Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Welles, Royal corresp., Nr. 1; J. Kaerst, Gesch. d. Hell. II 2 , S. 55, Anm. 1.] 21 Paus. I 6, 8: Μάγας ... ἔτει πέμπτῳ μετὰ τὴν ἀπόστασιν εἷλε Κυρήνην, ... ... , vielleicht ein Sohn des Amyntas, im Jahre 334 eine Phalanx kommandierte (Arrian I 14, 2); und seine Mutter ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsechzehnter Tag. Samstag, 31. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Artikel 24 D (j) sieht vor, daß jeder Angeklagte vor dem Gerichtshof eine Erklärung abgeben kann. Ich frage deshalb jetzt die Angeklagten, ob sie Erklärungen abgeben wollen. Angeklagter Hermann Wilhelm Göring. HERMANN WILHELM GÖRING: Die Anklagebehörde hat in ihren ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 418-449.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Siehe Bd. I Kap. 2 Abschn. 6 ... ... Gesetzesstaat oben S. 188 . 70 I 79, 3: ἄτοπον γὰρ ... τῆς τῶν ἰδιωτῶν πλεονεξίας ἕνεκα κινδυνεύειν τὴν κοινὴν ἁπάντων σωτηρίαν. 71 I 93, 4: κρατίστους δ᾽ οἶμαι ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... (collegium iuventutis) Inschrift vom J. 242 (C.I. Rh. 1410) gefunden worden. ... ... in dem unzweifelhaft bald nach dem J. 108 (C.I.L. VII, 241) eintretenden Verschwinden dieser ... ... der 5. Macedonica (wenigstens standen diese dort im J. 33: C.I.L. III, 1698) ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundachtzigster Tag. Montag, 22. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... ? RA. PELCKMANN: D-o-u-g-l-a-s B-r-i-n-k-l-e-y. Ich sagte schon, ich kenne natürlich ... ... den SD und Gestapo anhören. MR. THOMAS J. DODD, ANKLÄGER FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN: Herr Vorsitzender! Bezüglich des SD ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 96-133.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundachtzigster Tag. Montag, 29. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Das Wort hat der Anklagevertreter der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken. GENERAL R. A. RUDENKO 1 , HAUPTANKLÄGER FÜR DIE SOWJETUNION: Herr Vorsitzender, meine Herren Richter! Wir ziehen die Bilanz der Gerichtsverhandlungen gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher. Im ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundvierzigster Tag. Mittwoch, 29. Mai 1946./Vormittagssitzung [Geschichte]

... Anschein hat. Ich lege Ihnen hier das Dokument R-124 vor, das ist eine Sitzung der Zentralen Planung vom 1. 3 ... ... VORSITZENDER: Wo ist das ungefähr in 124? DR. SERVATIUS: Das ist R-124. VORSITZENDER: Ja, das ist aber ein sehr ... ... hinweisen? VORSITZENDER: Ist das im R-124 enthalten? DR. SERVATIUS: Und zwar auf ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 7-45.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundachtzigster Tag. Freitag, 19. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERSTLEUTNANT JAMES R. GIFFORD, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der ... ... Opfer. Der Sieg des deutschen Königs Otto I. auf dem Lechfelde 955 ist die Stunde der Wiedergeburt eines ... ... zu einer ungeheuren Gefahr geworden, höchstens vergleichbar mit dem zermürbenden Guerillakrieg gegen Napoleon I. in Spanien. Zur Abwendung dieser Gefahr stellte das ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 46-96.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... -Inquart im Zeugenstand.] MR. THOMAS J. DODD, ANKLÄGER FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN: Herr Vorsitzender! Ich möchte die ... ... solange es nur irgendwie geht, Kohle hinzubringen. Diese Kohle stand in der Dringlichkeitsstufe I. Sie war also jeder anderen Wehrmachtsforderung gleich. Als wir dann immer weniger ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 7-40.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... erforscht zu sein. 6 Nach Arrian. I 11, 6 und I 18, 4 ist Alexanders Flotte beim Übergang nach ... ... . 18 Das ist die Salmakis (Arrian. I 23, 3), von der Akropolis im Innern ... ... von Alexanders Leben und Taten (so Pseudo-Callisthenes I 34, Jul. Valer. I 34) machen aus diesem Opfer eine förmliche ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundsechzigster Tag. Donnerstag, 27. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... viele Seiten. DR. FRITZ: Dokumentenbuch I, Herr Präsident, Seiten 26 bis 32. VORSITZENDER: Ja, ich ... ... Präsident! Diese Rede vom 18. März 1941 befindet sich in meinem Dokumentenbuch Nummer I, auf den Seiten 2 bis 7. [Zum Zeugen gewandt:] ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 167-199.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... . 50, 1. Garnison ἐμ Ποσειδίωι im J. 428: IG I 2 57 (DS. 3 ... ... des Erechtheums: Bruchstücke der Psephismen IG I 2 111. Baurechnungen IG I 2 372-374 vgl. ... ... Kyros' Feldherrnamt: Xen. Hell. I, 4, 3. Anab. I, 1, 2. 9 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum/Fußnoten [Geschichte]

... bezeichnet Harnack, Mission und Ausbreitung des Christentums I 2 S. 80, neben dem Unsterblichkeitsglauben mit Recht als das »eigentliche ... ... Jesaja 60, 10ff. u. 22, 5 immer wieder betont; z.B. I Kor. 4, 8 (βασιλε&# ... ... wie in der Schlaraffia der attischen Komödie. Siehe Bd. I S. 307ff. 180 Div. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/8. Die Invasion der Skythen in Judäa [Geschichte]

... noch von Preller (gr. Mythologie I. S. 334) behauptete Etymologie zurück, daß Ἀβέλιος aus Ἡέλιος durch Einschaltung ... ... [Vgl. die weitere Ausmalung dieser Hirngespinste bei Stade, Gesch. Isr. I, 158]. Die Thora erzählt auch die Gewaltthat Levi's ... ... 43): »die einzige Stelle, wo der Name Ohel Moëd vorkommt I. Sam. 2, 22 ist schlecht ...

Volltext Geschichte: 8. Die Invasion der Skythen in Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten [Geschichte]

... brandschatzen jedem freistand, begann Pompeius im J. 691 [63] eine Expedition gegen Petra; allein aufgehalten durch den Aufstand ... ... Rom den Krieg zu beginnen; es schien die Einleitung dazu, daß er im J. 690 [64] wegen der Grenzfrage ihn an Armenien erklärte ... ... bezeichnete ein drittes Pompeiupolis die Stätte, wo Mithradates' Armee im J. 666 [88] den großen Sieg ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 120-165.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen [Geschichte]

... wird. 1. Josephus nennt lediglich Simon I., Sohn Onias' I., δίκαιος (Altert. XII, 2, ... ... . 12 Tossefta Nedarim I., auch zitiert Jerus. Nedarim I. p. 36b, Nazir I. p. 51c. babli Nedarim p ... ... gehört nicht zur ursprünglichen Fassung, sondern stammt von R'Jehuda, was aus R'Simon b. Jochaïs Entgegnung hervorgeht ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 246.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Das Aufgebot [Geschichte]

Das Aufgebot. Nach dem Capit. v. Aachen 801-813, cap. 9, M. G. I, 171: »de hoste pergendi, ut comiti in suo comitatu per bannum unumquemque hominem per sexaginta solidos in hostem pergere bannire studeat«, bietet der Graf alle Krieger, ...

Volltext Geschichte: Das Aufgebot. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 41-42.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Der Keil [Geschichte]

Der Keil. Schon in der »Handbibliothek f. Offiziere«, »Gesch. d. Kriegswesens«, Bd. I, 97, 1828, ist wohl die dreieckige Aufstellung und der Hohlkeil zum Umfassen beschrieben, aber hinzugefügt. »Diese keilartigen Formationen waren wohl mehr taktische Erfindungen und Spielwerk für ...

Volltext Geschichte: Der Keil. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 43-45.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/6. Das Dokument über Simons Wahl zum Fürsten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/6. Das Dokument über Simons Wahl zum Fürsten [Geschichte]

... über Simons Wahl zum Fürsten. Im griechischen Texte steht (Makkabb. I, 14, 27-49), die Wahl Simons habe stattgefunden: ἐν Σαραμὲλ, ... ... « bedeutet im 1. Makkabb. der »Tempel« [Vergl. auch Schürer I 3 , 249, Anm. 17].

Volltext Geschichte: 6. Das Dokument über Simons Wahl zum Fürsten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 652-653.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Sechstes Kapitel. Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus [Geschichte]

... gegen die Deutschen berufen, unter viermal vom J. 650 [104] bis zum J. 653 [101] wiederholter in den ... ... Unterschiede der Waffengattungen allein nach den Vermögensklassen zu ordnen (I, 91 . I, 307 ) wohl schon manches nachlassen müssen: ... ... anstatt durch die Kollegien selbst, die die Regierung noch im J. 609 [145] durch Anregung der religiösen ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 189-218.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon