Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

2. Sparta »Weh' euch, ihr allen Sterblichen verhaßteste Bewohner Lakedämons ... ... achäischen Bundes und der römischen Politik, und es ist nicht rühmlich, daß der große T. Quinctius Flamininus ihn zwar mehrmals überwand, aber aus höherem Auftrag schlüpfen ließ. ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer [Geschichte]

21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer betreffenden Vorgänge unter dem Kaiser Caligula ... ... des Bildsäulenbefehles von seiten Caligulas begann also im Oktober. Nach dem Scholion zu Megillat T. traf die Nachricht am 14. Tischri ein, wogegen kalendarisch nichts einzuwenden ist. ...

Volltext Geschichte: 21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 761-772.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II [Geschichte]

8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II. 69-40. ... ... 6, 9. 29 Philo, das. Basnage, Histoire des juifs T. IV, p. 1047 ff. [W. Freund in] Frankels Monatsschrift, Jahrg ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 189.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids [Geschichte]

... (Schrader-Winckler, Keilinschriften u.d. alte T. 3 , S. 38, Anm. 3.] 5 ... ... auch hier mehr im Texte enthalten war: καὶ τὰ ἐν οἴκῳ κυρὶου κ. τ. λ. Das ist dasselbe, was in K. II, 16, 8 ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 146.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/IV

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/IV [Geschichte]

... suas auferre, vel solennitates perturbare praesumat (Mansi Coneilia T. XXII. p. 259). Selbst der Beschluß, daß Christen gegen Juden ... ... größte Gemeinde Spaniens damals aufgerieben worden. Vgl. Mariana. Historia Géneral de España T. III 212 L. V.: Comenzaran estas gentes a venir ... ... vgl. Annales Toledanos I. in Florenz España sagrada T. 23 p. 359. ad 21. Hier ist ...

Volltext Geschichte: IV. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 337-349.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges [Geschichte]

14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. 49-66. ... ... Vergl. Leon Renier, mémoires de l'institut, académie des inscriptions et belles lettres T. 26, 1. Jahrg. 1867, p, 294 ff. [Weitere Literatur bei ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 476.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei [Geschichte]

7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei. (1813-1818.) ... ... zu hören. Ich mußte mich besinnen, ob ich in Berlin oder in M. ...t lebte, ob wir 1819 oder 1419 schreiben.« 63 Sulamit VI ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 345.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/1. Kapitel. Das holländische Jerusalem

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/1. Kapitel. Das holländische Jerusalem [Geschichte]

1. Kapitel. Das holländische Jerusalem. Die Amsterdamer Gemeinde, ihre Erwerbsquellen ... ... diese Annahme durch den Umstand bestätigt, daß Manasse in Middelburg gestorben sei (Wolf, T. IV, S. 903). Allein abgesehen davon, daß M. B.-Isr. ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das holländische Jerusalem. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 27.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... Galiläa Makk. I 5, vgl. Chron. II 30, 11; τεκνοτροφεῖν τ᾽ ἠνάγκαζε (Moses) τοὺς ἐπὶ τῆς χώρας. καὶ δι᾽ ὀλίγης δαπάνης ... ... ἔχειν τὸ καϑ᾽ ἡμέραν˙ μετὰ δὲ ταῦτα διελόντας τὸ πλῆϑος αὐτῶν ὡς οἷόν τ᾽ ἦν εἰς ἐλαχίστους εἰς τόπους κατοικίσαι μικροὺς ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote [Geschichte]

... könne, verlegt der Verf. der Halachot-Gedolot auch das Sammeln der M. T. in denselben Söller: ינקז דעו יאנומשח תיב תליגמ ובתכ םה ללה תיב ... ... des Hauses« Hillel im Verein mit den Ältesten »des Hauses« Schammaï M. T. aufgezeichnet hätten; aber der Impuls dazu ging gewiß von ...

Volltext Geschichte: 26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 805-813.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern/Mancipia [Geschichte]

Mancipia Mancipia. Bei meiner Auffassung ist vorausgesetzt, daß die »mancipia ... ... Goten, was auch sonst bezeugt ist, sehr viele Sklaven mitbrachten, die sie z. T. auf den Kolonenhöfen anzusiedeln wünschten; sie setzten deshalb durch, daß sie mit ...

Volltext Geschichte: Mancipia. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 352-353.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... τότε δαῖτες ἔσαν, ξυνοὶ ϑόωκοι ἀϑανάτοισι ϑεοῖσι καταϑνητοῖς τ᾽ ἀνϑρώποις. 87 Zu den Phäaken vgl. besonders Od. ... ... vielmehr laut die Arbeit als einziges Heil und umschreibt z.B. W. und T. 430 den Schmied als Ἀϑηναίης δμῶος. 92 ... ... fünften Menschengeschlechte an. Vgl. auch Hesiod W.u.T. 150 f. 100 Während Telchinen und ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/2. R. Haï Gaon und sein Verhalten zur Philosophie und Mystik

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/2. R. Haï Gaon und sein Verhalten zur Philosophie und Mystik [Geschichte]

2. R. Haï Gaon und sein Verhalten zur Philosophie und Mystik. ... ... philosophisches Werk gegen die Annahme der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische Traditionen ...

Volltext Geschichte: 2. R. Haï Gaon und sein Verhalten zur Philosophie und Mystik. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 349-353.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

2. Kapitel. Rundblick. (Fortsetzung). Hebung und Sittenverbesserung Jerusalems. Obadja ... ... de España) passaron en Napoles ... y en Alemania y Francia. Anales de Aragon T. II. p. 9 b. 57 Reuchlin, de accentibus ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 63.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter [Geschichte]

1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter, Epoche des Ibn- ... ... W. Bacher, Le commentaire de Samuel Ibn-Hofni. Revue des Études juives, T. XV, p. 277ff.; T. XVI, p. 106ff. 13 Vgl. darüber Rapaport, Biographie ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 24.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/3. Das hellenische Pathos [Geschichte]

3. Das hellenische Pathos Nach allem bisher Gesagten wird es nun vielleicht ... ... als Verwüster und Zernichter eine üble Ausnahme. Hierüber die Klage in der Verhandlung mit T. Quinctius Flamininus. Bei den Römern kommt im Gegensatz zu den Griechen kein Morden ...

Volltext Geschichte: 3. Das hellenische Pathos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

... δὲ φƞοὶν ... τοὺς μὲν Ιουδαίους ὀνομάζεσϑαι Ερμιοὺϑ κ. τ. λ. 35 Ed. Sch. p. 63 fg. ... ... . § 316]: καὶ παρὰ Θεοδέκτου δὲ τοῠ τῶν αγωδιῶν ποιƞτοῠ μετέλαβον κ. τ. λ. 36 Bei Clemens heißt er: ὁ τῶν ...

Volltext Geschichte: 30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung) [Geschichte]

... 16. August 1783, in Kants sämtlichen Werken, ed. Rosenkranz, 11. T., erster Abschnitt, S. 16, auch angeführt vom Herausgeber von Mendelssohns Ges ... ... . I, S. 31. 80 Orientalische und exegetische Bibliothek, T. 22, S. 59 f. 81 ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 95.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Fußnoten [Geschichte]

... κοινὰ τὰ τῶν φίλων˙ Τίμαιός φησιν ἐν τῷ ϑ᾽ ταύτην λεχϑῆναι κατὰ τὴν μεγάλην Ἑλλάδα, καϑ᾽ οὓς χρόνους Πυϑαγόρας ἀνέπειϑε ... ... Ebd. II 9, 7. 1274b: νομοϑέτης δ᾽ αὐτοῖς ἐγένετο Φιλόλαος περί τ᾽ ἄλλων τινῶν καὶ περὶ τῆς παιδοποιίας, οὓς καλοῦσιν ἐκεῖνοι νόμους ... ... ᾽, ὡς εἴρηκε, καὶ στιτούμενα γάλακτι ταῖς Σκυϑικαῖσί ϑ᾽ ἱππομολγίαις. Ephoros fr. 78 bei Müller FHG. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die schärfste Bezeichnung dieser wichtigen Klasse findet sich in dem ... ... 28 Wir haben noch Goldstater mit dem Kopf des Flamininus und der Inschrift, T. Quincti(us)‘, unter dem Regiment des Befreiers der Hellenen in Griechenland ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon