Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Drei: Kriegsverbrechen/I. Zwang für Zivilbewohner besetzter Gebiete, einer feindlichen Macht den Treueid zu leisten [Geschichte]

I. Zwang für Zivilbewohner besetzter Gebiete, einer feindlichen Macht den Treueid zu leisten. Von Zivilbewohnern, die in die Speer-Legion eintraten, wie dies im Absatz H ausgeführt, wurde unter Androhung des Entzuges von Lebensmitteln, Geldmitteln und Ausweispapieren verlangt, daß sie einen feierlichen Eid ...

Volltext Geschichte: I. Zwang für Zivilbewohner besetzter Gebiete, einer feindlichen Macht den Treueid zu leisten. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 67-68.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/II. Hosea II. und Zacharia I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/II. Hosea II. und Zacharia I [Geschichte]

II. Hosea II. und Zacharia I. Es ist durchaus nicht ... ... eingetreten ist. Dasselbe gilt von Zacharia I, denn daß die Partie Zach. K. 9. 10. 11 ... ... in dem Interregnum nach Pekach's Tod vorgekommen sein (vergl. Bd. I. S. 473). Dieselbe Zeit ...

Volltext Geschichte: II. Hosea II. und Zacharia I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 396-399.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/I. Abraham Benveniste

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/I. Abraham Benveniste [Geschichte]

I. Abraham Benveniste. Seit der ersten großen Judenverfolgung in Spanien ... ... naõ (Barros, Asia, Decada I, 1. 4.). Der erwähnte Dialog, worin Benveniste der Alte als ... ... España, T. XIII, p. 195, bei Kayserling Gesch. d.J. in Portugal S. 102): En quince ...

Volltext Geschichte: I. Abraham Benveniste. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 417-421.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/I. Hebräische Quellen chaßidäischen Ursprungs

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/I. Hebräische Quellen chaßidäischen Ursprungs [Geschichte]

I. Hebräische Quellen chaßidäischen Ursprungs. 1. Glaubwürdige historische Nachrichten von chaßidäischen ... ... vielmehr der Verfasser wird beschuldigt, Falsches hineingebracht zu haben (Walden, שדחה םילודגה םש I, Jod 290: המכב םג המו ןתנ הזבו [ט"שעב יחבש ...

Volltext Geschichte: I. Hebräische Quellen chaßidäischen Ursprungs. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 564-565.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit/I. Die Leviten im engern Sinne oder Liturgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit/I. Die Leviten im engern Sinne oder Liturgen [Geschichte]

I. Die Leviten im engern Sinne oder Liturgen. Von dieser Klasse werden fünf Familien aufgezählt: הידוה יונב ינב לאימדק עושי. Die zwei Namen, welche an ינב und ןב anklingen, sind öfter verwischt. So im Verzeichnis der Rückkehrenden. Hier ist das ל von לאימדק zum ...

Volltext Geschichte: I. Die Leviten im engern Sinne oder Liturgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 356-357.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels [Geschichte]

7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. ... ... ןושלכ) הכרדכ הרבד הרותהו ןה 'וכו תפסכנ (j. Nedarim I, 1 und an mehreren Stellen). So ... ... der Schulen Nachums aus Gimso und Nechunjas ben Hakanah, R. Akibas und R. Ismaels zwei Interpretationssysteme hervorgewachsen ...

Volltext Geschichte: 7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 394-397.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/21. Chasdaï ben Isaak Ibn-Schaprut/I [Geschichte]

I. Die vortreffliche Monographie des frühverstorbenen Autors Philoxenos Luzzatto, Notice ... ... in Cordova unterliegend, sich zu R' Haï begab, und dieser erst im Jahre 998 Gaon wurde (Notice ... ... . 57). Indessen abgesehen davon, daß ben Abitur, ehe er zu R' Haï kam, sich vorher in anderen Ländern ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 535-539.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/I. Die Schlacht bei Marathon [Geschichte]

I. Die Schlacht bei Marathon

Volltext Geschichte: I. Die Schlacht bei Marathon. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 277.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/23. Das Ende des jüdischen Chazarenreiches/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/23. Das Ende des jüdischen Chazarenreiches/I [Geschichte]

I. Man nimmt gewöhnlich das Ende des jüdischen Chazarenreiches mit dem ... ... , S. 222 und Zion I, p. 140, Note 5) lautet, wenn wir die Worte des ... ... (abgedruckt Orient l.c. Nr. 21, S. 162, Zion I, 135 und Pinner, Prospektus der Manuskripte der ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 546-548.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/I. Die drei ältesten litterarischen Propheten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/3. Zeitbestimmung der achronistisch überlieferten prophetischen Schriften/I. Die drei ältesten litterarischen Propheten [Geschichte]

I. Die drei ältesten litterarischen Propheten. Die prophetischen Schriften liefern ... ... unterjocht hatte (s.B. I, S. 66). Amos prophezeite zugleich über Gaza und die philistäische ... ... eben voraussetzt, daß er die Idumäer besiegt hat; vgl. B. I. S. 471, wo nachgewiesen ist, daß ...

Volltext Geschichte: I. Die drei ältesten litterarischen Propheten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 392-396.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Ramses I.Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee [Geschichte]

Ramses I. Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee Ḥ ... ... offenbar absichtlich verhüllt ist. Ramses I. war bereits ein älterer Mann und hat nur wenig über ein ... ... geschichtlich kommt seiner Thronbesteigung dieselbe Bedeutung zu, wie zwei Jahrhunderte vorher der Thutmosis' I.: mit ihm beginnt, ganz ...

Volltext Geschichte: Ramses I.Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 427-431.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/18. R. Simon ben Gamaliel nach dem Betarschen Kriege

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/18. R. Simon ben Gamaliel nach dem Betarschen Kriege [Geschichte]

18. R. Simon ben Gamaliel nach dem Betarschen Kriege. Kaum ... ... kann der Verfolgte mit nichten R. Gamaliel gewesen sein, welcher noch vor R. Elieser ben Hyrkanos ... ... יתב תואמ, statt (wie an den Parallelstellen) ג"בשר. Daß R. Simon ben Gamaliel dem Blutbade ...

Volltext Geschichte: 18. R. Simon ben Gamaliel nach dem Betarschen Kriege. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 433.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/8. Der Arzt und Staatsmann Salomo Aschkenasi und die Favoritin Esther Kiera/I. Salomo Aschkenasi [Geschichte]

I. Salomo Aschkenasi. Fast alle Gesandtschaftsberichte, französische, deutsche ... ... weil sie den jungen Sultan Achmed I. von den Pocken geheilt hatte, den Namen Bula Ikschati führte; ... ... berichtet, daß im Jahre 1605 Nathan Aschkenasi ein Empfehlungsschreiben vom Sultan Achmed I. an die Signoria von Venedig überbracht habe ...

Volltext Geschichte: I. Salomo Aschkenasi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 545-548.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften/I [Geschichte]

I. Saadia ist einer der fruchtbarsten Schriftsteller in der jüdischen Literatur ... ... םלוכ יכ םתצקמ. Unter andern führt er auch die Agada von R' Ismael über לאירתכא an und polemisiert weitläufig ... ... ךלמה לצא םינפ תרבסהו. Dasselbe berichtet Maßudi (bei de Sacy, Chrestomathie arabe, I, 350): »Über einen großen Teil der angesehenen und gelehrten Männer der ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 523-533.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs [Geschichte]

VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs

Volltext Geschichte: VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 485.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Sethos' I. Feldzug gegen die Beduinen Palaestinas und gegen die Libyer [Geschichte]

Sethos' I. Feldzug gegen die Beduinen Palaestinas und gegen die Libyer ... ... der kurzen Regierung seines Vaters Ramses I. den Thron bestieg, in den kräftigsten Mannesjahren stehend und von kriegerischem ... ... Truppen ausgerüstet und im Bunde mit den Leuten von Pella (Pḥr., o. S. 92 , 1) Betšean besetzt ...

Volltext Geschichte: Sethos' I. Feldzug gegen die Beduinen Palaestinas und gegen die Libyer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 431-436.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/B. Hasmonäische Gedenktage/I. Unter Juda Makkabi

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/B. Hasmonäische Gedenktage/I. Unter Juda Makkabi [Geschichte]

I. Unter Juda Makkabi. 1. Die Vorbereitung zur Tempelweihe und ... ... . so oratorisch ausschmückt (c. 9). Auch das I. Makkabb. kennt diese Sage von Antiochos' Reue, deutet sie aber ... ... ἀγαγεῖν κατ᾽ ἐνιαυτὸν τὴν ἡμέραν ταύτƞν τῇ τρις καιδεκάτς τοῠ Ἄδαρ (I. 7, 49, II. 15 ...

Volltext Geschichte: I. Unter Juda Makkabi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 563-565.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon