Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/22. Die Judenverfolgung unter dem deutschen Kaiser Heinrich II.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/22. Die Judenverfolgung unter dem deutschen Kaiser Heinrich II. [Geschichte]

... Note 46). Da aber aus Urkunden bekannt ist, daß R' Gerschom im Jahre 1028 starb (Kerem Chemed. VIII ... ... rege (Henrico) in Moguntia. Also in Mainz selbst, wo R' Gerschom und R' Simon lehrten, war eine Judenverfolgung, ausgegangen von dem Kaiser ...

Volltext Geschichte: 22. Die Judenverfolgung unter dem deutschen Kaiser Heinrich II.. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 543-546.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/11. Kapitel. (Fortsetzung.) - Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/11. Kapitel. (Fortsetzung.) - Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft [Geschichte]

... vom Talmud wohl noch weniger verstand als jener R' Nathan, der seine Stelle R' Mose selbstlos überlassen hatte. Mit Dunasch ... ... XI S. 647 ff. aus der Geniza veröffentlichter Brief bestimmt erweist, daß R' Chuschiel aus einem christlichen ... ... Babylonien könnten vielleicht nach Spanien gekommen sein R' Mose und sein Sohn R' Chanoch. Weiteres siehe zu Note 21 ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. (Fortsetzung.) - Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 364.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Bauten. Das Faijûm [Geschichte]

... DÜMICHENS Baugeschichte. 293. Wie Amenemḥet I. hat auch Sesostris I. seine Pyramide bei Lišt gebaut (§ 281 ... ... weserre' und in den Pyramidentexten. Bauten des Amenemḥet I. und Sesostris I.: LD. II 118. 119. Ein Beamter für ...

Volltext Geschichte: Bauten. Das Faijûm. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 288-292.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Das Gesetzbuch von Juda [Geschichte]

... Seit der Belagerung Jerusalems durch Sanherib im J. 701 war das Reich Juda definitiv in die Reihe der assyrischen Vasallenstaaten ... ... war, einfach unter die assyrische Herrschaft zurückfiel. Dem entspricht es, daß im J. 605 in Syrien selbständige Staaten außer den uns aus der Assyrerzeit bekannten ...

Volltext Geschichte: Das Gesetzbuch von Juda. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 151-160.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/II. Die Wiedererhebung Ägyptens und die Gründung des Neuen Reichs/Der Sturz des Hyksosreichs durch die Könige von Theben. Beziehungen zu Kreta [Geschichte]

... ’ eingenommen hatte – aus dem Nomarchengeschlecht von Elkab (vgl. Bd. I, 302 ). Die Hauptstadt der Hyksos ist von den Ägyptern umlagert, ... ... ;otep zu preisen; und diese erhält den Titel »Herrin des Landes (d.i. Ägyptens), Fürstin der Gestade der Ḥaunebt«. ...

Volltext Geschichte: Der Sturz des Hyksosreichs durch die Könige von Theben. Beziehungen zu Kreta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 47-58.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Dionysios in Italien [Geschichte]

Dionysios in Italien Diese Verhältnisse fand Dionys vor, als er sich alsbald nach dem Friedensschluß mit Karthago der Abrechnung mit Rhegion zuwandte. Im J. 390 setzte er mit 100 Schiffen, 20000 Mann und 1000 Reitern nach Lokri ...

Volltext Geschichte: Dionysios in Italien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 121-124.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung [Geschichte]

... stehende und wohlhabendste Gemeinde des Peloponnes, als im J. 394 der Tempel der Alea (Athena) niedergebrannt war, durch Skopas von ... ... zu belehren, mögen sie, in Anknüpfung an ein Wort Damons (Bd. IV I, 532 , 1), darin eine der tiefliegendsten Wurzeln der ... ... die des Philoxenos und des Timotheos (Bd. IV I, 822 ) und ihrer großen Nachfolger, vor allem ...

Volltext Geschichte: Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 313-322.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Der Fall Assyriens. Necho in Syrien [Geschichte]

... Mitbewerber erstanden. König Necho II. von Ägypten (609-595), der Sohn Psammetichs I., suchte die Gelegenheit zu benutzen, um Syrien seinem Reiche wiederzuerwerben. Im J. 608 »zog er nach dem Euphrat gegen ... ... starb, sandte seinen Sohn Nebukadnezar gegen den Pharao. Im J. 605 kam es bei Karkemiš am Euphrat zur ...

Volltext Geschichte: Der Fall Assyriens. Necho in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 160-163.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person [Geschichte]

Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person. ... ... 1 Schwaig, 5. 11. 45. An den Internationalen Militärgerichtshof I Als Verteidiger des Angeklagten Julius Streicher bitte ich hiermit erwägen zu wollen, ob ...

Volltext Geschichte: Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 162-163.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Charakter und weitere Entwicklung der Arier [Geschichte]

Charakter und weitere Entwicklung der Arier 589. »Die Perser sind dem Wein sehr ergeben,« erzählt Herodot (I, 133); »die wichtigsten Angelegenheiten beraten sie im Rausch, und dann prüfen sie am nächsten Morgen, wenn sie nüchtern geworden sind, die Entscheidung noch einmal.« ...

Volltext Geschichte: Charakter und weitere Entwicklung der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 927-932.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Organisation und innere Geschichte des Reichs [Geschichte]

... . DE MORGAN, Catal. des monum. I. GARDINER, Inscr. of Sirenpowet I. ÄZ. 45, 123ff. – ... ... des thebanischen Gaus fehlen sichere Angaben; Nessumontu, der unter Amenemḥet I. hier tätig gewesen ist (Louvre C 1, am besten bei PIEHL, Hierogl. Inschr. I 1), war nicht Nomarch, wie MASPERO (Congrès intern ...

Volltext Geschichte: Organisation und innere Geschichte des Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 269-279.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Denkmäler und Schriftsteller [Geschichte]

... JI 60; Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen Chabryes ... ... und bei Synkellos. Bei Eusebius sind einige Namen (I 8 Ubienthes. II 2 Kechôos. XII 4 Lamares) und vielleicht ganz ... ... des Lysimachos und Chaeremon bei Jos. c. Ap. I 32. 34 angehören, und unter deren Einfluß auch ...

Volltext Geschichte: Denkmäler und Schriftsteller. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 9-28.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Ägypten unter Psammetich und seinen Nachfolgern [Geschichte]

... Assyrern haben wir gar keine Kunde; um das J. 645 etwa war das Ziel erreicht, Ägypten befreit und geeinigt. Zur ... ... ausgebeutet hatten. Herodot berichtet, 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert ... ... eine feste Summe an die Bauern verpachten (Diod. I 74); der übrige Teil des Bodens ist königliche Domäne ...

Volltext Geschichte: Ägypten unter Psammetich und seinen Nachfolgern. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 145-151.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Die Herakleopoliten [Geschichte]

... ein weiterer Priester der Pyramide des Merkerê'). – Die von Petrie, Hist. I 116ff. zusammengestellten Skarabaeen gehören nicht in diese Zeit; Chian ist ein Hyksoskönig ... ... sagte: das ist die Lehre des Horus (d.i. des Königs)«. Die Macht des Königs umfaßt ganz Aegypten; ...

Volltext Geschichte: Die Herakleopoliten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 247-252.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Griechenland im siebenten Jahrhundert [Geschichte]

... seines Sechstels, des Obolos (»Spieß«, d.i. der Kupfer- oder Eisenbarren), haben sie es weiter vervollkommnet. ... ... um 700 der korinthische Schiffsbaumeister Ameinokles den Samiern gebaut (Thuk. I 14). Dies Beispiel zeigt zugleich die neue Gruppierung der Seemächte. Die kommerziellen ... ... ganze Griechenwelt zu beiden Seiten des Ägäischen Meeres in zwei Parteien auseinander (Thuk. I 15). Seinen Ursprung hat der ...

Volltext Geschichte: Griechenland im siebenten Jahrhundert. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 492-503.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Bekanntmachung/Nachweis der Veröffentlichungen der an die Mitglieder von Gruppen und Organisationen und an den angeklagten Bormann gerichteten Bekanntmachungen/Beweisstück V A zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone [Geschichte]

Beweisstück V A zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone. PR/ISC ... ... Kontroll-Kommission für Deutschland (British Element) BERLIN B.A.O.R. An den Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes Ich bestätige, daß die ...

Volltext Geschichte: Beweisstück V A zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 125-127.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Bekanntmachung/Nachweis der Veröffentlichungen der an die Mitglieder von Gruppen und Organisationen und an den angeklagten Bormann gerichteten Bekanntmachungen/Beweisstück V B zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone [Geschichte]

... Kommission für Deutschland (British Element) BERLIN B.A.O.R. An den Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes Ich bestätige, daß ... ... Kommission für Deutschland (BE) BERLIN, 15. November 1945. Unterschrift: R. W. H. HORTIN Major

Volltext Geschichte: Beweisstück V B zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 127-128.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli)/Königslisten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli)/Königslisten [Geschichte]

Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. 50 ... ... Vgl. S. 386 . 389 . 413 ff. Nachtrag zu Bd. I S. 1 5. Assyrien ...

Volltext Geschichte: Königslisten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Auswärtige Beziehungen. Nubien. Kämpfe in Syrien [Geschichte]

... 10ff. 140f. BREASTED, Anc. Rec. I 325ff. Ferner zahlreiche Namen an den Felswänden von Tomâs: WEIGALL, Ant. ... ... Mittleren und Neuen Reich. 266. In Asien ist es unter Pepi I. zu einem größeren Kriege gekommen, von dem wir genauere Kunde haben, ...

Volltext Geschichte: Auswärtige Beziehungen. Nubien. Kämpfe in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 230-234.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea [Geschichte]

... nieder 880 . So war, als zu Ende des J. 359 Artaxerxes II. starb und sein energischer Sohn Ochos unter dem Namen ... ... um die Besetzung von Rat und Gericht drehte. Die inneren Wirren benutzte im J. 364 Mithridates, wahrscheinlich der Sohn des Ariobarzanes, um die Stadt anzugreifen ...

Volltext Geschichte: Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 472-478.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon