Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/31. Hillels fester Kalender

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/31. Hillels fester Kalender [Geschichte]

31. Hillels fester Kalender. Ideler (Handbuch der mathemat. und technischen ... ... des festen Kalenders durch Hillel II. zu beglaubigen (bei Abr. ben Chija Abur p. 97.): ימי רע 'רב ללה .תורטש ...

Volltext Geschichte: 31. Hillels fester Kalender. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 456.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/5. Allgemeines über die Lyrik. - Die äolische Lyrik [Geschichte]

5. Allgemeines über die Lyrik. – Die äolische Lyrik Ehe wir ... ... von 540 bis 520 v. Chr. blühte Anakreon, ein Ionier aus Teos. O. Müller urteilt 358 , »der Geist des ionischen Stammes sei in ...

Volltext Geschichte: 5. Allgemeines über die Lyrik. - Die äolische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXX170-CLXXV175.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/3. Kapitel. Das Karolingerreich, die Normannen und die Ungarn/Die Belagerung von Paris [Geschichte]

Die Belagerung von Paris. Über diese Belagerung sind wir außer von kurzen ... ... muri, speculae, pontes quoque cuncti«. TARANNE, le siége de Paris par les Normands p. 258 will die Stelle Abbo II, 160, wo von dem Kampf der ...

Volltext Geschichte: Die Belagerung von Paris. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 84-89.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich [Geschichte]

... mitgeteilt in Acta sanctorum zum 25. August p. 359 f. Dort heißt es: Tempore Gregorii papae quidam conversus ... ... den Talmud. Über die eigentliche Ausführung berichtet der Mönch Thomas Cantipratensis (de apibus p. 16), er erzählt, daß ein hochgestellter Geistlicher sich beim König zugunsten ...

Volltext Geschichte: 5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 405-410.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/5. Rabbi Elieser ben Hyrkanos

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/5. Rabbi Elieser ben Hyrkanos [Geschichte]

... ל"א Megillat Ta'anit, c. 2). Vergl. b. Pesachim, p. 38 b: 'ר תא יתלאש יאעליא 'ר רמא .י&# ... ... Elieser diese Schlußformel mit Gewandtheit handhabte (s. Frankel, Hodegetik z. Mischna, p. 78), so scheint er sie nur in solchen Fällen ...

Volltext Geschichte: 5. Rabbi Elieser ben Hyrkanos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 392-393.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/11. Ebioniten, Nazaräer, Minäer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/11. Ebioniten, Nazaräer, Minäer [Geschichte]

... ἐπιτελοῠσιν ἐν ταῖ$ αὐτῶν συναγωγαῖς ἐπαρῶνται αὐτοῖς, καὶ ἀναϑεματίζουσι φάσκοντες: ὅτι ἐπικαταράσαι Θεὸς τοὺς Ναζωραίους (Ep. adversus haereses I, 29, p. 124). Die Formel hat zuerst gelautet: לא ... ... Christgläubigen (Dialog. cum Tryphone, c. 6, p. 68): Καταρώμενοι ἐν ταῖς συναγωγαῖς ὑμῶν τοὺς ...

Volltext Geschichte: 11. Ebioniten, Nazaräer, Minäer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 400-402.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/14. Der Pseudomessias Serene

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/14. Der Pseudomessias Serene [Geschichte]

... Pacensis in Florez, España sagrada. T. VIII, p. 298.) Florez bemerkt, er habe diese Stelle aus einem seltenen Kodex ... ... seiner historia de la dominacion de los Arabos en España, T. I, p. 39) aus einer arabischen Quelle. Dieser Bericht fügt ... ... (Chronicon Syriacum, ed. Kirsch. ed. Bruns, p. 123). Das Jahr ist hier 720 angegeben. ארואס ...

Volltext Geschichte: 14. Der Pseudomessias Serene. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 457-461.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/37. Reihenfolge der Exilsfürsten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/37. Reihenfolge der Exilsfürsten [Geschichte]

... אנוה ימיב) וימיבו השבכו ןיביצנל רובש. Den folgenden Satz in S. O.: – דמעו רמ אנוה ביכשו ולש םכח לאננח בר ויחא אבקוע halte ... ... Sohn Mar-Sutras, welcher im Jahre 470 oder 471 durch Firuz hingerichtet wurde (o. S. 372). Auf Huna-Mar läßt S. unmittelbar ...

Volltext Geschichte: 37. Reihenfolge der Exilsfürsten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 461-462.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/34. Julian Apostata und die Juden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/34. Julian Apostata und die Juden [Geschichte]

... . Καὶ τούτων μὲν ὑμῖν οὐ τοσοῠτον αἴτιος κατέσϑƞ τῆς μνἠμƞς ἄξιος Κωνστάντιος ἀδελφὸς, ὅσον οἱ τὴν γνώμƞν βὰρβαροι, καὶ ... ... einer Rede Julians (editio Spannheim p. 395) kommt er auf den Tempelbau zurück und erklärt, er wolle ... ... Name erwähnt; denn die Notiz (j. Nedarim III. p. 37. d.) סינילול אהו 'וכו אכלמ, in welcher ...

Volltext Geschichte: 34. Julian Apostata und die Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 457-459.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen/Hundertschaft bei den Angelsachsen [Geschichte]

Hundertschaft bei den Angelsachsen. Gegen meine Auffassung der Hundertschaft hat PROTHERO in ... ... zweifelhaft, das Ergebnis aber würde genau mit dem meinigen zusammentreffen. PROTHERO a.a.O. wendet ferner gegen mich ein, daß der Hundreds ealdor bei den Angelsachsen ein ...

Volltext Geschichte: Hundertschaft bei den Angelsachsen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 167-168.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/10. Die Einsetzung des Abendmahles

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/10. Die Einsetzung des Abendmahles [Geschichte]

10. Die Einsetzung des Abendmahles. Kein Zug verrät so sehr die Unechtheit der von Jesu in den Evangelien tradierten Reden und Institutionen, als die Einsetzung des Abendmahls. ... ... ἐπεϑύμƞσα κρέας τοῠτο τὸ πάσχα φαγεῖν; Epiphanius c. Haereses I, 2, 22, p. 146.

Volltext Geschichte: 10. Die Einsetzung des Abendmahles. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 398-400.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/2. Zeit und Bedeutung der Saburäer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/2. Zeit und Bedeutung der Saburäer [Geschichte]

... והיאו אוה והיאו (Ittur ed. Venedig, p. 102 d) 18 . Weder gehören Rabbah und R' ... ... ןנבר ןוהל ןיירקד ימנ אתאירבו תודגהו ץרא ךרד תוכלה ןוגכ (ed. Goldberg, p. 27; in Schulams Edition lautet der Satz: תועיטק ןוהל ורקד תודגהו ...

Volltext Geschichte: 2. Zeit und Bedeutung der Saburäer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 397-404.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/2. Die mündliche Lehre und die Mischna

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/2. Die mündliche Lehre und die Mischna [Geschichte]

... הדמ הניאש הדמ ארקמב קסועה רמאד (vergl. b. Baba Mezia, p. 33 a). Es handelte sich einst um die Eulogie für die Beschäftigung ... ... die Jugend eines Schriftwerkes gelten. So steht in j. Moed Katan III, p. 82 d: תורקלמ ןהב רוסא לבאש םירבד ...

Volltext Geschichte: 2. Die mündliche Lehre und die Mischna. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 386-390.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/4. Die vorbostanaïschen Exilarchen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/4. Die vorbostanaïschen Exilarchen [Geschichte]

4. Die vorbostanaïschen Exilarchen. Während Scherira bezüglich der Diadoche der Schulhäupter ... ... , worin die Geschichte Bostanaïs und seiner Söhne erwähnt wird Resp. Geonim Schaare Zedek, p. 3a, No. 17) heißt es: אוהד אתולג שיר יאנתסוב יאנינח. Hier ...

Volltext Geschichte: 4. Die vorbostanaïschen Exilarchen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 406-407.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege/Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche [Geschichte]

Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. 2. Potidäa 432 (Thucyd. ... ... will ich doch über Sphakteria einige Worte einfügen, weil ED. MEYER (a.a.O. II, 333) sich mit einer früher darüber von mir veröffentlichten Untersuchung (Die ...

Volltext Geschichte: Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 113-123.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens [Geschichte]

12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens. Die eingehende ... ... , daß derselbe sich gar vorher beschnitten hatte (Deuteron. Rabba, c. 2, p. 230 a, b). Dieselbe Geschichte ist sagenhaft entstellt in Aboda Sara, p. 10 b, und hier heißt der Proselyte, welcher sich den Juden geopfert ...

Volltext Geschichte: 12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 402-404.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/II [Geschichte]

... םישובשה לכו םבתא ןישבשמ (dessen Responsum in םינקז םעט p. 55, 56). Gegen Ende des elften Jahrhunderts konnte Nathan Romi, der ... ... in Narbonne lebte und ein talmudisches Lexikon verfaßte unter dem Titel: Aruch (p. 174 b): שגש ךרעב אנוברנמ ילבבה ןתנ ‘ר ךורעבו Allerdings kommt ...

Volltext Geschichte: II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 539-543.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/21. Die Sendboten und die Patriarchensteuer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/21. Die Sendboten und die Patriarchensteuer [Geschichte]

... Boraïta ist unvollständig wiedergegeben in Tosifta Synh. II. und Babli das. p. 11.). Der jerusalemische Talmud weiß daher auch gar nichts davon, daß ... ... Chija bar Sarnuki und Simon ben Jehozadack (III. Jahrh.) erzählt (Synhedrin p. 26. a.): ווה קדצוהי ןב ןועמש '&# ...

Volltext Geschichte: 21. Die Sendboten und die Patriarchensteuer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 441-444.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Mühldorf [Geschichte]

Schlacht bei Mühldorf. 28. Sept. 1322. Im achten Jahre des ... ... denn die Waffen wiederbekommen? Auf falschen Vorstellungen beruht auch der Satz bei PFANNSCHMIDT, p. 65: Die »Ritter stiegen von ihren Pferden, um sie nicht von den ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Mühldorf. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 564-566.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Tewksbury [Geschichte]

Schlacht bei Tewksbury. 4. Mai 1471. Auch von dieser Schlacht ... ... DE LA CHAUVELAYS' »Le combat à pied de la cavallerie au moyen age« p. 51, Eduard IV. habe die neun Schlachten, die er gewonnen, alle ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Tewksbury. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 567.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon