Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/4. Kapitel. Gustav Adolf [Geschichte]

Viertes Kapitel. Gustav Adolf. Der Vollender der Moritzschen Kriegskunst ist Gustav ... ... Hier sei noch die großartige Charakteristik des Schwedenkönigs angefügt, die uns Philipp Bogislav Chemnitz (T. I. B. 4 Kap. 60) überliefert hat: »Sintemahl ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Gustav Adolf. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 199-209.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/I [Geschichte]

I. Die chronologischen Angaben des durchaus zuverlässigen Chronographen Abraham Ibn-Daud, ... ... Abhandlung über die beiden jüdischen Wesire zugrunde gelegt (Journal asiatique de Septembre IV. Série T. XXI. p. 291ff. und in dem besonderen Abdrucke Notice sur Aboulvalid Ibn ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 353-357.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Neuntes Kapitel. Die Etrusker [Geschichte]

... c und g, d und t den Etruskern schon in sehr früher Zeit zusammenfielen. Zugleich wurde wie im ... ... des f und die Griechen umgekehrt mit Ausnahme dieses Lautes die übrigen ϑ φ χ beibehielten, ließen die Etrusker den weichsten und lieblichsten, das ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Etrusker. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 116-125.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel [Geschichte]

10. Kapitel. Die Reaktion in der katholischen Kirche, Caraffa und ... ... 36 Siehe Note 6. 37 Alberi Relazioni Serie III T. I p. 275, Bericht des venezianischen Gesandten Marino Cavalli. ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 358.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/8. Die Invasion der Skythen in Judäa [Geschichte]

... Strack, Einl. in d.A. T., 5. Aufl. (1898), S. 99 ff.]. 14 ... ... B. die Künsteleien und Ausflüchte Ed. Königs (Einl in d.A. T. (1893), S. 196 f. zu Gen. 4, 25. 26 ...

Volltext Geschichte: 8. Die Invasion der Skythen in Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

III. Die Redekunst Von der Sophistik zweigt die Redekunst ab, eine ... ... wissen wir von seinem Ausdrucke, daß er poetische Bilder gebrauchte, die z.T. berühmt wurden, daß ihm aber anderseits die leidenschaftlichen Formen der Rede, wie ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... zu operieren, ist bare Willkür. Völlig übereinstimmend ist nur das Kreuz = t. 130 Herodot V 58 und oft bei den Späteren ... ... zain geschrieben wurden; das gleiche gilt für th (ṯ) und š (später t). Besonders bedeutsam ist, daß, wie die griechischen Formen Τύρος ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs [Geschichte]

6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Eine gründliche und erschöpfende ... ... für die Annahme einer Doppelrelation hat Oehler (in s. Theologie d.A. T., 2 Bände 1873/4) vollständig zertrümmert, und dadurch hat sich der Spieß ...

Volltext Geschichte: 6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 408-439.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/8. Kapitel. Militärische Theorie im Mittelalter/Theorie [Geschichte]

Theorie Theorie. Selbst im klassischen Altertum ist, wie wir gesehen ... ... aufzustellen, zu dublieren, Viereck, Dreieck, Kreis zu bilden usw. Dinge, die z.T. weder zu Vegez' noch zu irgend einer Zeit existiert haben, am allerwenigsten ...

Volltext Geschichte: Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 669-677.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/20. Die Abfassungszeit der Evangelien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/20. Die Abfassungszeit der Evangelien [Geschichte]

20. Die Abfassungszeit der Evangelien. Die einzige Bezeugung für die Entstehung ... ... Markus-Evangelium als das älteste zu gelten habe, (Vergl. Handkomment. zum N. T. I, S. 3 ff. und Jülicher in Herzogs Real- Enzyklopädie ...

Volltext Geschichte: 20. Die Abfassungszeit der Evangelien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 755-761.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/8. Kapitel. Das Vorspiel zu den Makkabäerkämpfen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/8. Kapitel. Das Vorspiel zu den Makkabäerkämpfen [Geschichte]

... Worte das.: μὴ πολιορκƞϑεὶς ὑπο τῶν ἀδελφῶν κ. τ. λ. 23 Josephus (Altert. XII, 4, 11 ... ... . Dann erhält auch die Apostrophe ein Relief: ἀκούσατέ με μεγιστάνες λαοῠ κ. τ. λ., die damit zusammenhängt (syr. Text das. V. 16, im griech. T. verschoben in 33, 27). Diese Auseinandersetzung von dem ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Das Vorspiel zu den Makkabäerkämpfen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 268.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates [Geschichte]

16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates. 67-70 Die galiläischen ... ... Léon Renier's Abhandlung in den Mémoires de l'Académie des inscriptions et belles lettres T. XXVI, 1 (Jahrg. 1867) p. 294 ff, wo nachgewiesen ist, ...

Volltext Geschichte: 16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 543.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht [Geschichte]

... der Konstitution Clemens X. im Bullarium Romanum T. VIII, No. 106, p. 234 f., welche die ... ... Dellon. 36 Bullarium Romanum a.a.O. T. VIII, constitt. Clementis X. No. 162, auch bei Schäfer das ... ... l'Inquisition IV, p. 3 f.; La Fuente, Historia General de España T. XVII, p. 34 f. ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Schatten und Licht. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 266.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

... ; Ιουδαῖοι) πάντα νῠν ἀδικοῖεν` Οἱ δὲ ἐγγενεῖς τε αὐτοὺς ἐδείκνυσαν κ. τ. λ. Deutlicher das. XII, 3, 2: ἀξιούντων δὲ (τ&# ... ... hat Kuenen, Hist. krit. Einl. in die Bücher des A. T., III, 1, S. 176 f., 188, 196 ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung) [Geschichte]

... Otto von Freisingen, De gestis Frederici I. T. I. c. 37. 14 Ephraim aus Bonn, ... ... vor. S. darüber auch Neubauer, Institutions des rabbins français. Revue des Etudes T. XVII. p. 69. 86 Dieser Synodalbeschluß ... ... einseitigen Berichte des Robertus de Monte bei Bouquet recueil T. XIII. p. 315. In der de Rossischen ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 188.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur [Geschichte]

3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Infolge der Bibelübersetzung ins Griechische hat ... ... 317, [ebenso Deißmann in E. Kautzschs Apokryphen und Pseudepigraphen des A. T. (Tübingen 1900) II, 156, N. 6.]. Der Beisatz ist nur ...

Volltext Geschichte: 3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 599-631.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/11. Über einige, Maimunis Namen tragende Schriften [Geschichte]

11. Über einige, Maimunis Namen tragende Schriften. Maimunis Name war in ... ... , (Carmoly, Itinéraires p. 197: Ersch und Gruber, Encyklopädie Sec. II. T. 31. S. 94). Benjamin von Tudela konnte ihn daher schon im Jahre ...

Volltext Geschichte: 11. Über einige, Maimunis Namen tragende Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II [Geschichte]

... διέκειντο πρὸς Ἰουδαίους οὐκ εὐμενῶς εὐλαβῶς εἶχον κ. τ. λ. 7 Josephus contra Apionem II, 14. ... ... 17 a 68 Philo de festo cophini, ed. Richter, T. V, p. 48 fg. Vergl. dazu Monatsschrift Jahrg. ... ... προνοίας τοῠ ἐπιμελἠτου τῆς πόλεως Τιβ. Κλαυδ κ. τ. λ. Da Berenike hier »Sprößling der Wohltäter der ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit [Geschichte]

3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit. (Um 805-758.) ... ... ed. Lagarde, zur Stelle und von Schrader-Winckler, Keilinschrift a.d.A. T., 3. Aufl., S. 263, einfach als Thatsache acceptiert.] ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 96.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/I. Einleitendes [Geschichte]

I. Einleitendes Über das Physische des griechischen Menschen würden wir nähern Aufschluß vor ... ... halbgöttlichen Wesen, die wir bei Hesiod treffen 27 . Diese sind z.T. unmittelbare Abstracta wie Nike (Sieg), Kratos (Gewalt), Zelos (Rivalität), Bia ...

Volltext Geschichte: I. Einleitendes. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon