Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Materielle Kultur. Literatur und Wissenschaft [Geschichte]

... der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser « zu ... ... ist, in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, 206. Bet Khallaf ...

Volltext Geschichte: Materielle Kultur. Literatur und Wissenschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 160-163.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift [Geschichte]

Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift 148. Mit dem Siege des Christentums ist seit ... ... setzte er die Annahme eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist die Einführung ...

Volltext Geschichte: Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 5-9.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie [Geschichte]

Die dreizehnte Dynastie 298. Nach der Epitome aus Manetho sind auf die ... ... einander zwei gleichlautende Jahresangaben erhalten: 0 J. 2 M. 1 + x T. 0 " 2 " 1 + x " Auf col. ...

Volltext Geschichte: Die dreizehnte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 299-312.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker [Geschichte]

... p. 408ff. 418ff.) werden im A. T. oft erwähnt, so besonders der große Steinkreis vom Gilgal bei Jericho Jos ... ... Salomo kana'anaeisch war. – Sidonier םינדיצ Σιδόνιοι bezeichnet im A. T., auf den Inschriften und Münzen von Tyros und im Titel der tyrischen ...

Volltext Geschichte: Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 418-429.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Ausbreitung der trojanischen Kultur. Cypern. Beziehungen zum Orient und zu Europa [Geschichte]

Ausbreitung der trojanischen Kultur. Cypern. Beziehungen zum Orient und zu Europa ... ... die Insel gewöhnlich durch Asi (Lesung unsicher; Hauptprodukt Kupfer). Das Eliša des A. T. hat mit Alašia nichts zu tun, sondern kann nur Karthago sein. ...

Volltext Geschichte: Ausbreitung der trojanischen Kultur. Cypern. Beziehungen zum Orient und zu Europa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 748-755.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis [Geschichte]

Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kiš 380. In den ältesten ... ... Ausgrabungen von CROS 1903 bis 1905 wieder aufgenommen; die Veröffentlichung der Ergebnisse (früher z.T. in der Rev. d'Assyr. publiziert) ist begonnen in: Nouvelles fouilles ...

Volltext Geschichte: Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 475-488.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Ärztliche Untersuchung des Angeklagten Heß/Beschluß des Gerichtshofes über die Ablehnung des Antrages für den Angeklagten Heß und über die Bestellung einer Kommission zur Untersuchung des Geisteszustandes und der Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten Heß [Geschichte]

Beschluß des Gerichtshofes über die Ablehnung des Antrages für den Angeklagten Heß und ... ... R.C.P. Präsident des »Royal College of Physicians«, assistiert von Dr. T. Rees, Dr. med., F.R.C.P. Hauptberatender Psychiater für das ...

Volltext Geschichte: Beschluß des Gerichtshofes über die Ablehnung des Antrages für den Angeklagten Heß und über die Bestellung einer Kommission zur Untersuchung des Geisteszustandes und der Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten Heß. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 173-175.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme [Geschichte]

... KNUDTZON der heilige Name von Memphis Ḥa(t)-ka-ptaḥ in einem Brief des Fürsten von Byblos als Chikuptach erscheint, ... ... hebraeisch ראי, koptisch eioor (sprich joor); assyrisch jaru'û ist = aegyptisch jo(t)r'ô »der große Fluß«. Die Semiten nennen das Land Muṣr ...

Volltext Geschichte: Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 40-56.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie [Geschichte]

Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie 261. Um die ... ... »einzigen Freunden«, die hier offenbar der Reichsverwaltung angehören. – Der Nomarch des Hasengaus Tḥoutḥotep (Mitte der 12. Dynastie) bezeichnet seine Vorgänger als »die Grafen ...

Volltext Geschichte: Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 223-230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 269