Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/10. Kapitel. Der schwarze Tod

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/10. Kapitel. Der schwarze Tod [Geschichte]

10. Kapitel. Der schwarze Tod. (1348-1350.) Die lügenhafte ... ... parti confinanti con le terre dell' imperio (bei Muratori, soriptt. rerum Ital. T. XIV. zum J. 1348). 59 Dlugosz, die Hauptquelle ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Der schwarze Tod. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 354.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien [Geschichte]

Kapitel II Die ältesten Einwanderungen in Italien Keine Kunde, ja nicht ... ... Beispiel der Gebrauch der aspirierten Konsonanten und das Vermeiden der Buchstaben m und t im Auslaut, zeigen diesen iapygischen in wesentlicher Verschiedenheit von den italischen und in ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 8-30.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee [Geschichte]

Achtes Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Es gehört nicht ... ... detrahatur, aut minor [exer] citatio fit aut difficilior; quantum autem difficultatis [additur, t]antum gratiae demitur. Vos ex difficilibus difficil[limum fecistis], ut loricatiiaculationem perageretis. ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 167-207.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/II. Charakteristik des Essenismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/II. Charakteristik des Essenismus [Geschichte]

II. Charakteristik des Essenismus. Über die Bedeutung der Essäer (Josephus jüd ... ... das der König Chiskia verborgen haben soll (Pessach. 56a, Fabricius codex pseudepigraphus V. T. I. 1042f. Weil: biblische Legenden der Muselmänner S. 225 bis ...

Volltext Geschichte: II. Charakteristik des Essenismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 699-705.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes [Geschichte]

8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes und die historischen Sabbatjahre. ... ... 8, 15, 22, 29, 36. Das Jahr 36 oder Tischri 37 – T. 36 war also ein Erlaßjahr. Josephus' chronologische Angaben über das Jahr der ...

Volltext Geschichte: 8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 654-657.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung) [Geschichte]

... in Canisius, Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum sive lectiones antiquae T. III, pars 1. p. 49, 60. Die alten Grabsteine der ... ... Cosmas von Prag, Chronicon Boemorum II, 45; bei Pertz, Monumenta Germaniae T. XI, p. 98 vor dem Jahre 1091. ... ... ersten Kreuzzug Ersch und Grubers Enzyklopädie Sect. II, T. 27, p. 127 b, wo es kritisch ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 58.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/12. Autorschaft des Sohar

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/12. Autorschaft des Sohar [Geschichte]

12. Autorschaft des Sohar. Es gibt wohl schwerlich in irgendeiner Literatur ... ... Irrtümern und Fehlern« sei (Steinschneider in Ersch und Gruber, Encyclop. Sectio II. T., S. 101 und Jewish Literature, p. 113); ferner auf das gewiß ...

Volltext Geschichte: 12. Autorschaft des Sohar. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 430-449.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/9. Kapitel. Schatten und Licht. (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/9. Kapitel. Schatten und Licht. (Fortsetzung) [Geschichte]

... Medici Bl. IV a. 56 Einl. zu T. I. Außer dem Mischnatexte sind ... ... l'Empereur, Wagenseil, Scheringam und anderen. 57 Dedikation T. I. an die Konsuln von Amsterdam. 58 Das. 59 T. VI. Ende der Einl. ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Schatten und Licht. (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 294.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... die Griechen gewann«, und so wurde von T. Quinctius Flamininus alles bezaubert, und die Städte erfüllten sich ... ... war, ausrief,. »daß die Römer und ihr Imperator T. Quinctius nach vollständigem Sieg über König Philipp und die Makedonier für frei ... ... nachdem die syrische Poesie bisher nur den semitischen Parallelismus gehabt, 150 Hymnen z.T. in einem Rhythmus, der den Griechen nachgeahmt war. ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... staatliche Aufgabe, vollzieht, z.B. der im öffentlichen Auftrag entsandte Herold Od. τ 135; daher als Amtstitel o. S. 316 . Auch ein μάντις ... ... Form der Sage voraus (v. 128-132; umgedeutet T 245f.). Übrigens würde I, das in jeder Beziehung eine Sonderstellung ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens/Verpflegung und Train [Geschichte]

Verpflegung und Train Verpflegung und Train. Bei der großen Wichtigkeit, ... ... überzeugt, daß das viel zu hoch ist. Nach BALCK, Taktik Bd. II, T. 1, S. 288, zieht heute ein Pferd im zweispännigen Lebensmittelwagen 425 kg ...

Volltext Geschichte: Verpflegung und Train. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 474-481.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/12. Kapitel. Die Februar- und Märzstürme und ihre Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/12. Kapitel. Die Februar- und Märzstürme und ihre Folgen [Geschichte]

12. Kapitel. Die Februar- und Märzstürme und ihre Folgen. Montefiores ... ... sind Quellen dafür: Jost, der den Reformfreunden nahestand, Geschichte der Israeliten X, T. 3, S. 205 f.; Riessers Erklärung in der Allg. Ztg. des ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Die Februar- und Märzstürme und ihre Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 556.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/Synchronistische Tafeln der Könige Judas und des Zehnstämmerreichs/Tafel III

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/Synchronistische Tafeln der Könige Judas und des Zehnstämmerreichs/Tafel III [Geschichte]

Fußnoten ... ... . 1854. Vgl. auch D. A. Fotheringham, The chronology of the O. T. (Cambridge 1906), oder dessen interessante Zahlenzusammenstellungen S. 138 f.] ...

Volltext Geschichte: Tafel III. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick [Geschichte]

8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. 1171-1205. ... ... 70 Brussel a.a.O. 71 Mansi concilia T. XXII. p. 683, 85. 72 S. Note 1 ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 228.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/18. Die Schiffahrt nach Ophir und die ausgeführten Handelsartikel, der Balsam

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/18. Die Schiffahrt nach Ophir und die ausgeführten Handelsartikel, der Balsam [Geschichte]

18. Die Schiffahrt nach Ophir und die ausgeführten Handelsartikel, der Balsam. ... ... יכת, »Pfau« heißt im Malabarischen Tagai, im Sanskrit Cikki (der T-Laut geht in dieser Sprache in C über). 3. םימוגלא, Singular םוגלא, ...

Volltext Geschichte: 18. Die Schiffahrt nach Ophir und die ausgeführten Handelsartikel, der Balsam. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 422-427.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien [Geschichte]

... mitgetheilt in Boletin de la Real Academia de la historia 1889. T. XV, p. 449-452. Dadurch ist das Datum 1478 gesichert. ... ... p. 153 ff. und IV. Beilage VI. und Revue des Etudes Juives T. XI. p. 96 f. 22 Nach Pulgar und ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 321.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/3. Die Disputation von Tortosa/II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/3. Die Disputation von Tortosa/II [Geschichte]

II. Noch ein Wort aus der Geschichte der Tortosaner Disputation ist festzustellen ... ... Tractatus contra perfidiam Judaeorum et contra Talmud, beide zusammen in der bibliotheca maxima Patrum T. XXVI und besonders in Hebraeomastix, Frankfurt 1602) die Letztere besonders schon früher, ...

Volltext Geschichte: II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 415-417.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/9. Die judäischen Gesandtschaften nach Rom/I. Gesandtschaften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/9. Die judäischen Gesandtschaften nach Rom/I. Gesandtschaften [Geschichte]

I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen nicht, ... ... ausführliche und gründliche Abhandlung gewidmet in der Zeitschr. Acta societatis philologiae Lips., 1875, T. V. unter dem Titel: De senati consulti Romanorum ab Josepho Ant. XIV ...

Volltext Geschichte: I. Gesandtschaften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 657-662.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala [Geschichte]

... Beschreibung in Ersch und Gruber Enzyklop. II, T. 31, S. 39 ff. charakterisiert. 29 In ... ... Leo Afrikanus aus arabischen Quellen in descriptio Africae, auch in Fabricius bibliotheca, T. XIII. Vgl. darüber Lebrecht im Magazin für Literatur des Auslandes, Jahrg ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 83.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak [Geschichte]

4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak. ... ... – Fuit autem interfectus Hemram anno 387. (Leo Africanus bei Fabricius, Bibliotheca graeca T. XIII. c. 27 p. 295). Obwohl hier weder der Name des ...

Volltext Geschichte: 4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 360-363.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon