandrow , G. A., Generalmajor, Hilfsankläger für ...
M 2 M-1 (GB-178): V, 128 ... ... 102 (GB-254): VII, 142 2 M-104 (GB-260): VII, 148 ... ... 150 1 M-139 XII, 402 1 M-148 (GB-341): ...
J 1 J-39(a) (USSR-364): VIII, 85 ; XVIII, 16 f 1 J-127 (USSR-470): XV, 579
Aufenthalt in Frankfurt a.O. (Herbst 1818 bis Frühjahr 1825.) Ich war noch ... ... noch jugendlicher aus, als ich die Stelle eines Oberlehrers an dem Gymnasium in Frankfurt a.O. antrat. Ich langte gegen Ende der Sommerferien an und hatte noch Zeit ...
J. Germanisierung besetzter Gebiete. In gewissen besetzten, als von Deutschland annektiert ... ... die im Anklagepunkt Drei aufgeführten Verbrechen. Hierdurch wird Bezug genommen auf die im Anhange A dieser Anklageschrift festgestellte Verantwortlichkeit der einzelnen Angeklagten für die im Anklagepunkt Drei dieser Anklageschrift ...
Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß. 1 A An den Internationalen Militärgerichtshof Entsprechend dem Auftrag des Gerichtshofes haben wir, die medizinischen Sachverständigen der sowjetischen Delegation zusammen mit den Aerzten der britischen Delegation und in Anwesenheit eines Vertreters der amerikanischen ...
A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג סרטנוק »Bericht über die Leiden des Jahres 1096« zum ersten Male ediert von Jellinek (Leipzig 1854). Der Verf. war Eliëser ben Nathan Halevi, ein Zeitgenosse. Er wohnte wahrscheinlich in ...
Der Hauptfeldzug i. J. 15. Der Frühjahrsfeldzug hatte nicht nur die germanischen Stämme zwischen Lippe ... ... Posten der Basis näher blieb. 2. Auf dem Zuge gegen die Chatten i. J. 15 kam Germanicus, nach Tacitus ann. I, 56, an die Adrana ...
... auf den Ertrag des Dienstes, des Krieges und der Beute. HARTMANN a.a.O. II, 1, 52 stellt eine größere Zahl von italienischen ... ... schließlich auf Grundbesitz angewiesen werden. Edictum Liutprandi a.d. Jahre 726. M. Germ. Leg. IV. 140. ...
Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Im Frühjahr des folgenden Jahres (15 n.Chr.) machte Germanicus einen Einfall in das Land der Chatten und kam bis über die Eder. Von Mainz, dem Standlager des oberrheinischen Heeres, von wo dieser Zug ausgegangen sein muß, ...
Zum Feldzug i. J. 16. Um unsere Auffassung von dem Wert und dem Charakter der ... ... verkennen. Weder militärisch-technisch noch quellenkritisch erscheint hiernach Dahms Auffassung des Feldzuges v. J. 16 haltbar. Wohl hat er richtig erkannt, und das ist ein wesentliches ...
A. Helena. Der Proselytismus der adiabenischen Königin Helena oder vielmehr ihre Reise nach Jerusalem und ihr Aufenthalt daselbst sind bisher nicht chronologisch ermittelt und fixiert. Es ist aber nicht ohne Wichtigkeit, da sich dadurch anderweitige Fakta der judäischen Geschichte und auch der neutestamentlichen Zeitgeschichte ...
Schlacht bei Homburg a.d. Unstrut. 9. Juni 1075. ... ... gehalten. Das carmen de bello Saxonico (M. G. SS. XV, 2, 1231) schildert ausführlich, wie ... ... Bericht über die Marschordnung zugrunde. Die Nachricht des Mönches Berthold von Reichenau (M. G. SS. V.), in dieser ...
Writ for the levying of a force. 1205. Stubbs p. 281. Rex etc. Vicecomiti ... ... et omnia tua diligis, provideas quod decimi milites de ballia tua sint apud Londonias a die Paschae in tres septimanas, bene parati equis et armis, cum liberationibus suis ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro