Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundsechzigster Tag. Donnerstag, 21. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. STAATSJUSTIZRAT RAGINSKY: Die Vernichtung und Plünderung von historischen und künstlerischen ... ... Dokument, 1109-PS, vom 17. Juni 1944, ist betitelt: »Notizen der Führergruppe P 4« und an von Milde-Schreden gerichtet. Dieses Dokument befindet sich auf Seite ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 95-121.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug [Geschichte]

Zweites Kapitel. Der Helvetier-Feldzug. Wir dürfen die Erzählung Cäsars von ... ... III. behauptet hat, unzugänglich. BIAL in seinem Buche »Chemins de la Gaule« p. 289 f. glaubt mehrere Wege nachweisen zu können, welche über die Cevennen ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 495-508.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/6. Kapitel. Thermopylä [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Thermopylä. Die Schlacht bei Marathon hatte die Perser gelehrt ... ... wurde. 4. Gegen meine Auffassung der Tat des Leonidas ist eingewendet worden (Busolt p. 686 Anm.), Leonidas habe, wenn er den Rückzug der andern decken wollte, ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Thermopylä. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 74-83.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertundneunzehnter Tag. Donnerstag, 2. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... und den der anderen Industriellen zur Nazi-Partei? SCHACHT: O nein, o nein! Davon ist nie die Rede gewesen. JUSTICE JACKSON: Sie ... ... der Deutschen Wehrmacht nicht in hohem Maße verantwortlich sind? Antwort: O nein, ich habe das ... ... das extremer ist als das, was Sie gesagt haben? SCHACHT: O ja. JUSTICE JACKSON: Wollen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierunddreißigster Tag. Dienstag, den 15. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MAJOR JONES: Hoher Gerichtshof! Ich möchte ... ... anderen Unterschriften im Text unterscheidet. Seite 1 zeigt, daß Lemps Unterschrift ein römisches »p« am Ende seines Namens enthält, während die anderen Unterschriften ein deutsches »p« aufweisen; daraus ziehe ich den Schluß, daß entweder die Unterschrift eine Fälschung ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 296-335.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierunddreißigster Tag. Montag, 20. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... und über die Frage der als Transportschiffe »O« getarnten Hilfskreuzer. Ist es richtig, wenn ich Ihre Antwort dahingehend zusammenfasse, ... ... diese Vorkommnisse mit den S-Booten, die Frage der Übersichtslisten oder der Transportschiffe »O« – wollen Sie bestreiten, daß diese Dinge stattgefunden haben? Ich nahm ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 161-203.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundzwanzigster Tag. Montag, 6. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Oeser, O-e-s-e-r. Erinnern Sie sich dieses Mannes? O-e-s-e-r, erinnern Sie sich seiner? FUNK ... ... Herr Zeuge! Ich habe Sie vor der Pause über einen gewissen Oeser befragt, O-e-s-e-r; Sie erinnern sich seiner? Er ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 145-186.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundvierzigster Tag. Montag, 3. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... DR. SERVATIUS: 1942. VORSITZENDER: O ja. DR. SERVATIUS: Das zweite war Reichsgesetzblatt 1940 mit Dokument ... ... DR. SERVATIUS: Wie viele Arbeiter waren da zu dieser Zeit? JÄGER: O, das wechselte. DR. SERVATIUS: Nennen Sie eine Zahl, ungefähr. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 279-317.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/7. Kapitel. Die Diadochen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/7. Kapitel. Die Diadochen [Geschichte]

... seine Darstellung aufgenommen. Die überlieferten Zahlen (Droysen p. 134) haben im großen und ganzen dasselbe Verhältnis an Infanterie ... ... mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Vermutungen aufstellen können. Hierbei entfällt die Frage, die Droysen p. 154 aufwirft und nicht zu beantworten weiß, weshalb in der späteren hellenistischen ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Diadochen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 236-244.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierunddreißigster Tag. Montag, 20. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Euer Lordschaft! Mir liegt sehr daran ... ... RAEDER: Kann ich das Dokumentenbuch V bekommen? SIR DAVID MAXWELL-FYFE: O, Verzeihung, Sie haben es nicht; ich werde es Ihnen überreichen lassen. Hier ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 203-255.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundachtzigster Tag. Montag, 22. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Wie der Gerichtshof erfährt, wird die Britische Anklagebehörde im ... ... . VORSITZENDER: Möchten Sie ihn noch einmal buchstabieren? RA. PELCKMANN: D-o-u-g-l-a-s B-r-i-n-k-l-e-y. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 96-133.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundvierzigster Tag. Freitag, 31. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Sauckel im Zeugenstand.] GENERALMAJOR ALEXANDROW: ... ... Die Sowjetbürger bekamen ein Zeichen mit der Aufschrift »Ost«, die Polen mit einem »P«. Sie haben erklärt, daß Sie damit nicht einverstanden waren. Was haben Sie ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 148-189.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneununddreißigster Tag. Montag, 27. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte von Schirach im Zeugenstand.] VORSITZENDER: ... ... weiteren solche Versuche mehr gemacht worden, ihm Offiziere von irgendwoher aufzudrängen? LAUTERBACHER: O doch. Es sind im Jahre 1936 und 1937 und dann wieder 1938 Versuche ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 587-623.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundzwanzigster Tag. Montag, 13. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Wagner im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... in Kauf nimmt, wenn man dafür politische Vorteile einhandeln kann. OBERST PHILLIMORE: O ja. Es war also einfach eine Frage, wie es sich politisch am besten ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 516-547.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundvierzigster Tag. Donnerstag, den 24. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte ... ... ? M. DUBOST: »Ruys, Willem, Generaldirektor, Rotterdam, Graf E. O. G. van Limburg-Stirum, Arnheim, Mr. Baelde, Robert, Dr ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 128-153.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundachtzigster Tag. Montag, 22. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. BERGOLD: Hohes Gericht! Ich fahre fort auf Seite ... ... die Beurteilung dieser Briefe ist nicht die Form, sondern der Inhalt. Das A und O dieser Briefe ist das Verlangen einer Rehabilitierung für seine eigene Person und die seiner ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 133-180.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... man wählte C. Fabricius, den Retter von Thurioi, P. Cornelius Dolabella, der die Senonen überwältigt, Q ... ... übernahm mit Freuden den Dienst für das Vaterland; das neue Konsulat brachte neben P. Sulpicius Saverrio jenen P. Decius Mus, dessen Vater bei Sentinum, dessen ... ... nächsten Jahre erschienen beide Konsuln, P. Cornelius Rufinus und C. Iunius Brutus, in Samnium die Felder verwüstend, ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 77-121.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundzwanzigster Tag. Freitag, 10. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Dönitz im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Sir ... ... Westküste. Die Mannschaft wurde nach Bergenhus gebracht und dann durch Leutnant H. P. K. W. Fanger, einem Marinereserveoffizier, auf Befehl von Korvettenkapitän Egon Drascher ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 365-412.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundfünfzigster Tag. Montag, 17. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge von Papen im Zeugenstand.] GERICHTSMARSCHALL: ... ... daß am gleichen Tage der Herr von Neurath ein ganz ähnliches Telegramm an den Kardinal O'Connell geschickt hat. DR. KUBUSCHOK: Geben Sie bitte eine Schilderung Ihrer ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 290-318.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundvierzigster Tag. Donnerstag, den 24. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... finden wir in Dokument F-278, RF-300. »Abschrift zu VAA P 7236 g. Auswärtiges Amt, Berlin, den 18. Sept. 1941. ... ... der D.W.St.K. Wiesbaden. Der Vertreter des Auswärtigen Amts. VAA P 7236 g. Wiesbaden, den 23. September 1941 ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 153-178.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon