... Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. 64. Ut carra nostra ... ... et arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa ... ... die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes itaque fideles ...
... Der grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der ... ... ... Nr. 3. Der grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der Oberfläche des Hügels ...
... Capitular ungewissen Ursprungs, wohl 807 oder 808. M. G. I, S. 136. 2. Si partibus Hispaniae ... ... Jahre 829 in vier Fassungen. M. G. II, S. 7, cap. 7, S ... ... dem Capitulare von 819 § 27 M. G. I, 291; unten S. 40; von Boretius Beitr ...
... • Grundlage der Rechtsprechung der Militärgerichte: I, 247 • Präambel: I, 245 ; III, ... ... I, 1178; RGB-35, I, 1370; RGB-37, I, 697 • Pfarrerverfolgung: IX, ... ... (d), PS-3261 • Bormann's Geheimerlaß vom Juni 1941: I, 199 ; II, 135 ...
S SA • Allgemein: I, 28 , ... ... Signatare – Begriffsbestimmungen: I, 7 Singapore : I, 240 ; III, ... ... • Rasse- und Siedlungshauptamt: I, 302 f • Rechtsamt: I, 303 • ...
P Pakt von Rio de Janeiro 1933 : XVII, 515 ... ... D: PS-2233 • Intelligenz: I, 265 f, 335 ; III, 644 f; VII ... ... -342 • Errichtung: III, 641 f; D: RGB-39, I, 2077 • Finanzwirtschaft: ...
O Oberkommando des Heeres • Siehe OKH ... ... dem Reich: XV, 689 ; XIX, 74 ; D: Se-I.-64 • Rücktritt des Bundespräsidenten: II, 462 f ... ... D: PS-2949, TC-22 • Volksabstimmungsplan 10. 4. 38: I, 40 , 215 ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... , 513 • Zusammensetzung: I, 2 f • Anklagepunkt I – Gemeinsamer Plan oder Verschwörung ... ... • Berichtigungsantrag der Anklage: I, 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • ...
M Machtbefestigung • Siehe NSDAP Machtergreifung ... ... für wehrwissenschaftliche Zweckforschung • Anatomische Untersuchungen: I, 49 • Bakterienkrieg: I, 259 , 399 ... ... XXI, 337 • Infektionskrankheiten: I, 283 • Kälteversuche: I, 283 , 305 ; ...
... XXII, 623 f; D: M-4, M-6, M-11 bis M-14, PS-1965, ... ... V, 127 f; D: M-1, M-30, M-93, M-44, M-46 • Kinderbücher: V ...
... 303 Karev , D. S., Hilfsankläger für die Sowjetunion: I, 4 ; VII, 219 ... ... , Gustav, Angeklagter • Abrüstungskonferenz: I, 148 • Anklage: I, 27 , 29 ... ... , 151 • Völkerbundsaustritt: I, 148 • Zwangsarbeit: I, 149 ; III, ...
M Maas , deutscher Sozialdemokrat: XIV, 305 ... ... D: L-198 • Eidesstattliche Erklärungen • I. Deutsche Österreich-Politik: I, 395 ; II, 390 f, ... ... A. V.: IX, 64 f • K. V.: IX, 88 f • Personalien: ...
... Richter für die Vereinigten Staaten von Amerika: I, XII Parnell , I. E., Hauptmann (Intelligence Corps): ... ... , KZ-Häftling in Mauthausen: XI, 367 Polupanova , M. I., Sanitäterin: VII, 598 Pomasnew , W. ...
O Oberg , Höherer SS- und Polizeiführer Frankreich • Ausdehnung ... ... • Auszeichnung durch Hitler: I, 241 ; XXII, 519 • Unterredungen mit • Himmler: ... ... X, 397 ; D: PS-1834 • 29. 11. 41: I, 241 ; X, ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, 399 ... ... , 457 Isarow , Lenja: VII, 600 Ivanova , S. E., Krankenpflegerin: VII, 598 Iwanow , Amwrossi, Priester: ...
M 2 M-1 (GB-178): V, 128 ... ... 102 (GB-254): VII, 142 2 M-104 (GB-260): VII, 148 ... ... 150 1 M-139 XII, 402 1 M-148 (GB-341): ...
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... . Strabo IX, 4, 11, p. 427. 12 Herodot I, 145. Strabo VIII, 7, 4, p. 386. ... ... VII, 4. 57 Strabo XIV, 5, 19, p. 676 nennt in Cilicien, am ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die Poesie ... ... und eher unter der Einwirkung der Poesie entstanden, insofern diese, wie wir oben (S. 11 f.) gesehen, die Gestaltenwelt schon völlig ausgebildet hatte, ehe die ...
I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor ... ... 31, bei Kinkel fragm. epicor. Graec. p. 98. Apollodor I, 9, 9. Hygin. fab. 10. ... ... die verschiedenen Anschauungen und die wirklichen Kunden vgl. Witzschel bei Pauly Realenc. s.v. Niobe. – ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... , wenn man damit Babli Pessachim p. 70 b vergleicht. So bleibt nur der erste Punkt als sicher ... ... dem 3. Jahrh. Weiß' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist nicht ganz richtig. Die sieben Interpretationsregeln ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro